Checkliste: Funktions-Check
Vorbehältlich der separaten Abklärungen in rechtlicher, finanzieller und betriebswirtschaftlicher Hinsicht fragen sich Investoren meistens rein intuitiv, weshalb das konkrete Geschäftsmodell funktionieren und die Kunden gerade das betreffende Produkt kaufen oder nutzen sollen und dies wiederholt und nachhaltig:
- Geschäftsmodell
- Novität?
- Trend-Objekt (zB E-Scooter)
- Skalierbarkeit?
- Novität?
- Bedarf?
- Besteht die Nachfrage nach einem Produkt oder nach einer Dienstleistung?
- MVP (minimal überlebensfähiges Produkt) bzw. Produktvalidierung
- (vorhandener) Boom? Nachhaltigkeit?
- Muss Zielpublikum zuerst noch zur Nachfrage motiviert werden?
- Feedback
- Besteht die Nachfrage nach einem Produkt oder nach einer Dienstleistung?
- Angebot
- Produkt oder Dienstleistung
- Produktformulierung
- Wenn möglich nicht nur statisch, sondern agil und dynamisch
- zB Recht, Steuern und Wirtschaft > = statisch; Algorithmus-Ziel
- Wenn möglich nicht nur statisch, sondern agil und dynamisch
- Zahlungsbereitschaft der Kunden?
- Einladung, nicht kostenfrei
- Dreistigkeit?
- Technology Adaption Lifecycle?
- Frühe Mehrarbeit
- Späte Mehrarbeit
- Genügend grosser Markt für Produkt oder Dienstleistung, für das notwendige Wachstum
- Produktformulierung
- Marktnische?
- Nischenmarkt?
- Marktlücke?
- Geografischer Bedarf?
- Schweiz
- Europa?
- Welt?
- Produkt oder Dienstleistung
- Schaffung der Nachfrage
- Zielpublikum?
- Generieren von Kundennachfrage bzw. Traffic auf dem E-Commerce-System
- Nutzer dazu zu bewegen, dass sie tun, was man will (Aktivierung)
- Einkaufen?
- Informieren?
- Anmelden?
- Registrieren?
- Kundenbindung und –findung / Kundenloyalität
- Halten Bestandeskunden? Einfacher
- Hinzugewinnen Neukunden? Schwieriger
- Weiterempfehlende Kunden?
- Nutzer dazu zu bewegen, dass sie tun, was man will (Aktivierung)
- Marketing + Vertrieb
- Vorhandensein von Fachkräften?
- Vorhandensein Growth Hacking-Prozess oder Anwendung Trial and Error-System?
- Growth Hacking-Playbook?
- Verkauf / Dienstleistungs-Realisation
- Verkauf von Waren und / oder Dienstleistungen
- Umsatz-Generierung
- Aufwand
- Anwendung der Lean Production-Philosophie?
- Mit möglichst wenig Input, möglichst viel Output generieren
- Ggf. Einführung von Just in time
- Cash Management / Cash Pooling
- Anwendung der Lean Production-Philosophie?
- Finanzbedarf
- Geldbedarf, der zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht durch die Einnahmen gedeckt ist
- Venture Capital-Tauglichkeit?
- Börsentauglichkeit?
- Chancen
- Skalierungsmöglichkeiten?
- Täglicher Gebrauch?
- Mobilitätsnutzung
- Partnerschaften (für schnelleres Umsatzwachstum)
- Risiken
- Risikomanagement
- Risikoanalyse
- Risikobewertung
- Risikobewältigung (Risikovermeidung, Risikoübertragung (zB auf Vertragspartner durch Outsourcing oder Versicherung), Risikoverminderung (zB durch Risikodiversifikation, Prozessverbesserung, internes Kontrollsystem, Krisen- und Business Continuity Management) und Risikoakzeptanz (zB Anpassung der Eigenkapitalausstattung))
- Risikoüberwachung
- Quelle: https://www.praeventionsberatung.ch/risikomanagement
- Regulierung?
- Vandalismus?
- Risikomanagement
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.