LAWINFO

Startup Unternehmen

QR Code

Idee > Markterfolg

Rechtsgebiet:
Startup Unternehmen
Stichworte:
Start-up
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Die Kommerzialisierung der Idee durch die Markteinführung erfordert verschiedenes:

Marktstrategie

  • Anwendung der Szenariotechnik
    • Strukturierung und Definierung des Thema Marktstrategie
    • Identifizierung der Einflussfaktoren
    • Entwicklung und Interpretation der Umfeldszenarien
    • Festlegung möglicher Trendbruchereignisse
    • Konzept der Massnahmen und Planungen
  • Organisation des Szenarioprojekts
    • Festlegung des Teams
    • Organisatorische Themen
    • Methodische Fragen
    • Anstoss der Projektdurchführung
  • Umsetzung des Szenarioprojekts

Marketingplan

  • Parallele Erstellung
    • Erstellung eines Marketingplans parallel zur Ideen- bzw. Systementwicklung
  • Hoher Detailierungsgrad
    • Preispolitik
    • Markteintrittsstrategien
    • Distributionskanal
    • Werbung
    • etc.
  • Überarbeitung resp. Aktualisierung
    • Vor Freigabe der Serienproduktion und Markteinführung ist der Marketingplan zu aktualisieren und zu optimieren

Post-Projekt Reviews

  • Post-Projekt Review ist (wichtiges) organisatorisches Lernen
    • Direktes Projektlernen
      • Welche Annahmen waren unrealistisch?
      • Welche Umsatzprognosen waren
        • zu optimistisch?
        • zu konservativ?
    • Lernen aus Metaebene
      • Wie kann der Innovationsprozess verbessert werden?
      • Welches sind die systembedingten Schwachstellen des Prozesses?
    • Review-Zeitpunkt
      • 6 – 18 Monate nach Projektende

Hohes Umsetzungstempo

  • Beschleuniger
    • Weil eben schneller doch besser
  • Fokus auf Expansion
    • Die Umsetzungs-Vision hat stets die (massvolle bzw. adäquate) die Expansion in den Augen zu halten
  • Keine unrealistischen Erwartung schüren
    • Vorauseilendes Marketing sollte kongruent mit allen Umsetzungsschritten sein (TESLA-Problem Model 3 / verzögerte Ablieferung vorab verkaufter Autos)
  • Einholung durch die Konkurrenz
    • Risiko, dass etablierte Marktteilnehmer die Idee kopieren und dank ihrer Unternehmens- und Finanzpotenz sowie wegen der vorhandenen Produktionsmöglichkeiten und Vertriebskanäle den Vorsprung des Startup einholen (TESLA-Problem allgemein)
  • TIMING

5 wichtige Startup-Erfolgsfaktoren

  • IDEE (INNOVATIVE GESCHÄFTSIDEE)
  • TEAM
  • BUSINESS MODEL (GESCHÄFTSMODELL)
  • FINANZIERUNG
  • TIMING

Literatur

  • GASSMANN OLIVER / SUTTER PHILIPP, Praxiswissen Innovationsmanagement – Von der Idee zum Markterfolg, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2013, S. 13, S. 265, S. 267, S. 269, S. 281, S. 283 und S. 288
  • GASSMANN OLIVER / FRANKENBERGER KAROLIN / CSIK MICHAELA, Geschäftsmodelle entwickeln – 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, CARL HANSER VERLAG, München 2017, 398 S.

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.