Mankohaftung
Manko ist die Differenz zwischen dem SOLL- und dem IST-Bestand von Geld- oder Warenbeständen. Mankohaftung ist das Einstehenmüssen des Arbeitnehmers für Kassenfehlbeträge oder für Lagerfehlmengen.... weiterlesen
Manko ist die Differenz zwischen dem SOLL- und dem IST-Bestand von Geld- oder Warenbeständen. Mankohaftung ist das Einstehenmüssen des Arbeitnehmers für Kassenfehlbeträge oder für Lagerfehlmengen.... weiterlesen
Bestimmte Gründe können zu einer Minderung oder zum Ausschluss der Arbeitnehmerhaftung führen: Berufsrisiko (gefahren- oder schadenssensitive Arbeit) Selbst- oder Mitverschulden des Arbeitgebers Nachlässige Auswahl des... weiterlesen
Die Arbeitnehmerhaftung erfordert schliesslich einen adäquaten Kausalzusammenhang zwischen: Sorgfaltspflichtverletzung und Schadenseintritt. Nach der allgemeinen Erfahrung des Lebens und nach dem normalen Lauf der Dinge muss... weiterlesen
Die Arbeitnehmerhaftung setzt sodann voraus, dass dem Arbeitgeber Schaden entstanden ist. Hinsichtlich des Schadenquantitativs ist zu bemerken: Differenz des Vermögensstandes vor und nach dem schädigenden... weiterlesen
Das Arbeitnehmerverschulden kann bestehen in fahrlässiger oder absichtlicher Schadenszufügung bestehen: Absicht Volle Arbeitnehmerhaftung Vgl. Verrechnung mit Lohn Judikatur: SAZ 1975 Nr. 44; JAR 1990, S.... weiterlesen
Bei der Sorgfaltspflichtverletzung stellt die Praxis auf folgende Elemente ab: Inhalt Der Arbeitnehmer schuldet nicht einen bestimmten Arbeitserfolg. Ein fehlerhaftes Arbeitsergebnis ist daher nicht gleichbedeutend... weiterlesen
Voraussetzung für eine Haftung des Arbeitnehmers ist eine Vertragsverletzung. Eine Vertragsverletzung durch den Arbeitnehmer kann bestehen in: Nichterfüllung Nichterbringen der Arbeitsleistung Schlechterfüllung Verletzung der Sorgfaltspflicht... weiterlesen
Abgrenzungen Vertragliche Haftung = Haftung nach der Sondernorm von OR 321e und nach den Regeln über die vertragliche Haftung von OR 97 ff. Ausservertragliche Haftung... weiterlesen
Gesetzesbestimmungen OR 321e OR 352, 352a und 353 SeeschiffahrtsG 71 Gesetzestexte zur Arbeitnehmerhaftung Art. 321e VI. Haftung des Arbeitnehmers 1 Der Arbeitnehmer ist für den... weiterlesen
Hier finden Arbeitgeber Muster für die Regelung von Arbeitsverhinderung und Lohnfortzahlung im Arbeitsvertrag sowie diverse Textvorlagen und Musterschreiben bezüglich Arbeitsverhinderung und Lohnfortzahlung. Arbeitsverhinderung und Lohnfortzahlung... weiterlesen
Lohnfortzahlung bei Krankheit, Unfall etc. - wann besteht ein Lohnfortzahlungsanspruch? Wie lange dauert die Lohnfortzahlungspflicht? Und wie hoch fällt die Lohnfortzahlung aus? Detaillierte Informationen zu... weiterlesen
Checkliste: Abweichende Regelungen Checkliste Lohnfortzahlung: Abweichende Regelungen (PDF, 46 KB) Checkliste: Arbeitsverhinderung durch Pandemie Checkliste Arbeitsverhinderung: Pandemie (PDF, 69 KB) Checklisten: Übersicht zu den Absenzarten... weiterlesen
Das Lohnfortzahlungssystem unterscheidet sich je nachdem, ob ein Arbeitnehmer erkrankt ist oder einen Unfall hatte. Nachfolgend finden Sie zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und zur Lohnfortzahlung... weiterlesen
Ein Bundesgerichtsurteil vom 06. September 2010 hielt fest, dass Krankheiten von Arbeitnehmern im Arbeitszeugnis zu erwähnen sind, sofern diese für die Gesamtbeurteilung der Arbeitsleistung notwendig... weiterlesen
Höhere ALV-Beiträge ab 01. Januar 2011 Im Zuge der Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes wurden per 01. Januar 2011 die ALV-Beiträge von 2% auf 2,2% des Bruttojahreslohnes... weiterlesen
Die Arbeitverhinderung steht in aller Regel in Relation zur Lohnfortzahlungspflicht. Eine Lohnfortzahlungspflicht besteht nur bei unverschuldeter Arbeitsverhinderung. Nicht selten tritt die Arbeitsverhinderung durch Freizeitaktivitäten der... weiterlesen
Adressaten von Sanktionsmassnahmen aus Erschleichung einer Lohnfortzahlung sind: Arbeitnehmer Arzt Arbeitnehmer Einstellung der Lohnfortzahlung Vorübergehende Einstellung der Lohnfortzahlung Definitive Einstellung der Lohnfortzahlung Ordentliche Kündigung Fristlose... weiterlesen
Unter Vorbehalt des Persönlichkeitsschutzes des Arbeitnehmers (ZGB 27 und 28) sind folgende Kontrollmassnahmen denkbar: Vertrauensärztliche Begutachtung Weitere Kontrollmassnahmen. Vertrauensärztliche Begutachtung Verpflichtung zur Mitwirkung des Arbeitnehmers... weiterlesen
Indizien, die gegen Arbeitsunfähigkeit sprechen Beim Arbeitgeber können aus verschiedenen Gründen Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers entstehen: Zweifel wegen Arbeitnehmerverhaltens Widersprüchliche Aktivitäten des Arbeitnehmers... weiterlesen
Den Arbeitnehmer trifft die Pflicht zur Anzeige der Arbeitsunfähigkeit und zum Nachweis: Anzeige der Arbeitunfähigkeit Pflicht zur Anzeige Zeitpunkt der Anzeige unverzüglich Folgen bei unterlassener... weiterlesen