Elektronische Publikationen sind meistens Substitute von Einzelwerken, Sammelwerken oder Grosswerken sowie Fachzeitschriften:
Definitionen
- Elektronische Publikation (auch: Electronic Publishing) = sämtliche Formen der digitalen Werkübermittlung
- E-Books = elektronisches Buch (engl. electronic book), welches auf E-Book-Readern oder mit spezieller Software auf Personal-Computern, Tablet-Computern oder Smartphones gelesen werden können und sich der Content automatisch auf unterschiedliche Bildschirmgrößen anpasst (reflowable content)
Grundlagen
- Schweizerisches Obligationenrecht (OR), Allgemeiner Teil (AT)
- Lehre und Rechtsprechung zu den Innominatkontrakten
Abgrenzung
- Elektronische bzw. digitale Printproduktion
- Spezifische Produktionsweise ändert nichts am Charakter des Werkes (Printprodukt)
Arten des Electronic-Publishing
- Offline-Nutzung
- CD-ROM
- Intranet
- E-Book
- mit festem Seitenlayout
- mit anpassbarer Bildschirmdarstellung (reflowable content)
- im PDF-Format
- Online-Nutzung
- Internet
- Internetbasierter Zugang zu
- Abstract-Datenbanken
- Volltext-Datenbanken
- Mehrwertgenerierung durch Suchinstrumente
- Volltextsuche
- Spezifische Suchkriterien
- Hyperlinks
- Referenzierungen
- etc.
Gegenstand
- Allgemeines
- Die digitale Werkübermittlung schafft dem Verleger den Vorteil, seinen Wirkungskreis stark zu erweitern, bei entsprechender Abrede auch zum Vorteil des Autoren
- Dokumentenaufbereitung per „Document Type Definition (DTD)“, damit die Daten in elektronischer Form dem Endnutzer zugänglich gemacht werden können
- Hauptrecht
- Verlagsrecht umfasst die digitale Nutzungsart nicht automatisch (auch jene des E-Books nicht):
- Verleger muss sich dieses Recht ausdrücklich ausbedingen
- Autor hat sich mit dem Verleger über die Honorierung bezüglich der digitalen Nutzung zu einigen
- Verlagsrecht umfasst die digitale Nutzungsart nicht automatisch (auch jene des E-Books nicht):
- Nebenrechte
- Urheberrecht
Anwendbare Normen
- Allgemeines Vertragsrecht + Vertragsabreden zum elektronischen Publizieren
Vertrag
- Da digitale Nutzung wie auch die E-Book-Nutzung nicht vom Verlagsrecht im engeren Sinne (OR 380 ff.) erfasst wird, muss die Rechtenutzung ausdrücklich eingeräumt werden
- Offline-Nutzung
- CD-ROM
- Intranet
- E-Book
- als Erwerbsmodell
- im Miet- bzw. Ausleih-Modell
- kostenloser Download nach Ablauf des Urheberrechts
- on Demand
- Online-Nutzung
- Internet
- Internetbasierter Zugang zu
- Abstract-Datenbanken
- Volltext-Datenbanken
- Mehrwertgenerierung durch Suchinstrumente
- Volltextsuche
- Spezifische Suchkriterien
- Hyperlinks
- Referenzierungen
- Offline-Nutzung
- Weitere Detailinformationen
Besonderes
- E-Books
- Self-Publishing
- Bei E-Books nimmt Vertrieb im Selbstverlag (Self-publishing) markant zu
- Datenschutz
- Viele Verlage haben durch eingebaute Synchronisierungsfunktionen in den Leseprogrammen resp. Lesegeräten Einblick in den E-Book-Gebrauch
- So können sie auswerten, welche Passagen nicht, wie oft, kommentiert oder markiert – wie schnell und zu welcher Tageszeit – gelesen wurden
- Solche Informationen können ausgewertet werden für
- die Schriftstellerische Tätigkeit
- die Leserinteressen-Erkundung
- künftige Werbezwecke
- usw.
- Weitere Detailinformationen
- Self-Publishing
Weiterführende Informationen
Literatur
- HOCHREUTENER INGE, Urhebervertragsrecht im Verlagsbereich, in: Urhebervertragsrecht, Streuli-Youssef Magda (Hrsg.), S. 59 ff.
- SCHRICKER GERHARD, Kommentar Verlagsrecht, 3. Auflage, München 2001, N 51 zu § 1
- REHBINDER MANFRED, Der E-Book-Verlagsvertrag, in: Schweizer Rainer J. / Burkert Herbert / Gasser Urs (Hrsg.), Festschrift für Jean Nicolas Druey, Zürich 2002
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.