Darlehensvertrag oder Schenkung? Auslegung Parteiwillen und Vertrauensprinzip

OR 18 Abs. 1, OR 312 (Darlehensvertrag), OR 239 Abs. 1 (Schenkung) Kann ein tatsächlich übereinstimmender Wille der Parteien nicht festgestellt werden (fehlender natürlicher Konsens), hat das Gericht den objektiven Willen der Parteien nach dem Vertrauensprinzip zu bestimmen (Bestimmung des rechtlichen Konsens); vgl. OR 18 Abs. 1. Ein rechtlicher Konsens bedeutet dies aber nicht zwingend, […]

weiterlesen…

Häusliche Gewalt und Stalking: Bundesrat veranlasst besseren Schutz

Inkrafttreten: Gesetzesänderungen 01.07.2020 / Rayon- oder Kontaktverbote 01.01.2022 Am 14.12.2018 hatte das Parlament beschlossen, gewaltbetroffene Personen mit Massnahmen im Zivil- und Strafrecht besser zu schützen: Besser Schutz der Opfer von häuslicher Gewalt und Stalking Kostenentlastung Keine Gerichtskostenauferlegung an Opfer, welches das Zivilgericht wegen Gewalt, Drohungen oder Stalking anruft Urteils-Mitteilung des Gerichts über Schutzmassnahmen künftig an […]

weiterlesen…

Grobe Verletzung Familienunterhaltspflicht und daher keine Teilung der Vorsorgeguthaben

ZGB 124b Abs. 2 Sachverhalt Ein Mann hatte während der ganzen Ehe kaum etwas an den Familienunterhalt seiner Frau und seiner beiden Kinder beigetragen, sich nicht um die Erziehung der Kinder und den Haushalt gekümmert, die Kontrolle über das Einkommen der Ehegattin überlassen sowie psychische und physische Gewalt ausgeübt und auch sonst ein problematisches Verhalten […]

weiterlesen…

Stalking

Belästigung und Verfolgung Der Begriff Stalking stammt aus dem englischen Jagdjargon und bedeutet anschleichen, anpirschen o.ä. Das willentliche und wiederholte Nachstellen und Belästigen einer Person verfolgt mit dem dauerhaften Psychoterror die Erreichung eines bestimmen Ziels. Inhaltsübersicht Einleitung Motive des Stalkers Beweggründe Mögliche Verhaltensweisen des Stalkers Ursachen Folgen für das Opfer Ziel des Beitrages Definition Überblick […]

weiterlesen…

Geschäftsfahrzeuge: Vereinfachte Besteuerung der Privatnutzung durch unselbständig Erwerbstätige

EFD hat Vernehmlassung zu Vo-Änderung veranlasst Erinnerlich haben die Eidgenössischen Räte beschlossen, die private Nutzung des Geschäftsfahrzeugs mit einer Pauschale zu besteuern, die neu auch die Fahrkosten zum Arbeitsort mitumfasst. Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat nun am 28.06.2019 eine diesbezügliche Verordnungsänderung in die Vernehmlassung versandt. Das EFD schlägt in der Änderung der Berufskostenverordnung vor, dass […]

weiterlesen…

Abstimmung über Vorlage «Steuerreform und AHV Finanzierung» (STAF): Bundesgericht hat zwei Beschwerden abgewiesen

Wie das Bundesgericht heute mitteilt, hat es zwei Beschwerden gegen die eidgenössische Volksabstimmung vom vergangenen 19.05.2019 über die Gesetzesvorlage «Steuerreform und AHV-Finanzierung» (STAF) abgewiesen. Gemäss Bundesverfassung könnten Akte des eidgenössischen Parlaments nicht beim Bundesgericht angefochten werden.  BGer-Urteile 1C_323/2019, 1C_324/2019 vom 24.06.2019, Veröffentlichung 28.06.2019, 12.01 Uhr Mehr: 1C_323/2019, 1C_324/2019 vom 24.06.2019 | bger.ch Weiterführende Informationen Steuern – […]

