Fragen im Vorstellungsgespräch

Autorin: lic.iur. Gudrun Bürgi-SchneiderPartnerin bei Bürgi Nägeli Rechtsanwälte, Zürich Einleitung Für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer stellt sich im Bewerbungsgespräch immer wieder die Frage, welche Arbeitgeberfragen zulässig sind und welche nicht. Dieser Beitrag startet eine mehrteilige Serie von unerlaubten bis erlaubten Fragen an Stellenbewerber. Agenda Grundlagen Für die Gewährleistung eines problemlosen Bewerbungsgesprächs werden in der „Bewerbungspraxis“ mit […]

weiterlesen…

Luftfahrtgesetz (LFG): BR verabschiedet Teilrevision zur strafrechtlichen Zuständigkeit, zum Alter von Helikopterpiloten + zum Flughafenbeschaffungswesen

Der Bundesrat (BR) hat am 12.11.2025 die Botschaft zur Teilrevision des Luftfahrtgesetzes (LFG) zuhanden des Parlaments verabschiedet. […]

weiterlesen…

Abbruchkündigung: Keine Erfordernis eines bewilligungsfähigen Neubauprojekts

Andere Rechtsnatur der Abbruchkündigung Im Gegensatz zur Sanierungs- und Umbaukündigung hat bei einer Abbruchkündigung Die Mietvertragskündigung ist nur dann missbräuchlich, wenn dem Gebäudeabbruch Konstellation Im bundesgerichtlichen Verfahren BGer 4A_576/2024 vom 29.04.2025, in welchem sich gegenüberstanden sowie ergab sich aus den Erwägungen folgendes: Damit unterliegt der Beschwerdegegner im bundesgerichtlichen Verfahren, weshalb er die Gerichtskosten zu tragen und die Beschwerdeführerin zu entschädigen hat (Art. […]

weiterlesen…

Stephan Wolf: Notariat und Nachhaltigkeit

Notariat und Nachhaltigkeit

Stephan WolfNotariat und Nachhaltigkeit Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern vom 7./8. Mai 2025 Bern 2025134 SeitenStämpfli Verlag AGCHF 49.00ISBN 978-3-7272-2513-0 Buchart Buch (Kartoniert, Paperback)INR, 32 Inhalt / Rezension Gemäss Bekunden der Präsidentin des Verbandes bernischer Notare (VbN), Frau Simone Mülchi, Notarin + Rechtsanwältin, […]

weiterlesen…

Konkursinventar: Pfändbarkeit bzw. Konkursbeschlag bezüglich Vorsorgeguthaben der Säule 3a?

Vorsorgeguthaben der Säule 3a, welche dem Konkursiten bei Erreichen des Pensionsalters, aber vor Konkurseröffnung ausbezahlt wurden… […]

weiterlesen…

UBS-Kapitalregeln: Nationalratskommission will Anforderungen abschwächen

UBS Paradeplatz

Summary Die Wirtschaftskommission des Nationalrats (WAK-NR) hat Empfehlungen zuhanden des Bundesrats verabschiedet, und zwar Die WAK-NR verlangt, dass nicht über die Schranken folgender Erlasse hinausgegangen werden solle: Für die UBS würde dies zu einer beachtlichen Entlastung im Verhältnis zu den bisherigen Kapitalisierungsplänen des Bundesrates bedeuten. Schreiben der WAK-NR an den Bundesrat Die Kommission für Wirtschaft […]

weiterlesen…

Homeoffice: Aufforderung zur Rückkehr an den Büroarbeitsplatz

Die Homeoffice-Arbeit (HOA) ist nicht mehr bei allen Arbeitgebern beliebt. […]

weiterlesen…

Elektronisches Gesundheitsdossier E-GD löst EPD ab

Summary Der Bundesrat (BR) möchte Das E-GD wird und Im Rahmen einer grundlegenden Neuausrichtung zu den Gesundheitsinformationen werden und Der Bundesrat (BR) hat an seiner Sitzung vom 05.11.2025 E-GD-Vorteile laut Bundesrat Das neue Projekt soll folgende Kautelen aufweisen: Nächste Schritte In einem nächsten Schritt soll die Vorlage vom Parlament behandelt werden. Sobald das Gesetz verabschiedet […]

weiterlesen…

Internationale Zivilprozesse: Vereinfachung der elektronischen Kommunikation

Motion 20.4266 der Rechtskommission des Ständerates (RK-S) /HBewÜ / IPRG /Inkrafttreten: 01.01.2026 Summary Wer von der Schweiz aus an einem ausländischen Zivilverfahren teilnimmt, Der Bundesrat (BR) hat am 05.11.2025 Geltendes Recht Nach geltendem Recht braucht es Diese bisherige Regelung gilt angesichts der Weiterentwicklung der Digitalisierung als umständlich und nicht zukunftsgerichtet. Künftiges neues Recht Künftig können deshalb Es […]

weiterlesen…

Dienstbarkeit: Verzicht vor Löschung im Grundbuch

Der Verzicht auf eine Dienstbarkeit kann vor der Löschung wirksam werden, wenn der Berechtigte den vorbehaltlosen und bedingungslosen Verzicht auf sein Dienstbarkeitsrecht erklärt. […]

weiterlesen…