Arbeitsergebnis
Das Arbeitsergebnis steht dem Arbeitgeber zu (vgl. OR 321b Abs. 2). Das Recht am Arbeitsergebnis im Einzelnen: Rechte an Sachen Für physische Sachen lässt sich... weiterlesen
Das Arbeitsergebnis steht dem Arbeitgeber zu (vgl. OR 321b Abs. 2). Das Recht am Arbeitsergebnis im Einzelnen: Rechte an Sachen Für physische Sachen lässt sich... weiterlesen
Begriff Der Arbeitnehmer hat die ihm übertragene Arbeit sorgfältig auszuführen und die berechtigten Interessen des Arbeitgebers in guten Treuen zu wahren (OR 321a Abs. 1).... weiterlesen
Checkliste: Einsatz einer Arbeitsbestätigung Hauptanwendungsfälle Kurz-Arbeitsverhältnis ohne Leistungsbeurteilungsmöglichkeit Tätigkeitsnachweis für Prüfungen Arbeitsbestätigung bei Vollzeugnis-Verzicht Seltener (empfehlenswerter) Anwendungsfall Arbeitsbestätigung nebst Vollzeugnis Vollzeugnis » Informationen zum Vollzeugnis... weiterlesen
Begriff Die gegenständliche Arbeitspflicht betrifft die Art der Arbeit, die der Arbeitnehmer zu verrichten hat. Weisungsrecht Die Arbeitspflicht wird durch die Weisungen des Arbeitgebers konkretisiert:... weiterlesen
Der Arbeitsort entspricht als räumlicher Mittelpunkt dem Betriebsort sofern nicht etwas anderes festgelegt wurde wie Montagearbeit Dienstreisetätigkeit Handelsreisender sofern es zB in Notfällen die Treuepflicht... weiterlesen
Die Arbeitsbestätigung bezeugt einzig die in ihr erwähnten Daten und Informationen Personalien Funktion Art des Arbeitsverhältnisses Dauer des Arbeitsverhältnisses. Mehr oder anderes lässt sich mangels... weiterlesen
Basisinhalt Im Wesentlichen beinhaltet eine Arbeitsbestätigung Personalien Art des Arbeitsverhältnisses Dauer des Arbeitsverhältnisses Weitergehende Arbeitsbestätigungen » Siehe Checkliste «Inhalt der Arbeitsbestätigung» Keine Halbzeugnisse Der Arbeitnehmer... weiterlesen
Als elementare Voraussetzungen für die Arbeitsbestätigung gelten ehemaliges Arbeitsverhältnis mit stattgefundenem Stellenantritt und inzwischen erfolgtem Austritt.... weiterlesen
Kurz-Arbeitsverhältnis ohne Leistungsbeurteilungsmöglichkeit Ausgangslage Die Arbeitsbestätigung kommt vielfach da zur Anwendung, wo der Arbeitnehmer ein so kurzes Engagement hat, dass der Arbeitgeber objektiv gar nicht... weiterlesen
Vollzeugnis = Zeugnis mit abstrakten Daten (Personalien, Art und Dauer des Arbeitsverhältnisses) und den subjektiven Elementen von Leistung und Verhalten des Arbeitnehmers. » Weitere Informationen... weiterlesen
Gesetzesbestimmung zur Arbeitsbestätigung: OR 330a Abs. 2 Art. 330a 2. Zeugnis 1 Der Arbeitnehmer kann jederzeit vom Arbeitgeber ein Zeugnis verlangen, das sich über die... weiterlesen
Der Arbeitnehmer hat Anspruch auf ein Arbeitszeugnis und eine Arbeitsbestätigung. Die Arbeitsbestätigung hat verschiedene Einsatzbereiche Kurz-Arbeitsverhältnis ohne Leistungsbeurteilungsmöglichkeit Tätigkeitsnachweis für Prüfungen Arbeitsbestätigung bei negativen ausfallendem... weiterlesen
Normalarbeitszeit Begriff Die Normalarbeitszeit ist die nach Arbeitsvertrag geschuldete, bestimmt oder bestimmbare Arbeitsleistung. Gestaltungsmöglichkeiten Die fixen Arbeitszeiten (Grundmodell) werden zunehmend durch Arbeitszeitmodelle verdrängt. Vom Grundmodell... weiterlesen
Der Arbeitnehmer hat seine Arbeit grundsätzlich zu leisten: an den Arbeitgeber als Vertragspartner und als Gläubiger der Arbeitsleistung üblicherweise im Betrieb des Arbeitgebers. Ausnahme von... weiterlesen
Der Arbeitnehmer hat die vertraglich übernommene Arbeit in eigener Person zu leisten, sofern nichts anderes verabredet ist oder sich aus den Umständen ergibt (OR 321).... weiterlesen
Die Arbeitspflicht ist eine vertragliche Schuld des Arbeitnehmers und ein Recht des Arbeitgebers auf Erfüllung dieser Arbeitsschuld.... weiterlesen
Leistung eines freien Mitarbeiters = Leistung des Arbeitnehmers in eigenem Namen und auf eigene Rechnung, aber im Auftrag des Auftraggebers. Arbeitspflicht = Pflicht zur Arbeitsleistung,... weiterlesen
Gesetzesbestimmung OR 319 OR 321 Gesetzestexte Art. 319 OR A. Begriff und Entstehung I. Begriff 1 Durch den Einzelarbeitsvertrag verpflichtet sich der Arbeitnehmer auf bestimmte... weiterlesen
Die Legaldefinition der Arbeitspflicht lautet gemäss OR 319 Abs. 1 wie folgt: «Durch den Einzelarbeitsvertrag verpflichtet sich der Arbeitnehmer auf bestimmte oder unbestimmte Zeit zur... weiterlesen
Musterschreiben: Anordnung von Betriebsferien Muster: Anordnung Betriebsferien – Kurzversion (PDF, 33 KB) Muster: Anordnung Betriebsferien – Lange Version (PDF, 36 KB)... weiterlesen