LAWINFO

Startup Unternehmen

QR Code

Exit-Voraussetzungen

Rechtsgebiet:
Startup Unternehmen
Stichworte:
Start-up
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Bei Exit-Vorhaben ist stets zu prüfen, ob das Startup-Unternehmen „Exit-geeignet» und wenn ja, „Exit-bereit» ist,

Die Exit-Voraussetzungen sind:

Exit-Eignung

  • Fortbestandsfähigkeit des Unternehmens auch ohne Gründer?
    • Das Gründerteam ist meistens der Erfolgsfaktor für das Unternehmen und ein Abgang wird – auch bei anderer Begründung – oft als negatives Zeichen gewertet
    • Vorabsicherstellung, dass die Gründer-Nachfolger die Erfolgskompetenz ersetzen und die Lücke der Gründer füllen
    • Ist die Gründer-Nachfolge nicht möglich oder fraglich, erscheint der Unternehmens-Fortbestand als gefährdet, was ein Exit schwierig bis unmöglich machen dürfte
  • Braucht das Startup-Unternehmen neues Kapital?
    • Viele Startup-Unternehmen benötigen kontinuierlich Kapital, um das (notwendige) Unternehmenswachstum refinanzieren zu können
    • Eine Kapitalerhöhung bietet dem Gründerteam die Chance, einen Teil-Exit zu erzielen
      • Bei einer Finanzierungsrunde werden im Rahmen der Kapitalaufnahme von den Gründer-Aktionären meistens entweder die Bezugsrechte abgegeben oder Aktien verkauft
      • Klärung der Frage, wer übernimmt wie viele Aktien zu welchem Preis
    • Wenn die Kapitalbeschaffungsfrage geklärt ist und ggf. schlüssige Antworten erarbeitet wurden, geht es an die Planung des Exits (siehe Exit-Strategien)
  • Umfang des Beteiligungsverkaufs?
    • Regelfall: Verkauf aller Aktien
      • Zeitlich gestaffelter Verkauf?
      • Weitere Arbeitsleistungen der Gründer-Aktionäre nach dem Aktienverkauf oder umsatz- bzw. gewinnabhängiger Aktienkaufpreis (siehe Box unten)
    • Ausnahmefall: Nur partieller Aktienverkauf
      • Klärung der Frage, welcher Gründeraktionär oder Investor verkauft wie viele Aktien zu welchem Preis an wen
      • Beachtung statutarischer oder gesetzlicher Sperrminoritäten
      • Anpassung Aktionärbindungsvertrag

Exit-Bereitschaft

  • Stimmige Exit-Strategie
    • Fragestellung, ob das Startup-Unternehmen grundsätzlich für Dritte interessant sein könnte, und wenn ja für wen
      • Kriterien
        • Branche
        • Unternehmensgrösse des potentiellen Kaufinteressenten
        • Wachstumspotenzial des Startup
        • Strategic Fit
        • Ergänzungs-Eignung für potentiellen Erwerber
      • Nachbesserungen vor einer Kontaktnahme mit potentiellen Kaufinteressenten
        • Mängelkatalog
        • Nachbesserungskatalog
        • Zeitpunkt der Mängelbehebung / Niederschlag in den bilanziellen Zahlen
      • Geschäftsmodell-Eignung für Dritte
        • Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells
          • Vorhandensein eines auf Dauer gefestigten bzw. positionierten Kernangebots
          • Kunden mit Zahlungsbereitschaft / Kundenqualität
        • Skalierbarkeit des Angebots
        • Lösungsansätze für Geschäftsmodell-Optimierungen
      • (erarbeitetes) Drehbuch für das Erstgespräch mit potentiellen (Aktien-)Käufern?
  • Zeitpunkt, an dem die Gründer das Unternehmen verlassen wollen?
    • Zeitpunkt
      • Klare Zeitangabe erforderlich
    • Exit-Grund
      • Klarer und überzeugender Gründer-Exit-Grund, ansonsten beim möglichen Käufer Zweifel aufkommen
      • zB (und oft zutreffend) Erfolgreiche Gründer sind nicht auch gute Manager (zu fachfokussiert, zu jung um Führungserfahrung in einem wachsenden Betrieb zu haben etc.)
      • zB private Gründe (Vernachlässigung der Familie während der Seed-Phase des Startups)
      • zB berufliche Gründe (Wiederholung eines Startups (Idee für neues Geschäftsmodell) / mehr Fach- statt Führungstätigkeit)
      • zB Zerwürfnis im Gründer-Team (aber negativ für potentiellen Käufer; bei Kenntnisgabe wird Interessen Abstand von einem Deal nehmen)
  • Ist der Exit-Zeitpunkt ideal?
    • Suche nach dem passenden Zeitpunkt
    • Festlegung des richtigen Zeitpunkts
    • Einflussfaktoren für Zeitpunkt-Festlegung
      • Gewisse Unternehmensgrösse, als Verkäuflichkeits-Voraussetzung
      • Wachstumspotential, als wesentlicher Faktor für die Unternehmensbewertung
    • Vorbereitungsdauer
      • 6 bis 12 Monate
      • Berücksichtigung des Umstandes, dass mehrere Anläufe unternommen werden müssen und dies zusätzliche Zeit benötigt
    • Tagesgeschäft
      • In der Exit-Vorbereitungszeit dürfte das Tagesgeschäft zu kurz kommen
      • Es ist daher ratsam, die Exit-Vorbereitungsphase nicht in die wachstumsstärkste Phase des Unternehmens zu legen, da sonst substantieller Unternehmenswert nicht generiert bzw. vernichtet werden könnte
  • Ist der Exit gut vorbereitet?
    • Für einen erfolgreichen Exit sollte man sich bestmöglich auf den Exit-Prozess vorbereiten
    • Evaluation und Mandatierung der erforderlichen Berater (Rechtsanwälte, Unternehmensbewerter etc.)
    • Unternehmensbewertung (eine indikative Bewertung ist für das Exit-Vorhaben immer nützlich)
    • Drehbuch für eine überzeugende Unternehmenspräsentation für das Erstgespräch
    • Exit-Dokumentation
      • Dokumentation
        • Gesellschaftsvertrag
        • Aktionärbindungsvertrag
        • Businesspläne
        • Finanzpläne bzw. Informationen zu Finanzmodell
        • Betriebswirtschaftliche Auswertungen
        • Reportings
        • Verträge mit Geschäftspartnern, (Halbfabrikate-)Produzenten und Lieferanten
        • Joint Venture- oder F&E-Verträge
      • Vendor Due Diligence
      • Non Disclosure Agreement / Geheimhaltungserklärung
      • Vorbereiteter Letter of Intent (LOI)
      • etc.
    • laufende Datenaktualisierung, auch für ein besseres und zeitnahes Informiertsein zur Unternehmensentwicklung

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.