Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Handelsreisendenvertrag
Handelsreisendenvertrag

Auslagenersatz

Nichtig sind Abreden, wonach der Auslagenersatz ganz oder teilweise im festen Gehalt oder in der Provision eingeschlossen sein soll (OR 349d Abs. 2). Es gelten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Handelsreisendenvertrag
Handelsreisendenvertrag

Lohn und Provisionen

Während der Anstellungsdauer Die Entlöhnung des Handelsreisenden kann bestehen aus: einem Fixum allein einer Provision allein Schriftformerfordernis bei ausschliesslichem oder überwiegendem Provisionseinkommen vgl. OR 349a... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Handelsreisendenvertrag
Handelsreisendenvertrag

Berichterstattung

Der Handelsreisende hat über seine Reisetätigkeit regelmässig Bericht zu erstatten die erhaltenen Bestellungen dem Arbeitgeber sofort zu übermitteln ihn von erheblichen Tatsachen, die seinen Kundenkreis... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Handelsreisendenvertrag
Handelsreisendenvertrag

Form und Inhalt

Form Für den Handelsreisendenvertrag besteht das Schriftformerfordernis (OR 347a Abs. 1). Die Beachtung der Schriftform ist nicht ein Gültigkeitserfordernis, sondern bloss Ordnungvorschrift (siehe unten). Fehlende... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Handelsreisendenvertrag
Handelsreisendenvertrag

Abgrenzungen

Agenturvertrag =   Vertrag, der den Agenten verpflichtet, auf Dauer für seinen oder seine Auftraggeber Geschäfte zu vermitteln oder in deren Namen und auf deren Rechnung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Handelsreisendenvertrag
Handelsreisendenvertrag

Gesetzliche Grundlagen

Gesetze Auch für Handelsreisende sind die Regeln des Normalarbeitsvertrages anwendbar, nämlich: Schweizerisches Obligationenrecht (OR), SR 220 Art. 347 ff. (Der Handelsreisendenvertrag) Art. 319 ff. iVm... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Versetzung
Versetzung

Einleitung zur Versetzung

Versetzung wird als notwendiges Mittel Eine Versetzung wird als notwendiges Mittel verwendet bei Betriebsstättenaufgaben, Betriebsübernahmen, Massenentlassungen, Personalabbau, aus Fürsorgegründen bei Streit unter Arbeitskollegen, aber auch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitnehmerhaftung
Arbeitnehmerhaftung

Checklisten und Muster

Musterschreiben Arbeitnehmerhaftung ohne Schadenkenntnis Muster: Arbeitnehmerhaftung ohne Schadenkenntnis (PDF, 13 KB) Text GAV für das Gastgewerbe (GAV Art. 21 Abs. 2; gültig bis 21.12.2007) Arbeitnehmerhaftung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitnehmerhaftung
Arbeitnehmerhaftung

Fazit

Die Arbeitnehmerhaftung ist stark angelehnt an die Regeln des allgemeinen Haftpflichtrechts. Einschränkungen gibt es in Gesetz und Rechtsprechung bei Sorgfaltsmassstab Verrechnung Beachtung Existenzminimum Verzichtsvermutung Mankohaftung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitnehmerhaftung
Arbeitnehmerhaftung

Verjährung

Die Schadenersatzforderung des Arbeitgebers verjährt als vertraglicher Anspruch nach Ablauf von 10 Jahren (vgl. OR 127), bei vertragswidriger Körperverletzung oder Tötung 3 Jahre resp. 20... weiterlesen