Die Covid-19-Kredite wurden von den Unternehmen rege genutzt.
Die Unternehmen sind effizient und schnell zu den von ihnen benötigten Krediten gekommen. Die Abwicklung über die Banken funktionierte sehr gut.
Quelle: Covid-19-Kredite – EasyGov (zuletzt abgerufen am 31.12.2020)
Auszug / Zusammenfassung aus
So entwickelte sich die Vergabe von COVID-19-Krediten an KMU
„Covid-19 Krediten“ ≤ CHF 500’000
Die Nachfrage den „Covid-19 Krediten“ ≤ CHF 500’000 sei hoch gewesen:
- Anzahl Kreditgesuche Covid-19-Kredite
- zu Beginn
- ca. 10‘000 Kreditvereinbarungen pro Tag
- später
- ca. 2000 -3000 Vereinbarungen pro Tag
- gegen Ende des Programms
- einige hundert Vereinbarungen pro Tag
- total
- 135’005 Covid-19-Kredite
- zu Beginn
- Volumen der Covid-19-Kredite
- Total
- CHF 13.8 Mrd.
- Durchschnittliches Kreditvolumen
- ca. CHF 103’000
- Total
- „COVID-19-Kredite Plus“ > CHF 500‘000
Die Kreditvergabe der „COVID-19-Kredite Plus“, d.h. > CHF 500‘000, entwickelte sich aufgrund der klassischen Kreditprüfungsanforderungen erwartungsgemäss langsamer:
- Anzahl Kreditgesuche Covid-19-Kredite Plus
- 1’128 Kreditanfragen
- Volumen der Covid-19-Kredite Plus
- Total
- CHF 3.0 Mrd.
- Durchschnittliches Kreditvolumen
- CHF 2.7 Mio.
- Total
Bürgschaften für Start-ups
Für Start-ups wurden gewährt:
- Bürgschaften
- 130
- Kreditvolumen
- unbekannt
Gesamter Kreditbezug
Im Rahmen des gesamten KMU-Kreditprogramms sollen – ohne Start-ups – somit CHF 16.8 Mrd. an Krediten vergeben worden sein.
Quelle: So entwickelte sich die Vergabe von COVID-19 Krediten an KMU — Schweizerische Bankiervereinigung (swissbanking.org) o.D.
s.e.&o.
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.