Lohn und Ferien
Lohn In Anbetracht der Legaldefinition von OR 344 ist die Tätigkeit der lernenden Person nicht notwendigerweise entgeltlich. Ist ein Lohn weder ausgeschlossen noch verabredet, so... weiterlesen
Lohn In Anbetracht der Legaldefinition von OR 344 ist die Tätigkeit der lernenden Person nicht notwendigerweise entgeltlich. Ist ein Lohn weder ausgeschlossen noch verabredet, so... weiterlesen
Andere Arbeiten und Akkordarbeiten Der Arbeitgeber darf die lernende Person zu anderen als beruflichen Arbeiten und zu Akkordlohnarbeiten nur so weit einsetzen, als solche Arbeiten... weiterlesen
Lernziel-Erreichung Die lernende Person hat alles zu tun, um das Lehrziel zu erreichen (OR 345 Abs. 1). Die gesetzliche Vertretung der lernenden Person hat den... weiterlesen
Die Probezeit darf betragen: nicht weniger als einen Monat nicht mehr als drei Monate beträgt drei Monate, wenn die Vertragsparteien keine Probezeit festgelegt haben kann... weiterlesen
Der Lehrvertrag ist von der zuständigen kantonalen Behörde zu genehmigen. Für die Genehmigung dürfen keine Gebühren erhoben werden (BBG 14 Abs. 3). Wird der Abschluss... weiterlesen
Der Gesetzgeber stellt für den Lehrvertrag folgende Inhaltsanforderungen: Art der beruflichen Bildung Dauer der beruflichen Bildung Lohn Probezeit Arbeitszeit Ferien (OR 344a Abs. 2) Judikatur... weiterlesen
Der Lehrvertrag bedarf zu seiner Gültigkeit der Schriftform (OR 344a Abs. 1). Die Nicht-Beachtung der Schriftform hat aufgrund von OR 320 Abs. 2 und BBG... weiterlesen
Die Regeln des Lehrvertrags weisen im Verhältnis zu den allgemeinen arbeitvertraglichen Bestimmungen in folgenden Themen Besonderheiten auf: Form Vertragsinhalt Genehmigung Probezeit Lernziel-Erreichung Ausbildungspflicht Andere Arbeiten... weiterlesen
Der Lehrvertrag charakterisiert sich durch folgende Elemente: Ausbildungszweck Befristung bis zum Ablauf der Lehrzeit Ausbildungspflicht des Arbeitgebers Arbeitsbefreiung für Berufsschulenbesuch und Teilnahme an den Lehrabschlussprüfungen... weiterlesen
Praktikumsvertrag = Vertrag, der primär dem Sammeln praktischer Berufserfahrung dient und für das Erreichen einer übergeordneten Ausbildung vorgeschrieben ist zB Anwaltspraktikum zB Notariatspraktikum oder Bewährung... weiterlesen
Bundesverfassung BV 63 Gesetze Auch für die lernende Person sind die Regeln des Normalarbeitsvertrages anwendbar, nämlich: Schweizerisches Obligationenrecht (OR), SR 220 Art. 344 ff. (Der... weiterlesen
Checkliste zu den Elementen eines Arbeitsvertrages Checkliste Arbeitsvertrag (PDF, 105 KB)... weiterlesen
Arbeitsvertrag: Halbtagsstelle im Stundenlohn Mustervertrag: Halbtagsstelle im Stundenlohn (PDF, 25 KB) Arbeitsvertrag: Halbtagsstelle im Monatslohn Mustervertrag: Halbtagsstelle im Monatslohn (PDF, 25 KB)... weiterlesen
Muster-Arbeitsvertrag für Handelsreisende / Aussendienstmitarbeiter: Muster Handelsreisendenvertrag (PDF, 24 KB)... weiterlesen
Das Handelsreisendenverhältnis ist oft geprägt durch Frustrationen des Handelsreisenden, dass seine doch schwierige Aufgabe nicht genügend gewürdigt wird des Arbeitgebers, dass der zumindest örtlich und... weiterlesen
Der Handelsreisende hat gestützt auf OR 349e ein Retentionsrecht zur Sicherung der fälligen Forderungen aus dem Arbeitsverhältnis der nicht fälligen Forderungen bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers... weiterlesen
Die Beendigung des Handelsreisendenvertrages richtet sich im Allgemeinen nach OR 339a und im Speziellen nach OR 350a. Die Sondervorschrift von OR 350a Abs. 2 bezieht... weiterlesen
Für den Handelsreisenden gelten – abgesehen von den allgemeinen arbeitsrechtlichen Beendigungsmöglichkeiten – folgende Spezialregelungen: Beträgt die Provision mindestens einen Fünftel des Lohnes und unterliegt sie... weiterlesen
Grundsatz Folgende Vereinbarungen eines Handelsreisenden mit seinem Arbeitgeber sind nichtig: Abreden, wonach der Handelsreisende für die Zahlung oder anderweitige Erfüllung der Verbindlichkeiten der Kunden einzustehen... weiterlesen
Bezüglich der Lohnfortzahlungspflicht bei unverschuldeter Reiseverhinderung gilt OR 349: Art. 349c c. bei Verhinderung an der Reisetätigkeit 1 Ist der Handelsreisende ohne sein Verschulden an... weiterlesen