Steuersubjekt
Rechtsgüter Der Träger von Rechten und Pflichten aus dem Steuerverhältnis ist das Steuersubjekt. Steuerpflichtig ist der Empfänger des zugewendeten Vermögens. Der Wohnsitz der erwerbenden Person... weiterlesen
Rechtsgüter Der Träger von Rechten und Pflichten aus dem Steuerverhältnis ist das Steuersubjekt. Steuerpflichtig ist der Empfänger des zugewendeten Vermögens. Der Wohnsitz der erwerbenden Person... weiterlesen
Amtshilfe Amtshilfe ist die Hilfeleistung, welche eine Verwaltungsbehörde auf Ersuchen einer anderen leistet, um dieser die Durchführung ihrer Aufgaben zu ermöglichen oder zu erleichtern. Weiterführende... weiterlesen
Erbschaftssteuer 0.672.913.61 Abkommen vom 30. November 1978 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Nachlass- und... weiterlesen
Rechtsnatur Die Erbschafts- und Schenkungssteuern sind Rechtsverkehrssteuern. Steuerhoheit Wohnsitzprinzip Die Steuerhoheit ist die rechtliche und tatsächliche Möglichkeit einer Gemeinde, eines Kantons oder eines Staates, von... weiterlesen
Bei der Erbschaftssteuer bestehen zwei verschiedene Besteuerungsarten (je nach Kanton). So muss bei der Besteuerung grundsätzlich unterschieden werden zwischen: A. Erbschaftssteuer Erbnachlasssteuer Erbanfallsteuer B.... weiterlesen
Hier finden Sie Informationen, Muster und Checklisten zum Thema Wohnrecht. Das Wohnrecht gilt als dingliche Befugnis in einem Gebäude oder in einem Gebäudeteil Wohnung zu... weiterlesen
Bereits bei der Mehrheit der Kantone ist ein Teilsatzverfahren in Kraft oder geplant: » Landeskarten zum Teilsatzverfahren (PDF, 127 KB)... weiterlesen
Allgemeines Immer wird der die Voraussetzungen erfüllende Anteilseigner bei der Besteuerung der Dividenden zu einem bestimmten Prozentsatz entlastet. Modell des Bundes Kriterien Einkommenssteuer Umfang... weiterlesen
Muster einer schriftlichen Verwarnung Musterschreiben: Schriftliche Verwarnung (PDF, 15 KB)... weiterlesen
Was Mitarbeiter am Arbeitsplatz nicht dürfen Checkliste: Was Mitarbeiter am Arbeitsplatz nicht dürfen (PDF, 35 KB) Verwarnungsuntersuchung / Fragenkatalog Checkliste: Verwarnungsuntersuchung / Fragenkatalog (PDF, 47... weiterlesen
1. Gilt eine mündliche Verwarnung? So wie für den Abschluss von Arbeitsverträgen kein Formzwang besteht, kann auch die Verwarnung formfrei erfolgen. Trotzdem ist die Wahl... weiterlesen
Fehlen einer schweren Pflichtverletzung Aus wichtigen Gründen kann das Arbeitsverhältnis fristlos aufgelöst werden (OR 337). Der Arbeitgeber darf den Arbeitnehmer nur bei massiven Verfehlungen fristlos... weiterlesen
Agenda Verwarnungsvoraussetzungen Verwarnungsfälle Verwarnungsvarianten Gesprächsvorbereitung Problemdefinition Definition der Ziele Definition der Konsequenzen Verwarnungsgespräch Uneinsicht Form der Verwarnung Inhalt der Verwarnung Schranken der Verwarnung Vollzug der... weiterlesen
Agenda Verwarnungsvoraussetzungen Verwarnungsfälle Verwarnungsvarianten Gesprächsvorbereitung Problemdefinition Definition der Ziele Definition der Konsequenzen Verwarnungsgespräch Uneinsicht Form der Verwarnung Inhalt der Verwarnung Schranken der Verwarnung Vollzug der... weiterlesen
Agenda Verwarnungsvoraussetzungen Verwarnungsfälle Verwarnungsvarianten Gesprächsvorbereitung Problemdefinition Definition der Ziele Definition der Konsequenzen Verwarnungsgespräch Uneinsicht Form der Verwarnung Inhalt der Verwarnung Schranken der Verwarnung Vollzug der... weiterlesen
Begriff: Verwarnung Mit der Verwarnung rügt der Arbeitgeber ein bestimmtes Arbeitnehmerverhalten und droht ihm konkrete Konsequenzen an. Gesetzliche Grundlagen der arbeitsrechtliche Verwarnung OR 321d ArG... weiterlesen
Weisungsrecht Die Arbeitnehmer haben rechtmässige Weisungen des Arbeitgebers zu befolgen. Dies ist Ausfluss der Treuepflicht (OR 321a). Hält sich der Arbeitnehmer nicht an die (allgemeinen... weiterlesen
Checkliste Zweigniederlassung (PDF, 28 KB)... weiterlesen
Tipps an inländische Leser Praktische Tipps für Leser aus der Schweiz (PDF, 32 KB) Tipps an ausländische Leser Praktische Tipps für Leser aus dem Ausland... weiterlesen
Die Verrechnungssteuer kann auf den Erträgen zurückgefordert werden, die aus in der Schweiz steuerpflichtigem Vermögen stammen.... weiterlesen