Checklisten
Checkliste «Tipps gegen übereilte fristlose Entlassungen» Eine fristlose Entlassung ist nicht nur wenn unumgänglich vorzunehmen, sondern auch mit Bedacht auszuführen. Folgende Punkte sollten beachtet werden:... weiterlesen
Checkliste «Tipps gegen übereilte fristlose Entlassungen» Eine fristlose Entlassung ist nicht nur wenn unumgänglich vorzunehmen, sondern auch mit Bedacht auszuführen. Folgende Punkte sollten beachtet werden:... weiterlesen
Gudrun Happich, Executive Coach, Sparrings-Partnerin für Leistungsträger, Galileo . Institut für Human Excellence, berät Führungskräfte beim betriebsinternen Um- und Aufstieg in die Unternehmensleitung bzw. beim Stellenwechsel.... weiterlesen
Das Bundesgericht hat die Beschwerde einer ehemaligen Mitarbeiterin der Waadtländer Poststelle La Tour-de-Peilz, die aus sechs Personen und einem Lehrling bestand, abgewiesen.... weiterlesen
Die Sozialplanpflicht findet ihre Grenze am finanziell Tragbaren (vgl. OR 335h Abs. 2):strong> Keine Gefährdung des Unternehmensfortbestands. Vermeidung von weiteren Arbeitsplatzverlusten. Die unklare Formulierung des... weiterlesen
Der Arbeitgeber, der wegen der Unternehmensgrösse und / oder der Zahl der zu entlassenden Mitarbeiter der Sozialplanpflicht nicht unterworfen ist (vgl. OR 335i Abs. 1... weiterlesen
Für den Fall, dass sich der Arbeitgeber und die Arbeitnehmerseite nicht einigen können, ist ein Schiedsgericht zu bestellen; hat das Schiedsgericht einen Sozialplan durch einen... weiterlesen
Der Arbeitgeber ist im Falle der Sozialplanpflicht gesetzlich verpflichtet, mit der Arbeitnehmerseite Verhandlungen zu führen: Ziel Aufstellung eines Sozialplans Verhandlungs-Gegenpartei Vorhandensein eines Gesamtarbeitsvertrags (GAV) Arbeitnehmervertretungen,... weiterlesen
Der Zweck des Sozialplans liegt darin, bei Massenentlassungen zu vermeiden: Härten für den betroffenen Mitarbeiter Wirtschaftliche, finanzielle, existenzielle und psychische Folgen für den Arbeitnehmer Der... weiterlesen
Da der Sozialplan auf unterschiedliche Art zustande kommen kann, lässt sich die Rechtsnatur nicht einheitlich beantworten. In der Lehre und Rechtsprechung wird die Rechtsnatur abhängig... weiterlesen
Allgemeine Definition Der Sozialplan ist die Vereinbarung zwischen Arbeitgeberin und Arbeitnehmervertretung über die Milderung oder den Ausgleich der wirtschaftlichen Nachteile, die den Arbeitnehmern aus einer... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen OR 335h – OR 335k Gesetzestexte a. Begriff und Grundsätze Art. 335h OR 1 Der Sozialplan ist eine Vereinbarung, in welcher der Arbeitgeber und... weiterlesen
Beim Stellenabbau ist stets die Ultima ratio die Entlassung, d.h. die Auflösung des Arbeitsverhältnisses.... weiterlesen
Es ist damit zu rechnen, dass für die betroffenen Mitarbeiter ein Sozialplan aufgestellt wird.... weiterlesen
Der Personalabbau ist nach der in Teil 3 behandelten Arbeitnehmerversetzung der nächst gravierendere Einschnitt ins Personalwesen eines Unternehmens.... weiterlesen
Die zweitmildeste Veränderungsform für die Arbeitsverhältnisse ist eine «Vertragsanpassung», die nachfolgend kurz erläutert wird.... weiterlesen
Erinnerlich hat der BR am 19.03.2023 ein Massnahmenpaket zur Unterstützung der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS beschlossen... weiterlesen
Qualifizierte Erwerbstätige aus Drittstaaten erhalten in der Schweiz eine Arbeitsbewilligung, und aber nur unter bestimmten Bedingungen.... weiterlesen
Die mildeste Veränderungsform für die Arbeitsverhältnisse ist eine «Versetzung», die nachfolgend kurz erläutert wird.... weiterlesen
Beim Stellenabbau ist der «Arbeitnehmerschutz», der nachfolgend erläutert wird, ein prioritäres und wichtiges Thema.... weiterlesen
Die Übernahme der CS durch die UBS bringt für die Mitarbeitenden der Credit Suisse während der nächsten Monate eine Zeit der Unsicherheit.... weiterlesen