Die Autoren des „Business Model Canvas“, OSTERWALTER ALEXANDER und PIGNEUR YVES, a.a.O., S. 20 (siehe Box), stützen ihr Geschäftsmodell „Canvas“ auf folgende 9 Elemente:
Unternehmensseite
Schlüsselressourcen (KR)
- Beschreibung der der Produkte oder Dienstleistungen, die für das bestehende oder vorgesehene Geschäftsmodell
- Physische Infrastrukturanlagen
- Intellektuelle Ressourcen
- Menschliche Ressourcen
- Finanzielle Ressourcen
Schlüsselaktivitäten (KA)
- Handlungen des Unternehmens, die notwendig sind, damit das Geschäftsmodell funktioniert
- Produktion
- Problemlösungen
- Plattform / Netzwerk
Schlüsselpartner (KP)
- Beschreibung des Netzwerks von Lieferanten und Partnern, die zum Funktionieren des Geschäftsmodells beitragen
- Vier Arten von Partnerschaften
- Strategische Allianzen zwischen-Nicht-Wettbewerbern
- Strategische Partnerschaften zwischen Wettbewerbern
- Joint Ventures zur Entwicklung neuer Geschäfte
- Anbieter-Käufer-Beziehungen zur Versorgungssicherheit
- Drei Motivationen
- Optimierung und Mengenvorteil
- Risikominderung
- Akquise von Ressourcen und Aktivitäten
Kostenstruktur (C$)
- Beschreibung der Kosten, die bei der Umsetzung des Geschäftsmodells anfallen
- Zwei Geschäftsmodell-Kostenkorrekturen
- Kostenorientiertes Geschäftsmodell
- Wertorientiertes Geschäftsmodell
- Kostenstruktur-Merkmale
- Fixkosten (ungeachtet der Produktions- oder Dienstleistungsmengen anfallende Kosten)
- Variable Kosten (vom Produktionsumfang abhängige Kosten)
- Mengenvorteile (Kostenvorteile bei wachsenden Produktionsmengen)
- Verbundvorteile aus dem Verkauf von verschiedenen Produkten
Marktseite
Kundensegmente (CS)
- Definition der Gruppen von Personen oder Organisationen, die das Unternehmen erreichen oder bedienen will
- Massenmarkt?
- Nischenmarkt?
- Segmente?
- Diversifikation?
- Multi-sided Platforms (oder Multi-sided Markets)
Wertangebote (VR)
- Paket von Produkten und Dienstleistungen, welche für ein bestimmte Kundensegment eine Wertschöpfung erbringt
- Neuheit?
- Leistungssteigerung?
- Anpassung an Kundenwünsche?
- Arbeitserleichterung?
- Herausragendes Design?
- Statusgewinn (durch Markenverwendung)?
- Günstiger Preis (Preisvorteile)?
- Kostenreduktionsmöglichkeit für Kunden?
- Risikoübertragung oder Risikominderung?
- Verfügbarmachung nicht bestandener Einsatzmöglichkeiten?
- Bedienerfreundlichkeit
Kanäle (CH)
- Wie erreicht und spricht das Unternehmen seine Kundensegmente an, um seine Angebote zu vermitteln
- Kanaltypen
- Verkaufsabteilung
- Internetverkauf
- Eigene Filialen
- Partnerfilialen
- Grosshändler
- Kanalphasen
- Aufmerksamkeit
- Bewertung
- Verkauf
- Vermittlung
- After Sales-Support
- Kanaltypen
Kundenbeziehungen (CR)
- Beschreibung der Beziehungsarten, die das Unternehmen mit bestimmten Kundensegmenten
- Persönliche Kundenunterstützung
- Individuelle Kundenunterstützung
- Selbstbedienungsangebot
- Automatisierte Angebote
- Nutzer-Communities
- Kundenmitteilung
Einnahmequellen (R$)
- Einkünfte, die das Unternehmen aus dem betreffenden Kundensegment generiert werden (Umsatz minus Aufwand gleich Gewinn)
- Einmalige Transaktionseinnahmen oder wiederkehrende Einnahmen, aus Verkauf oder Vermittlung
- Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen
- Nutzungsgebühren
- Mitgliedschaftsgebühren
- Vermietungs- bzw. Leasinggebühren
- Lizenzeinnahmen
- Maklergebühren
- Werbeeinnahmen
- Preisgestaltung
- Festpreise (im Voraus bestimmte Preise)
- Variable Preise (Preise orientieren sich an Marktbedingungen)
Quelle: OSTERWALDER ALEXANDER / PIGNEUR, a.a.O., S. 20 ff.
5 wichtige Startup-Erfolgsfaktoren
- IDEE (INNOVATIVE GESCHÄFTSIDEE)
- TEAM
- BUSINESS MODEL (GESCHÄFTSMODELL)
- FINANZIERUNG
- TIMING
Literatur
- OSTERWALDER ALEXANDER / PIGNEUR YVES, Business Model Generation – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Campus Verlag, Frankfurt / New York 2011, S. 20 ff.
- OSTERWALDER ALEXANDER / PIGNEUR YVES / BERNARD GREG / SMITH ALAN, Entwickeln Sie Produkte und Services, die Ihre Kunden wirklich wollen, mit Value Proposition Design, strategyzer.com/vpd, Campus Verlag, Frankfurt a/Main, 289 S.
- GASSMANN OLIVER / FRANKENBERGER KAROLIN / CSIK MICHAELA, Geschäftsmodelle entwickeln – 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, CARL HANSER VERLAG, München 2017, 398 S.
- SCHALLMO DANIEL R.A., Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren – Mit Aufgaben und Kontrollfragen, Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 2013, 270 S.
Weiterführende Informationen
- Risikomanagement | praeventionsberatung.ch
- Joint Ventures