LAWINFO

Startup Unternehmen

QR Code

9 Bausteine des Business Model Canvas

Rechtsgebiet:
Startup Unternehmen
Stichworte:
Start-up
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Die Autoren des „Business Model Canvas“, OSTERWALTER ALEXANDER und PIGNEUR YVES, a.a.O., S. 20 (siehe Box), stützen ihr Geschäftsmodell „Canvas“ auf folgende 9 Elemente:

Unternehmensseite

Schlüsselressourcen (KR)

  • Beschreibung der der Produkte oder Dienstleistungen, die für das bestehende oder vorgesehene Geschäftsmodell
    • Physische Infrastrukturanlagen
    • Intellektuelle Ressourcen
    • Menschliche Ressourcen
    • Finanzielle Ressourcen

Schlüsselaktivitäten (KA)

  • Handlungen des Unternehmens, die notwendig sind, damit das Geschäftsmodell funktioniert
    • Produktion
    • Problemlösungen
    • Plattform / Netzwerk

Schlüsselpartner (KP)

  • Beschreibung des Netzwerks von Lieferanten und Partnern, die zum Funktionieren des Geschäftsmodells beitragen
  • Vier Arten von Partnerschaften
    • Strategische Allianzen zwischen-Nicht-Wettbewerbern
    • Strategische Partnerschaften zwischen Wettbewerbern
    • Joint Ventures zur Entwicklung neuer Geschäfte
    • Anbieter-Käufer-Beziehungen zur Versorgungssicherheit
  • Drei Motivationen
    • Optimierung und Mengenvorteil
    • Risikominderung
    • Akquise von Ressourcen und Aktivitäten

Kostenstruktur (C$)

  • Beschreibung der Kosten, die bei der Umsetzung des Geschäftsmodells anfallen
  • Zwei Geschäftsmodell-Kostenkorrekturen
    • Kostenorientiertes Geschäftsmodell
    • Wertorientiertes Geschäftsmodell
  • Kostenstruktur-Merkmale
    • Fixkosten (ungeachtet der Produktions- oder Dienstleistungsmengen anfallende Kosten)
    • Variable Kosten (vom Produktionsumfang abhängige Kosten)
    • Mengenvorteile (Kostenvorteile bei wachsenden Produktionsmengen)
    • Verbundvorteile aus dem Verkauf von verschiedenen Produkten

Marktseite

Kundensegmente (CS)

  • Definition der Gruppen von Personen oder Organisationen, die das Unternehmen erreichen oder bedienen will
    • Massenmarkt?
    • Nischenmarkt?
    • Segmente?
    • Diversifikation?
    • Multi-sided Platforms (oder Multi-sided Markets)

Wertangebote (VR)

  • Paket von Produkten und Dienstleistungen, welche für ein bestimmte Kundensegment eine Wertschöpfung erbringt
    • Neuheit?
    • Leistungssteigerung?
    • Anpassung an Kundenwünsche?
    • Arbeitserleichterung?
    • Herausragendes Design?
    • Statusgewinn (durch Markenverwendung)?
    • Günstiger Preis (Preisvorteile)?
    • Kostenreduktionsmöglichkeit für Kunden?
    • Risikoübertragung oder Risikominderung?
    • Verfügbarmachung nicht bestandener Einsatzmöglichkeiten?
    • Bedienerfreundlichkeit

Kanäle (CH)

  • Wie erreicht und spricht das Unternehmen seine Kundensegmente an, um seine Angebote zu vermitteln
    • Kanaltypen
      • Verkaufsabteilung
      • Internetverkauf
      • Eigene Filialen
      • Partnerfilialen
      • Grosshändler
    • Kanalphasen
      • Aufmerksamkeit
      • Bewertung
      • Verkauf
      • Vermittlung
      • After Sales-Support

Kundenbeziehungen (CR)

  • Beschreibung der Beziehungsarten, die das Unternehmen mit bestimmten Kundensegmenten
    • Persönliche Kundenunterstützung
    • Individuelle Kundenunterstützung
    • Selbstbedienungsangebot
    • Automatisierte Angebote
    • Nutzer-Communities
    • Kundenmitteilung

Einnahmequellen (R$)

  • Einkünfte, die das Unternehmen aus dem betreffenden Kundensegment generiert werden (Umsatz minus Aufwand gleich Gewinn)
  • Einmalige Transaktionseinnahmen oder wiederkehrende Einnahmen, aus Verkauf oder Vermittlung
    • Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen
    • Nutzungsgebühren
    • Mitgliedschaftsgebühren
    • Vermietungs- bzw. Leasinggebühren
    • Lizenzeinnahmen
    • Maklergebühren
    • Werbeeinnahmen
  • Preisgestaltung
    • Festpreise (im Voraus bestimmte Preise)
    • Variable Preise (Preise orientieren sich an Marktbedingungen)

Quelle: OSTERWALDER ALEXANDER / PIGNEUR, a.a.O., S. 20 ff.

5 wichtige Startup-Erfolgsfaktoren

  • IDEE (INNOVATIVE GESCHÄFTSIDEE)
  • TEAM
  • BUSINESS MODEL (GESCHÄFTSMODELL)
  • FINANZIERUNG
  • TIMING

Literatur

  • OSTERWALDER ALEXANDER / PIGNEUR YVES, Business Model Generation – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Campus Verlag, Frankfurt / New York 2011, S. 20 ff.
  • OSTERWALDER ALEXANDER / PIGNEUR YVES / BERNARD GREG / SMITH ALAN, Entwickeln Sie Produkte und Services, die Ihre Kunden wirklich wollen, mit Value Proposition Design, strategyzer.com/vpd, Campus Verlag, Frankfurt a/Main, 289 S.
  • GASSMANN OLIVER / FRANKENBERGER KAROLIN / CSIK MICHAELA, Geschäftsmodelle entwickeln – 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, CARL HANSER VERLAG, München 2017, 398 S.
  • SCHALLMO DANIEL R.A., Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren – Mit Aufgaben und Kontrollfragen, Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 2013, 270 S.

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.