weiterlesen…

Geldwäschereigesetz (GwG): BR verabschiedet Änderungsbotschaft

Schärfere GwG-Regeln für Berater, Anwälte, Treuhänder und Domizilgeber etc. etc. Der Bundesrat hat am 26.06.2019 die Botschaft zur Änderung des Geldwäschereigesetzes (GwG)verabschiedet. Die Vorlage folgt der Strategie zur Finanzmarktpolitik des Bundesrats für einen wettbewerbsfähigen Finanzplatz Schweiz und berücksichtigt die Empfehlungen des Länderberichts der Financial Action Task Force (FATF) über die Schweiz. Die Vorlage erneuert das […]

weiterlesen…

BR will Gefahr von missbräuchlichen Konkursen verringern

Missbrauch von Konkursverfahren zur Schuldenentledigung Der Bundesrat hat am 26.06.2019 die Botschaft zum Bundesgesetz über die Bekämpfung des missbräuchlichen Konkurses verabschiedet. Der Bundesrat will verhindern, dass Schuldner das Konkursverfahren dazu missbrauchen können, um sich ihrer Verpflichtungen zu entledigen. Damit soll das strafrechtliche Tätigkeitsverbot aufgrund eines Konkurs- oder Betreibungsdeliktes besser durchgesetzt werden können. Die Kernpunkt der […]

weiterlesen…

Corporate Governance des Bundes: BR beschliesst aufgrund Expertenbericht Massnahmen

Der Bundesrat hat am 26.06.2019 den Expertenbericht zur Corporate Governance des Bundes zur Kenntnis genommen und diskutiert. Trotz der doch diversen Vorfälle in den Bereichen der verselbständigten Verwaltung soll der Expertenbericht insgesamt zu einem positiven Befund gekommen sein, auch wenn er in gewissen Bereichen Verbesserungspotenzial festgestellt hat und dazu Empfehlungen abgibt. Die Steuerung, der Informationsaustausch […]

weiterlesen…

Neue Fondskategorie (L-QIF): BR eröffnet Vernehmlassung

Vernehmlassungsfrist für KAG-Änderung: 17.10.2019 Der Bundesrat hat am 26.06.2019 eine Änderung des Kollektivanlagengesetzes (KAG) zur Vernehmlassung verstellt. Mit der Änderung des Kollektivanlagengesetzes (KAG) soll eine neue, nicht beaufsichtigte Fondskategorie geschaffen werden, die ausschliesslich qualifizierten Anlegern vorbehalten ist. Ziel ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Fondplatzes Schweiz. Mit der Änderung des KAG soll neu eine Fondskategorie […]

weiterlesen…

Caroni Martina / Schreiber Nicole / Preisig Christa / Zoeteweij Margarite: Migrationsrecht

Caroni Martina / Schreiber Nicole / Preisig Christa / Zoeteweij Margarite Migrationsrecht 4. Auflage Bern 2018 610 Seiten Stämpfli Verlag AG CHF 148.00 ISBN 978-3-7272-8897-5 Buchart Buch (Gebunden) Lehrbuch aus der Reihe „Stämpflis juristische Lehrbücher SjL“ Inhalt / Rezension Das Thema „Migration“ hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen und ist allgegenwärtig. Es […]

weiterlesen…

Anspruch auf gesetzmässiges Gericht und Redaktion Urteilsbegründung

BV 30 Abs. 1; EMRK 6 Abs. 1; StPO 351 Abs. 1 i.V.m. StPO 84 Abs. 4 Es gilt nicht als generell unzulässig, das Strafurteil zu einem Zeitpunkt zu begründen und zuzustellen, in welchem ein mitwirkender Richter nicht mehr im Amt ist. Entscheidend ist, dass die Urteilsredaktoren an der Hauptverhandlung anwesend waren und in der […]

weiterlesen…

Kontaktverbot wegen Nachstellungen (Stalking): Verhältnismässigkeit und Bestimmtheit

ZGB 28b Abs. 1 Sachverhalt und Erwägungen Das Bundesgericht hatte im Fall 5A_429/2017 zu beurteilen, ob die vorangehend erlassenen Massnahmen zum Schutz vor Stalking korrekt waren. Gemäss herrschender Lehre und Rechtsprechung unterliegen die Verbote nach ZGB 28b folgenden Grundsätzen: Verhältnismässigkeitsprinzip Bestimmtheitsgebot. Ein Ortsverbot, beschränkt auf zwei kleine Ortschaften in Luzern und in Fribourg, wurde als […]

weiterlesen…

Befristete Grenzgänger-Arbeitsverträge und Anspruch auf Arbeitslosenleistungen (Kurzarbeit)?

