Checkliste «Chief x Officer / Bezeichnungen + Kürzel»
Kürzel |
Funktion in englisch |
Funktion in deutsch |
CEO |
Chief Executive Officer |
Geschäftsführer / Chef / Delegierter |
CFO |
Chief Financial Officer |
Finanzchef |
COO |
Chief Operating Officer |
Chef des operativen Geschäfts |
CIO |
Chief Investment Officer |
Chef des Investitionsgeschäftes |
CHRO |
Chief Human Resources Officer |
Personalchef |
CMO |
Chief Marketing Officer |
Marketingleiter |
CRO |
Chief Risk Officer |
Leiter Risikomanagement |
CSO |
Chief Sales Officer |
Vertriebsleiter |
CTO |
Chief Technical Officer |
Technischer Leiter |
CQO |
Chief Quality Officer |
Leiter Qualitätsmanagement |
CAO |
Chief Administrative Officer |
Leiter für interne Aufgabenbereiche |
CDO |
Chief Development Officer |
Chef Entwicklung |
CKO |
Chief Knowledge Officer |
Chef Wissensmanagement |
CMAO |
Chief Merging and Acquisitions Officer |
Chef Akquisition / Eingliederung zuerworbener Unternehmen |
CNO |
Chief Networkung Officer |
Chef Informations- und Kommunikationstechnologien |
CCO |
Chief Customer Officer |
Leiter Kundenangelegenheiten |
CPO |
Chief Procurement |
Einkaufsleiter |
CVO |
Chief Visionary Officer |
Chef für visionäre Ideen |
CBDO |
Chief Business Development Officer |
Chef Firmenentwicklung |
Checkliste „Kadermitarbeiter und Arbeitszeit, Überstunden und Überzeit“
Voraussetzungen
Kadermitarbeiter ist höherer leitender Angestellter (hlA) im Sinne von ArG 3 lit. d und ArG 3a lit. b resp. ArGV1 9, nämlich:
- Tätigkeit in einer höheren leitenden Stellung
- Führungsverantwortung
- Einfluss auf
- Betriebsstruktur
- Geschäftsgang
- Betriebs- oder Betriebsteil-Entwicklung
Merksätze
- Der HlA ist nicht dem Arbeitsgesetz unterstellt (vgl. ArG 3 lit. d und ArG 3a lit. b)
- Arbeit von hlA’s ist keine übliche Arbeitszeit (vgl. auch JAR 1990 S. 127)
- Mehrarbeit von hlA’s bildet keine Ueberstundenarbeit im Rechtssinne
- Ausschluss einer festen Arbeitszeit erfordern, dass
- die ganze Schaffenskraft entsprechend des Gehalts eingesetzt wird
- ein höherer Lohn bezahlt wird und/oder Vergünstigungen eingeräumt werden
- ausdrücklich keine Arbeitszeit festgelegt wird.
- Freizeichnung der Ueberstunden- und Ueberzeitentschädigung
- Schriftliche Ausschluss des Lohn-Zuschlages (OR 321c Abs. 3)
- Schriftliche Ausschluss der Ueberstunden- und Ueberzeitentschädigung
- Ueberstundenentschädigung
- nur unter folgenden Voraussetzungen:
- Vereinbarung einer festen Arbeitszeit
- Vereinbarung der Bezahlung von Ueberstunden
- Zusätzliche Aufgaben, die nicht zum Aufgabenbereich des hlA zählen
- Ueberstundenleistung der ganzen Belegschaft während längerer Dauer.
- nur unter folgenden Voraussetzungen:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.