Die Belastung des Objektes selbst (und nicht des Miteigentumsanteils daran) erfordert die Beachtung des „Grundsatzes der Gesamtverfügung“:
- Einstimmiger Beschluss aller Miteigentümer
- Kein Miteigentümer darf ohne besondere Ermächtigung aller anderen Miteigentümer das Objekt tatsächlich und rechtlich belasten
- Keine Miete oder Pacht
- Keine Dienstbarkeiten
- Keine Grundlasten
- Keine Grundpfandrechte
- usw.
Anteilsbelastung
Der guten Ordnung sei festgehalten, dass das Miteigentumsobjekt grundsätzlich nicht mehr verpfändet werden darf, wenn ein Miteigentümer seinen Anteil bereits einzeln verpfändet hat [vgl. ZGB 648 Abs. 3].
Ausnahmen vom Objekt-Belastungsverbot nach einer Anteilsverpfändung
- Abrede aller Miteigentümer und des Pfandgläubigers der Anteilsverpfändung
- = Vorstellung der nachgehenden Objektverpfändung vor die Anteilsverpfändung [vgl. BGE 95 I 568 ff.]
Weiterführende Informationen
Alternative zur Ausnahme-Vereinbarung (Vorstellung der nachträglich Objekt-Verpfändung vor das Anteils-Pfandrecht) bei Immobilien
- Schaffung einer Leeren Pfandstelle auf dem Objekt vor Anteilsverpfändung
- Vgl. MEIER-HAYOZ ARTHUR, BEK, N 41 + 45 zu ZGB 648
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.