Scheitern der Verhandlungen
Scheitern die Sozialplan-Verhandlungen, müssen die Parteien ein Schiedsgericht anrufen (vgl. OR 335j Abs. 1): Das Gesetz bestimmt nicht, wann ein Scheitern der Verhandlungen gegeben ist... weiterlesen
Scheitern die Sozialplan-Verhandlungen, müssen die Parteien ein Schiedsgericht anrufen (vgl. OR 335j Abs. 1): Das Gesetz bestimmt nicht, wann ein Scheitern der Verhandlungen gegeben ist... weiterlesen
Vom Inhalt her sollte ein Sozialplan gemäss OR 335h Abs. 1 Massnahmen mindestens folgendes festlegen: Massnahmen zur Vermeidung von Kündigungen Massnahmen zur Beschränkung der Zahl... weiterlesen
Auszuhandeln hat der formelle Arbeitgeber den Sozialplan gemäss OR 335i Abs. 3 lit. a—b mit dem gesetzlich vorgesehenen Verhandlungspartner.... weiterlesen
Ein Sozialplan hat einzuhalten: den Anspruch auf Gleichbehandlung die Nichtgefährdung des Betriebs-Fortbestands. Offen lassen die Sozialplan-Gesetzesnormen, ab wann eine Fortbestandsgefährdung vorliegt. Der Sinn und Zweck... weiterlesen
BÄNI EVA-MARIA, Sozialplanpflicht und weitere Auswirkungen des Sanierungsrechts auf das Arbeitsrecht, ArbR 2013, S. 79 ff. BLESI ALFRED / PIETRUSZAK THOMAS, Sozialplanpflicht bei Massenentlassungen: Verhandlungspflicht... weiterlesen
Anweisung, das Vergütungssystem von Mitarbeitern, die für die Verwertung der von der Bundesgarantie betroffenen Aktiven zuständig sind, so zu gestalten, dass dieses einen Anreiz bietet,... weiterlesen
Der Abschreibungsentscheid des BVGer erfolgt nach einem Rückzug des Gesuchs um vorsorglichen gerichtlichen Rechtsschutz.... weiterlesen
Gemäss Medienberichten locken nun Konkurrenten die CS-Top-Bankkader damit, die Bezahlung der gestrichenen bzw. sistierten Boni zu übernehmen.... weiterlesen
Inkrafttreten: 01.07.2023 – Der Bundesrat (BR) lockert die Arbeits- und Ruhezeitbestimmungen für ausgewählte Betriebe... weiterlesen
Die A AG (nachfolgend: die Steuerpflichtige) ist eine Holdinggesellschaft mit Sitz in Zürich. Sie hielt die Anteile der A-Gruppe, einem Unternehmen, welches im Bereich … tätig... weiterlesen
Checkliste «Tipps gegen übereilte fristlose Entlassungen» Eine fristlose Entlassung ist nicht nur wenn unumgänglich vorzunehmen, sondern auch mit Bedacht auszuführen. Folgende Punkte sollten beachtet werden:... weiterlesen
Gudrun Happich, Executive Coach, Sparrings-Partnerin für Leistungsträger, Galileo . Institut für Human Excellence, berät Führungskräfte beim betriebsinternen Um- und Aufstieg in die Unternehmensleitung bzw. beim Stellenwechsel.... weiterlesen
Das Bundesgericht hat die Beschwerde einer ehemaligen Mitarbeiterin der Waadtländer Poststelle La Tour-de-Peilz, die aus sechs Personen und einem Lehrling bestand, abgewiesen.... weiterlesen
Die Sozialplanpflicht findet ihre Grenze am finanziell Tragbaren (vgl. OR 335h Abs. 2):strong> Keine Gefährdung des Unternehmensfortbestands. Vermeidung von weiteren Arbeitsplatzverlusten. Die unklare Formulierung des... weiterlesen
Der Arbeitgeber, der wegen der Unternehmensgrösse und / oder der Zahl der zu entlassenden Mitarbeiter der Sozialplanpflicht nicht unterworfen ist (vgl. OR 335i Abs. 1... weiterlesen
Für den Fall, dass sich der Arbeitgeber und die Arbeitnehmerseite nicht einigen können, ist ein Schiedsgericht zu bestellen; hat das Schiedsgericht einen Sozialplan durch einen... weiterlesen
Der Arbeitgeber ist im Falle der Sozialplanpflicht gesetzlich verpflichtet, mit der Arbeitnehmerseite Verhandlungen zu führen: Ziel Aufstellung eines Sozialplans Verhandlungs-Gegenpartei Vorhandensein eines Gesamtarbeitsvertrags (GAV) Arbeitnehmervertretungen,... weiterlesen
Der Zweck des Sozialplans liegt darin, bei Massenentlassungen zu vermeiden: Härten für den betroffenen Mitarbeiter Wirtschaftliche, finanzielle, existenzielle und psychische Folgen für den Arbeitnehmer Der... weiterlesen
Da der Sozialplan auf unterschiedliche Art zustande kommen kann, lässt sich die Rechtsnatur nicht einheitlich beantworten. In der Lehre und Rechtsprechung wird die Rechtsnatur abhängig... weiterlesen
Allgemeine Definition Der Sozialplan ist die Vereinbarung zwischen Arbeitgeberin und Arbeitnehmervertretung über die Milderung oder den Ausgleich der wirtschaftlichen Nachteile, die den Arbeitnehmern aus einer... weiterlesen