AVIG 10 Abs. 2 lit. a und Art. 71 der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 und Art. 65 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 Bei befristeten Grenzgänger-Arbeitsverträgen ist die Weiterführung des Arbeitsverhältnisses nach Ablauf der festen Vertragsdauer nicht gewährleistet, so dass die jederzeitige Rückkehr an den Arbeitsplatz nicht gegeben ist. Bei einer italienischen Staatsangehörigen (Grenzgängerin) […]

weiterlesen…

Heiratsstrafe: BR bestimmt weiteres Vorgehen nach Abstimmungs-Aufhebung

Zusatzbotschaft zur hängigen Reform der Paar- und Familienbesteuerung Angesichts des „Abstimmungsaufhebungs-Bundesgerichtsurteils“ hat der Bundesrat am 21.06.2019 entschieden, die Erwahrung der eidgenössischen Volksabstimmung vom 28.02.2016 über die Volksinitiative «Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe» aufzuheben. Zudem hat der Bundesrat eine Zusatzbotschaft zur hängigen Reform der Paar- und Familienbesteuerung in Auftrag gegeben. In seiner Botschaft […]

weiterlesen…

Anlagestiftung: Änderung der ASV stärkt Anlegerversammlung + erweitert Anlagemöglichkeiten

Inkraftsetzung: 01.08.2019 Die Anlagemöglichkeiten von Anlagestiftungen sollen erweitert und die Funktion der Anlegerversammlung als oberstes Stiftungsorgan gestärkt werden. Der Bundesrat hat am 21.06.2019 das Ergebnis der Vernehmlassung zur Kenntnis genommen und beschlossen, die Änderungen auf den 01.08.2019 in Kraft zu setzen. Anlagestiftungen dienen als Hilfseinrichtungen der beruflichen Vorsorge (Bereich BVG), wie: kollektive Anlagegefässe für Vorsorgeeinrichtungen […]

weiterlesen…

Sabbatical: Absicherung notwendig

Der Sabbatical-Traum soll nicht zum Albtraum werden Einleitung Viele Arbeitnehmer träumen von einer Auszeit, von einem Sabbatical. Als Motive werden bezeichnet: Neue Energie tanken, Reisen (zB Weltreise), Persönlichkeitsentwicklung (zB Suche nach einer neuen persönlichen und/oder beruflichen Entfaltung) und dergleichen mehr. Das Sabbatical (auch Sabbatjahr, Time-out, unbezahlter Langzeiturlaub etc.) ist ein temporäres, den Ferienanspruch übersteigendes Fernbleiben […]

weiterlesen…

Elektronische Steuererklärung ohne Unterschrift geplant

Vernehmlassung bei auserwählten Organisationen Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21.06.2019 beschlossen und die Vernehmlassung dazu eröffnet, auf die Verpflichtung zur Unterzeichnung der elektronisch eingereichten Steuererklärung zu verzichten. Zusätzlich will der Bundesrat in bestimmten Steuerbereichen die Unternehmen zur elektronischen Einreichung der Unterlagen verpflichten. Der Bundesrat schlägt vor, sowohl auf Kantons- wie auf Bundesebene bei […]

weiterlesen…

Quellenbesteuerung von Arbeitnehmererwerbseinkommen: Neues Kreisschreiben

ESTV-Kreisschreiben Nr. 45 Einleitung Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 12.06.2019 das Kreisschreiben 45 (KS 45) zur «Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern» veröffentlicht. Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung Mit dem Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens vom 16.12.2016 wurden die Grundlagen für die Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens neu geregelt. Diese Bestimmungen treten auf […]

weiterlesen…

Startups: Mitarbeitermotivation mittels Phantomaktien?

Die Tücken des Systems Einleitung Bei Startups wird von den Mitarbeitern zwangsläufig bzw. aus wirtschaftlichen Gründen erwartet, dass sie viel Arbeitszeit bei geringem Lohn leisten. Von den Gründern werden verschiedene Methoden gesucht und eingesetzt, um die Mitarbeiter zu motivieren und mit allerlei Benefits bei der Stange zu halten, bis der finale Unternehmenserfolg (zB Börsengang, Verkauf […]

weiterlesen…