Für den Begriff „Unternehmensstiftung“ fehlt eine Legaldefinition; der Begriff ist dem Gesetz gänzlich unbekannt. Charakteristisches Merkmal der Unternehmensstiftung ist die Verbindung der Stiftungsform mit einem kaufmännischen Unternehmen.
Zwei Verbindungsarten sind bestimmend:
- Unmittelbare Verbindung
- Stiftung ist selbst Trägerin des Unternehmens
- Mittelbare Verbindung
- Stiftung ist massgebliche Beteiligungsinhaberin an einer juristischen Person, die ihrerseits ein Unternehmen betreibt; sie übt nur ihre Beteiligungsrecht aus (Vermögens- und Mitgliedschaftsrechte / Mitwirkungsrechte)
Die Verbreitung der Unternehmensstiftung ist zunehmend, obwohl sie in der Lehre umstritten und in der Praxis lediglich, aber immerhin, toleriert ist.
Die Unternehmensstiftung stellt besondere Anforderungen an die Stiftungsorgane. Die Unternehmensstiftung verlangt vom Stiftungsorgan eine Befassung mit den weiteren, über die Vermögensverwaltung hinausgehenden Aufgaben und Funktionen. Entscheidend dabei ist zunächst die Frage, ob die Stiftung Unternehmensträgerin oder nur Beteiligungsinhaberin ist. Gleich dem Verwaltungsrat einer Aktiengesellschaft (AG) haben sich die Stiftungsorgane einer Unternehmensstiftung, die Unternehmensträgerin ist, zu befassen mit:
- Oberleitung der Unternehmensstiftung
- Weisungserteilungen
- Festlegung Organisation
- Rechnungswesen sowie Finanzplanung und -Finanzkontrolle
- Ernennung bzw. Abberufung der Geschäftsführung
- Oberaufsicht über die Geschäftsführung
- Geschäftsbericht bzw. Rechenschaftslegung
Weiterführende Informationen
- BGE 75 II 82 f.
- VEB 29 (1959/60) 92 f.
- LIVER PETER, in: ZBJV 112 (1976) 317
- KUMMER MAX, ZBJV 113 (1977) 481 f. und ZBJV 115 (1979) 304
- Aktiengesellschaft: Aktionärsrechte
- Verwaltungsrat: Unübertragbare und unentziehbare Aufgaben
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.