Design Thinking gilt nicht als Methode oder Prozess, sondern als Ansatz, der mit kreativer Einstellung, mit Erleben und dem „Eindenken“ zustandekommt:
Definition
- Design Thinking ist eine Innovationsmethode, die Kundenbedürfnisse in den Mittelpunkt der Entwicklungsarbeit stellt
Erklär-Videos „Was ist Design Thinking“
Fokus
- Ansatz, der zu folgendem führen soll
- Lösung von komplexen Problemen
- Entwicklung neuer Ideen
Ziel
- Ziel von Design Thinking ist, Lösungen zu finden, die aus Anwendersicht (Nutzersicht) überzeugend sind
Motiv
- Problemlösung und Ideenentwicklung
Vorgehen
- Drei Komponenten
- Ansatz, der auf den drei gleichwertigen Grundprinzipien – auf der Basis von Team, Raum und Prozess – besteht:
- Mensch
- Business
- Technologie
- Ansatz, der auf den drei gleichwertigen Grundprinzipien – auf der Basis von Team, Raum und Prozess – besteht:
- Phasen-Elemente
- Dabei werden folgende Phasen „durchlebt“:
- Empathize
- Define
- Ideate
- Prototype
- Test.
- Dabei werden folgende Phasen „durchlebt“:
5 wichtige Startup-Erfolgsfaktoren
- IDEE (INNOVATIVE GESCHÄFTSIDEE)
- TEAM
- BUSINESS MODEL (GESCHÄFTSMODELL)
- FINANZIERUNG
- TIMING
Literatur
- GERSTBACH INGRID, Design Thinking im Unternehmen – Ein Workbook für die Einführung von Design Thinking, Gabal Verlag GmbH, 320 Seiten
- PUKALL BRITTA / UEBERNICKEL FALK / BRENNER WALTER, Design Thinking: Das Handbuch, 1. Auflage, Frankfurt a/Main 2015, 303 S.
Weiterführende Informationen
- Design Thinking | daniel-bartel.ch
- Eine Einführung in Design Thinking | stanford.edu
- Sabine Jank: Design-thinking | flipboard.com
- This is Design Thinking: Why this-site? The study | thisisdesignthinking.net
- szenumlab | szenumlab.de
- Die Innovationsmethode Design Thinking | alexandria.unisg.ch
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.