Stockwerkeigentum: Kein Kostenersatz für eigenmächtig vorgenommene, nicht dringliche bauliche Massnahmen an gemeinschaftlichen Teilen

ZGB 712 b Abs. 2 Ziffer 3 / ZGB 712h Abs. 2 Ziffer 1 / OR 423 Abs. 2 Das Bundesgericht (BGer) hatte sich im Urteil 5A_831/2020 vom 29.06.2021 mit der Fragestellung auseinanderzusetzen, ob nach der eigenmächtigen Vornahme baulicher Massnahmen an gemeinschaftlichen Teilen die betreffenden Stockwerkeigentümer und Beschwerdegegner gestützt auf OR 423 Abs. 2 (Geschäftsführung […]

weiterlesen…

Auskunftsrecht und Einschränkung des Einsichtsrechts

SchKG 8a Die in SchKG 8a Abs. 3 aufgezählten Gründe für eine Einschränkung des Einsichtsrechts (siehe Box unten) sind abschliessender Natur. SchKG 8a Abs. 1 und 2 (ebenfalls siehe Box unten) bestimmen die Grundsätze der Auskunftsberechtigung. Die Interessenabwägung hat für die generelle Nichtbekanntgabe einer Betreibung, insbesondere nach SchKG 8 Abs. 3 (recte: SchKG 8a Abs. […]

weiterlesen…

Unternehmerklausel in Grundstückkaufvertrag

OR 377 / OR 112 Im Rechtsmittelverfahren 4A_468/2019 hatte sich das Bundesgericht mit einer „Unternehmerklausel“ zu befassen, welche als Nebenabrede in einem Grundstückkaufvertrag geschlossen worden war. Die „Unternehmerklausel“ verpflichtete die Immobilienkäuferin, die Erstellung der Bauten auf den erworbenen Grundstücken einer Generalunternehmerin zu übertragen. Käuferin und Generalunternehmerin hatten sich aber noch über den Werklohn zu einigen. […]

weiterlesen…

Vermögensverwalter verletzte Pflicht zur Erstellung eines Risikoprofils

OR 398 Abs. 2 i.V.m. OR 97 / FIDLEG Vermögensverwalter haben die Pflicht, vor Abschluss des Vermögensverwaltungsvertrags ein Risikoprofil ihres Kunden zu erstellen. Im vorliegenden Fall hatte der Vermögensverwalter dies unterlassen und damit seine vorvertraglichen Pflichten verletzt. Die Kundin konnte sich jedoch nicht auf die entsprechende Pflichtverletzung berufen und den Vermögensverwalter für die Verluste einer […]

weiterlesen…

Wirkung des Ersatzmieter-Angebots und fehlende Schlüssel

OR 264, OR 267 und ZPO 59 Abs. 2 lit. a Bei einer vorzeitigen Rückgabe des Mietobjekts kann die Mieterin dem Vermieter einen vorgeschlagenen Ersatzmieter nicht aufzwingen. Die Folgen sind: Keine Vermieterhaftung aus verunmöglichtem Verkauf von Mietervorrichtungen Der Vermieter haftet daher nicht dafür, dass die nicht berücksichtigte Ersatzperson bereit gewesen wäre, gewisse Vorrichtungen der Mieterin […]

weiterlesen…

Strafprozess-Föderalismus und Strafverteidiger-Dichte in der Schweiz

Ein Überblick: Strafverteidiger / Strafverteidigung Einleitung Nachfolgend soll ein kurzer Überblick über den Strafprozess-Föderalismus und die Branche der Strafverteidiger Einblick in das Geschehen gewähren. Agenda Einleitung Gesetzgebung des Bundes Grundsatz der kantonalen Gerichtsbarkeit Unterschiedliche Grössenverhältnisse in den Kantonen Unterschiedliche Rechtspraxis Anwaltsdichte Gesetzgebung des Bundes Die Gesetzgebung des Strafrechts und des Strafprozessrechts ist Sache des Bundes. […]

weiterlesen…

Verwertung von Krypto-Beständen erfordert Fachwissen

Die Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich (STA ZH) muss Vorkehren treffen, um bei der vorzeitigen Verwertung beschlagnahmter Kryptobestände ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen. Sofern das nötige Fachwissen dazu in der Behörde nicht vorhanden ist, muss sie eine Fachperson beiziehen.  Das Bundesgericht (BGer) hiess die Beschwerde eines Beschuldigten gut. Sachverhalt Die Staatsanwaltschaft II des Kantons Zürich […]

