ZGB 630 regelt die Bereiche
- Wert und Bewertung
- Verwendung, Schaden und Früchte
Art. 630 ZGB
III. Ausgleichungswert
1 Die Ausgleichung erfolgt nach dem Werte der Zuwendungen zur Zeit des Erbganges oder, wenn die Sache vorher veräussert worden ist, nach dem dafür erzielten Erlös.
2 Verwendungen und Schaden sowie bezogene Früchte sind unter den Erben nach den Besitzesregeln in Anschlag zu bringen.
Wert und Bewertung (ZGB 630 Abs. 1)
Massgebliche Zeitpunkte
- Vorhandensein des Zuwendungsgegenstandes
- Zeitpunkt des Erbganges (= sog. Todestagprinzip)
- Veräusserung des Zuwendungsgegenstandes vor dem Erbgang
- Veräusserungsdatum
- Einwerfung in natura
- Wertfestlegung per Erbgang
- Berechnung bei Erbteilung – wie übrige Nachlasswerte – , gemäss ZGB 617
Bewertung des Nachlasses: Teilungszeitpunkt (vgl. ZGB 617)
Art. 617 ZGB
IV. Grundstücke
1. Übernahme
a. Anrechnungswert
Grundstücke sind den Erben zum Verkehrswert anzurechnen, der ihnen im Zeitpunkt der Teilung zukommt.
Bewertung
- Allgemein
- Verkehrwert (= Verkehrswertprinzip)
- Ausnahme: Landwirtschaftliche Liegenschaften (= Ertragswertprinzip)
- Grundstücke
- Preisvergleichsmethode (» BGE 133 III 416)
- Geldzuwendungen
- Nominalwertprinzip
- Zuwendung von Dienstleistungen
- Nominalwertprinzip
- Gemischte Schenkungen bzw. gemischte Erbvorbezüge
- Quotenmethode
- Vor dem Erbgang veräusserte Zuwendungen
- Verkehrswert zum Zeitpunkt der Veräusserung
Weiterführende Informationen
Verwendungen, Schaden und Früchte (ZGB 630 Abs. 2)
Für die Ausgleichung gelten:
- Allgemein
- Anwendbarkeit der Besitzesregeln (ZGB 938 ff.)
- Verwendungen
- Anwendbarkeit der Regel für den gutgläubiger Besitzer (ZGB 939)
- Schaden
- Verschuldenshaftung (ZGB 938 Abs. 2 und ZGB 940)
- Früchte
- Erträge unterliegen aufgrund der Regeln über den gutgläubigen Besitzer (ZGB 938 Abs. 1) nicht der Ausgleichung
Wertfestsetzungs-Anordnungen des Erblassers
- Allgemein
- Regeln sind dispositiver Natur
- Recht des Erblassers, Anordnung zu treffen über
- Person der Bewertung
- Art der Bewertung
- Zeitpunkt der Bewertung
- Einbezug von Verwendungen, Schaden und Früchte (ZGB 630 Abs. 2)
- Gemischte Schenkungen bzw. gemischte Erbvorbezüge: Quotenmethode
- Anordnung eines zu hohen Ausgleichungswertes
- zulässig (umstritten)
- Rechtsprechung: BGE 45 II 14, Erw. 3
- Lehre: Schlechterstellung des Vorempfängers nur bei Einhaltung der Form einer Verfügung von Todes wegen (wegen der Begünstigung der anderen Erben).
- Anordnung eines zu niedrigen Ausgleichungswertes
- Zulässig:
- Rechtsprechung: BGE 119 II 208 ff. (Ungültigerklärung wegen Motivirrtums [ZGB 519 Abs. 1 Ziff. 2], weil der Erblasser sich explizit zG einer Gleichbehandlung aller seiner Nachkommen äusserte)
- Form einer Anordnung nach den Regeln einer Verfügung von Todes wegen!
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.