Ausgangslage
Für Unternehmen verursachen Mitarbeiter-Abwesenheiten infolge Krankheit oder Unfall grossen Schaden. Der Schaden ist nicht nur finanzieller Art, sondern beschlägt auch die Mitarbeitermotivation. Die Praxis in den Betrieben, erst nach drei Tagen den Nachweis der Arbeitsverhinderung durch Arztzeugnis zu verlangen, bewirkt da und dort einen Kurzzeit-Absentismus.
Anwesenheitsprämie als Massnahme gegen Kurzzeitabsenzen
Deshalb sind gewisse Unternehmen dazu übergegangen, ausbleibende Fehlzeiten ihrer Arbeitnehmer mittels sog. „Anwesenheitsprämien“ zu honorieren.
Recht
Solche Prämiensysteme sind in Lehre und Rechtsprechung umstritten.
Unternehmenspraxis
Bei den Unternehmen selbst ist sogar Sinn und Zweck umstritten. Die einen Unternehmensvertreter sprechen von guten Erfolgen, andere betrachten es als eine Symptom- statt Ursachen-Bekämpfung. Ein „Bonus gegen das Blaumachen“ setze falsche Anreize.
- Pro Anwesenheitsprämie
- Der Anwesenheitsbonus führe nicht nur zu weniger Krankheitsausfällen und sinkenden Kosten, sondern auch zu einer Motivationsverbesserung der Arbeitnehmer (Keine Zusatzbelastung durch plötzliche Kurzabsenzen von Kollegen, bessere Gesundheitsbilanz im Unternehmen)
- Contra Anwesenheitsprämie
- Ein Bonus für eine Vollpräsenz am Arbeitsplatz verleite Arbeitnehmer, die krank seien, am Arbeitsplatz zu erscheinen
- Die Präsenz kranker Arbeitnehmer schaffe eine Ansteckungsgefahr für die anderen, noch gesunden Mitarbeiter
- Ein Arbeiten trotz Krankheit bewirke eine verminderte Konzentrations- und Leistungsfähigkeit, verursache höhere Fehlerquoten und führe zu sinkender Qualität der Arbeit.
Weitere Detailinformationen
Literatur
- STREIFF ULLIN / VON KAENEL ADRIAN / RUDOLF ROGER, Arbeitsvertrag, Praxiskommentar zu Art. 319 – 362 OR, 7. Auflage, 2012, N 10 zu OR 324a/b
- REHINDER MANFRED / STÖCKLI JEAN-FRITZ, Berner Kommentar zum schweizerischen Privatrecht, Bd. VI/2/2/1, Der Arbeitsvertrag, Art. 319 – 362 OR, N 7 zu OR 326
- PÄRLI KURT / HUG JULIA, Arbeitsrechtliche Fragen bei Präsentismus (Arbeit trotz Krankheit), in: ARV 2012, S. 10, FN 4
- SCHÖNENBERGER BEAT, Diss. S. 49, FN 4
- CRAMER CONRADIN, Der Bonus im Arbeitsvertrag, Diss. Universität Basel, Bern 2007, N 153
- HUSMANN DAVID / HÄBERLI CHRISTOPH, Die Fallstricke des Krankentaggelds, in: plädoyer 4/2002, S. 32
- MEIER MATTHIAS, Die Anwesenheitsprämie, in: ARV 2017, S. 153 ff.
Judikatur
- Arbeitsgericht Zürich (Urteil vom 28.07.2017, in: JAR 2015, S.669 ff.)
- Tribunal cantonal de l’Etat de Fribourg (Urteil vom 11.11.2002, in: JAR 2003, S. 235 ff.)
- Kreisgericht Bern-Laupen (Urteil vom 11.06.2001, in: JAR 2002, S. 219 ff.)
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.