weiterlesen…

Mobilfunk: Standortidentifikation bei Notrufen

Inkraftsetzung: 01.07.2022 Ab Mitte 2022 sollen bei Notrufen über Mobilfunk durch die konzessionierten Telekom-Anbieter präzisere Standortinformationen mitgeliefert werden. Der Bundesrat hat am 17.11.2021 beschlossen, die entsprechenden Bestimmungen für die Mobilfunkkonzessionärinnen am 01.07.2022 in Kraft zu setzen. Weil der Aufwand für die Vorbereitung der technischen Umsetzung grösser als ursprünglich erwartet ist, wurde das Inkrafttreten auf den […]

weiterlesen…

Einheitlicher pauschaler Steuerabzug für alle unselbständig Erwerbenden

BR-Auftrag an EFD zur Vorlagenausarbeitung Die zunehmende Bedeutung des mobilen Arbeitens (sog. „Telearbeit“ oder „Remote Working“) wirft bekanntlich zahlreiche Fragen zu den steuerlichen Abzügen bei den unselbständig Erwerbenden auf. Der Bundesrat hat am 17.11.2021 das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) beauftragt, hiezu eine Vorlage auszuarbeiten. Einleitung Gemäss den Eckwerten des BR könnten unselbständig erwerbende Personen künftig wählen zwischen […]

weiterlesen…

BR verabschiedet Botschaft zur SVG-Änderung

Umwelt, automatisiertes Fahren, Anpassung der „Via Sicura“-Massnahmen + Velohelmpflicht für Kids / Jugendliche Der Bundesrat (BR) hat am 17.11.2021 die Botschaft zur Änderung des Strassenverkehrsgesetzes (SVG) zuhanden des Parlaments verabschiedet. Im Zentrum des Revisionspakets stehen: Reduktion der Emissionen von Treibhausgasen; Erhöhung der Verkehrssicherheit; Ermöglichung des automatisierten Fahrens. An seiner Sitzung vom 17. November 2021 hat […]

weiterlesen…

Preisbindungsklauseln gegenüber Beherbergungsbetrieben sollen verboten werden

Der Bundesrat (BR) hat am 17.11.2021 entschieden, dass mit einer neuen Regelung im UWG Preisbindungsklauseln in Verträgen zwischen Online-Buchungsplattformen und Beherbergungsbetrieben verboten werden sollen; Kenntnis genommen vom Ergebnis des Vernehmlassungsverfahrens zur Änderung des Bundesgesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) verabschiedet, die Botschaft und Gesetzesentwurf verabschiedet. Einleitung Mit der angestrebten neuen Regelung im UWG resp. dem […]

weiterlesen…

SwissPass-Ausstellung: SBB unterstehen Datenschutzvorschriften für Privatpersonen

PBG 54 Abs. 1 / DSG 23 + 25 Das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) hat entschieden, dass das Handeln der SBB bei der Datenbearbeitung zur Ausstellung des SwissPass, eines Trägermediums des Verkehrsabonnements bzw. der Transportverträge, dem Privatrecht zuzuordnen sei. Das BVGer hielt in seinen Urteilserwägungen fest, dass Personentransportverträge gemäss herrschender Lehre als zivilrechtlich zu qualifizieren seien und die […]

weiterlesen…

BR eröffnet Vernehmlassung zur neuen Strafregisterverordnung

Frist bis 08.03.2022 Der Bundesrat hat am 17.11.2021 die Vernehmlassung zu einer Verordnung über das Strafregister-Informationssystem VOSTRA eröffnet: Die Verordnung basiert auf den Spezifikationen der künftigen neuen Datenbank für das Strafregister und enthält alle nötigen Ausführungsbestimmungen zum Strafregisterrecht. Die Vernehmlassung dauert bis am 8. März 2022. Einleitung Am 17.06.2016 hat das Parlament der Totalrevision des […]

