Einleitung zum Notariatsrecht / Beurkundungsrecht
Das schweizerische Notariat ist geprägt durch:
- Kantonale Eigenarten
- Verschiedene Systeme
- Amtsnotariat
- Freier Berufsnotar
- Kombination beider Systeme, für bestimmte Rechtsgeschäfte
- jedes Notariat ist anders gestaltet
- durch die anfallenden Geschäfte
- durch die Amtsführung des Notars
- öffentliche Beurkundung als Kernbusiness des Notars
- teils vorgegebene Entgelte (auch: Gebühren, Vergütung, Honorar
- zivil-, disziplinarische und strafrechtliche Sanktionen
Öffentliche Beurkundung
Der Notar (auch: Urkundsperson) hält in der „Urkunde“ die Willenserklärungen und Tatsachen der Parteien fest:
örtliche Zuständigkeit
Grundsatz
- Jeder Notar ist in der ganzen Schweiz für die Beurkundung zuständig
Ausnahme
- Bei Grundstücksgeschäften ist nur der Notar des Lagekantons zuständig
sachliche Zuständigkeit
Die beurkundungsbedürftigen Rechtsgeschäft werden vor allem durch das Bundeszivilrecht bestimmt
- Willenserklärungen
- Stiftung
- Errichtung
- Änderung Stiftungsurkunde
- Stiftungsfusion
- Eheverträge
- Güterstandswechsel
- Meistbegünstigung des überlebenden Ehegatten
- Individualisierungsabreden
- Absprachen im Hinblick auf die Scheidung
- Kombination mit erbvertraglichen Verfügungen
- Letztwillige Verfügungen
- Erbeinsetzung
- Vermächtnis
- usw.
- Erbvertrag
- Erbeinsetzungsvertrag
- Erbverzichtsvertrag
- Grundstückgeschäfte
- Grundstückkauf
- Vorkaufsrecht
- Kaufsrecht
- Rückkaufsrecht
- Dienstbarkeit
- Grundlast
- Grundpfandrecht / Verpfändung des Grundstücks
- Begründung von Stockwerkeigentum
- Schuldschein-Entkräftung
- Bürgschaftserklärung
- Verpfründung
- Eidesstattliche Erklärung
- Affidavit
- Stiftung
- Protokollierung von Vorgängen
- Aktiengesellschaft (AG)
- Gründung
- Kapitaländerung (Kapitalerhöhung, Kapitalherabsetzung)
- Statutenänderung
- Generalversammlungen und VR-Sitzungen
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Gründung
- Kapitaländerung (Kapitalerhöhung, Kapitalherabsetzung)
- Statutenänderung
- Gesellschafterversammlungen und Geschäftsführer-Sitzungen
- Genossenschaft
- Statutenänderung
- Kapitalherabsetzung
- Wechselprotest
- Versteigerungen (Gant)
- Wahlen
- Verlosungen
- Inventare
- Eröffnung Verfügungen von Todes wegen sowie Eheverträgen
- Erbgangsbeurkundung
- Aktiengesellschaft (AG)
- Vermerkform-Beurkundungen
- Beglaubigung von Unterschriften
- Beglaubigung von Kopien
- Beglaubigung von Abschriften
- Datumsbeglaubigung
- Übersetzungsbeglaubigung
Überblick zum Notariatsrecht
» Begriffe
- Notariatsrecht
- Notar
- Eidgenössische Rechtsgrundlagen
- Kantonale Einführungsgesetze
- Wichtigste Erlasse
- Einleitung
- Freiberufliches Notariat
- Amtsnotariat
- Andere Systeme
- Übersicht Notariatswesen Schweiz
- Exkurs: Notariatswesen Deutschland
- Einleitung
- Schweizer Bürgerrecht
- Wohnsitz
- Alter
- Handlungsfähigkeit
- Gesundheit
- Guter Leumund
- Zahlungsfähigkeit
- Juristische Ausbildung
- Praktische Erfahrung
- Examen
- Notarpatent-Erteilung / Berufsausübungsbewilligung
- Sicherheitsleistungen
- Verbandszugehörigkeit
- Einleitung
- Ämter
- Nebenberufe
- Bestimmte Gewerbe
- Nichtbeachtung
» Berufs- und Standespflichten
- Einleitung
- Urkundspflicht
- Interessenwahrung
- Wahrheitspflicht
- Rechtsbelehrung
- Berufsgeheimnis / Amtsgeheimnis
- Mitteilungspflicht
- Aufbewahrungspflicht
- Einleitung
- Örtliche Zuständigkeit / zuständiger Notar
- Sachliche Zuständigkeit / beurkundungspflichtige Rechtsgeschäfte
- Einleitung
- Begriff
- Zweck
- Beurkundungsverfahren
- Urkundenform
» Honorar
- Einleitung
- Begriff
- Rechtsgrundlagen
- Honorarschuldner
- Honrarhöhe
- Honorarinkasso
- Einleitung
- Zivilrechtliche Haftung
- Disziplinarrechtliche Haftung
- Strafrechtliche Haftung
» Aufsicht
- Einleitung
- Organisation
- Disziplinarverfahren
» Fazit
- Checklsite: «Beurkundungsbedürftige Rechtsgeschäfte»
- Kurzinformation: «Beurkundung ausländischer Rechtsgeschäfte»
» Muster
- Unterschriftenbeglaubigung – Natürliche Person – in Deutsch
- Unterschriftenbeglaubigung – Juristische Person – in Deutsch
- Unterschriftenbeglaubigung – Bei blinder Person – in Deutsch
- Beglaubigung – Sicherung eines Datums – in Deutsch
- Beglaubigung – Fotokopie eines Ausweises – in Deutsch
- Unterschriftenbeglaubigung – Natürliche Person – in Französisch
- Unterschriftenbeglaubigung – Juristische Person – in Französisch
- Unterschriftenbeglaubigung – Natürliche Person – in Italienisch
- Unterschriftenbeglaubigung – Juristische Person – in Italienisch
- Unterschriftenbeglaubigung – Natürliche Person – in Englisch
- Unterschriftenbeglaubigung – Juristische Person – in Englisch
» Links
» Kontakt
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.