Die Vor- und Nachteile dieser Plattform-Geschäftsmodelle lassen sich – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – wie folgt gegenüberstellen:
Vorteile von Sharing-Plattformen
- einfache Zugänglichkeit
- tiefe Transaktionskosten
- Ortsunabhängigkeit
- Zeitunabhängigkeit
- Gegenseitige Bewertung (Keine Informationssymmetrie mehr)
- Vertriebsgelegenheit für Mikrounternehmer (teils gar über mehrere Plattformen)
- Zusatzverdienstmöglichkeiten für Privatpersonen
Nachteile solcher Sharing-Plattformen
- Mit den Sharing-Plattformen verknüpfte Bewertungssysteme und Monitoringtools
- Intransparenz
- Datenmissbrauch
- Illegaler Vertrieb
- Gegenleistungsäquivalenz / Vorschussbetrug
Vgl. hiezu ferner:
- IDEE (INNOVATIVE GESCHÄFTSIDEE): Idee > E-Business-Ertragsmodelle
5 wichtige Startup-Erfolgsfaktoren
- IDEE (INNOVATIVE GESCHÄFTSIDEE)
- TEAM
- BUSINESS MODEL (GESCHÄFTSMODELL)
- FINANZIERUNG
- TIMING
Weiterführende Informationen
Plattform-Geschäftsmodelle
- Endlich ein Canvas für Plattform-Geschäftsmodelle | deutsche-startups.de
Airbnb
- „Social Travel“: Airbnb – Teil 1: Bedeutung / Vertragsverhältnis / Problemfeld Untermiete | law-news.ch
- „Social Travel“: Airbnb – Teil 2: Problemfeld gewerbsmässige Vermietung durch Privatperson / allfällige Handelsregister-Eintragungs- und kaufmännische Buchführungspflicht | law-news.ch
- „Social Travel“: Airbnb – Teil 3: Öffentliche Abgaben (Einkommenssteuer, Mehrwertsteuer und Kurtaxe) | law-news.ch
- Mietrecht – Airbnb-Untervermieter zur Gewinnablieferung an Vermieter verpflichtet | law-news.ch
- Wettbewerbsrecht: Online-Beherbergungsdienstleistungen – Bundesrat gegen neue Regulatorien | law-news.ch
Uber
- Sharing Economy – Sind Uber-Fahrer in der Schweiz Angestellte oder Selbständigerwerbende? | law-news.ch
Datenschutz
- Datenschutz | daten-schutz.ch
Vorschussbetrug