weiterlesen…

Gabriele Hofmann-Schmid: Coaching für Anwälte

Gabriele Hofmann-Schmid Coaching-für-Anwälte Zürich / Basel / Genf 2021 148 Seiten Schulthess Verlag AG CHF 68.00 ISBN 978-3-7255-8072-9 Buchart Buch (PrintPlus) Inhalt / Rezension Die Autorin ist Gründerin der Coaching-Agentur für Rechtsanwälte (www.legalcoaching.ch), berät Anwälte in ihren eigenen Anliegen und führt spezifische Workshops für Kanzleien durch. Als Anwältin und ehemalige General Counsel von SWISS („Swiss […]

weiterlesen…

Ehe für alle: Gesetzesbestimmungen treten am 01.07.2022 in Kraft

Möglichkeit, zu heiraten oder die eingetragene Partnerschaft in eine Ehe umzuwandeln Ab dem 01.07.2022 können gleichgeschlechtliche Paare heiraten oder ihre eingetragene Partnerschaft in eine Ehe umwandeln. Nach der Erwahrung des Abstimmungsergebnisses hat der Bundesrat (BR) am 17.11.2021 beschlossen, die Vorlage zur «Ehe für alle» auf den obgenannten Zeitpunkt in Kraft zu setzen. Einleitung Die «Ehe […]

weiterlesen…

Fahrzeug(nach)kontrolle im Kanton Zürich vereinfacht

Bildquelle: AGVS-Medien Im August 2021 wurde im Kanton Zürich das sog. „Reparaturbestätigungsverfahren (RBV)“ eingeführt. Autorisierte Fachbetriebe können nun die ordnungsgemässe Reparatur beanstandeter Fahrzeuge bestätigen. Der Vorteil: Kunden müssen nun kein zweites oder weiteres Mal mit ihrem Fahrzeug zum Strassenverkehrsamt. Agenda Initiative Ablauf Zugelassene Fachbetriebe RBV-fähige Fahrzeuge Entwicklung Nachkontrollen im Kanton Zürich Liste der RBV-berechtigten Betriebe […]

weiterlesen…

Steuerentlastungen für diverse Länder

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF hat gemäss Medienmitteilung vom 16.11.2021 aktualisiert: Übersicht über die Auswirkungen des Abkommens (Ausmass der Entlastungen) betreffend Armenien Aserbaidschan Georgien Griechenland Kasachstan Kirgisistan Malta Spanien Tadschikistan Türkei Turkmenistan Usbekistan Zypern Mehr Internationales Steuerrecht nach Ländern | ESTV (admin.ch) Weiterführende Informationen Steuerstandort Schweiz + internationale Steuerpolitik: BR will anfangs 2022 über […]

weiterlesen…

Händlerschilder (sog. „U-Nummern“) erlauben seit 01.07.2021 Fahrten in Deutschland

Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) und das deutsche Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) haben unterzeichnet: eine befristete Vereinbarung zur gegenseitigen Anerkennung von diversen länderspezifischen Fahrzeugausweisen und Kontrollschildern. Damit werden Fahrten mit Schweizer Händlerschildern neu in Deutschland möglich. Die Vereinbarung gilt ab dem 01.07.2021. Gegenstand der befristeten Durchführungsvereinbarung Die befristete Durchführungsvereinbarung gilt für: schweizerische […]

weiterlesen…

Australische Staatsangehörige von der Visumpflicht befreit

Junge Schweizer haben neu Zugang zum australischen «Work and Holiday»-Programm Ab dem 01.01.2022 können australische Staatsangehörige ohne Visum in die Schweiz einreisen. Die entsprechende Verordnung wurde angepasst. Schweizer Staatsangehörige erhalten ab dem gleichen Datum Zugang zum australischen «Work and Holiday»-Programm. Einleitung Aktuell benötigen australische Staatsangehörige für die Einreise in die Schweiz ein Visum, wenn sie […]

weiterlesen…

BVGer: Entscheid Bulgari S.p.A. vs. Institut für geistiges Eigentum betreffend Marke mit Herkunftsangabe

Parteien Bulgari S.p.A. v. Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum IGE. Begehren Ersuchen um Eintragung der Schweizer Marken Nr. 52787/2015 «BVLGARI VAULT» | Nr. 55832/2017 «BVLGARI» | Internationalen Registrierung Nr. 1’290’822 «BVLGARI» Sachverhalt Am 09.03.2015 reichte die Bulgari S.p.A. beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE) die Schweizer Markenanmeldung Nr. 52787/2015 für das Zeichen «BVLGARI VAULT» […]

weiterlesen…