Frankreich: Alkoholtest-Obligatorium sistiert
Die am 1. Juli 2012 eingeführte Regelung, dass in Frankreich alle Fahrzeuglenker einen Alkoholtest mitzuführen haben, wurde sistiert und auf unbestimmte Zeit verschoben. Ausser Mofas... weiterlesen
Die am 1. Juli 2012 eingeführte Regelung, dass in Frankreich alle Fahrzeuglenker einen Alkoholtest mitzuführen haben, wurde sistiert und auf unbestimmte Zeit verschoben. Ausser Mofas... weiterlesen
Die Statuten sind ein Art „Verfassung“ der AG Entstehungsvoraussetzung für die AG formpflichtig mit bestimmtem zwingendem und fakultativen Inhalt zu gestalten. » Statutenform » Absolut... weiterlesen
Die Statuten sind ein Art „Verfassung“ der AG Entstehungsvoraussetzung für die AG formpflichtig mit bestimmtem zwingendem und fakultativen Inhalt zu gestalten. » Statutenform » Absolut... weiterlesen
Bezüglich Gründer ist folgendes zu beachten: Zahl der Gründungsmitglieder Eine oder mehrere Personen Mindestzahl: 1 Persönliche Gründer-Voraussetzungen Gründer = Personen, die die Gründungs-Erklärung abgeben Als... weiterlesen
Bezüglich der GmbH-Gründer ist folgendes zu beachten: Zahl der Gründungsmitglieder: Eine oder mehrere natürliche oder juristische Personen Mindestzahl: 1 Persönliche Gründer-Voraussetzungen: Gründer = Personen, die... weiterlesen
Der Gründungs-Ablauf gliedert sich in folgende Etappen: Gründungsvorbereitung Feststellung des gemeinsamen Gründungswillens Abklärung der übereinstimmenden Interessen + Absenz von Interessenkonflikten Aufstellung der Statuten Bestimmung... weiterlesen
Der Gründungs-Ablauf einer GmbH gliedert sich in folgende Etappen: Gründungsvorbereitung Feststellung des gemeinsamen Gründungswillens Abklärung der übereinstimmenden Interessen + Absenz von Interessenkonflikten Bestimmung der Gesellschafter... weiterlesen
Die AG-Holdinggesellschaft (HG) hat ihren Zweck und ihre effektive Tätigkeit ausschliesslich oder überwiegend in der Beteiligung an anderen Kapitalgesellschaften. Die Holding-AG darf allerdings nicht einer... weiterlesen
Beim Steuerstatus von Gesellschaften wird nebst des Normalstatus (Rechtsform) differenziert in: Steuererleichterung: = Standortfrage Privilegierte Besteuerung: = Rechtsgrund im Gesellschaftszweck bzw. in der Geografie der... weiterlesen
Der Konzern ist im Schweizerischen Recht nicht geregelt Anwendung des Aktienrechts Anwendung von Lehre und Rechtsprechung beinhaltet üblicherweise die Zusammenfassung mehrerer rechtlich selbständiger Gesellschaften, bei... weiterlesen
Familienunternehmen sind die Stütze der Schweizerischen Wirtschaft: Definition Familien-AG = Aktiengesellschaft, deren Aktien sich im Eigentum eines beschränkten, untereinander verwandten Personenkreises befinden Erscheinung 9 von... weiterlesen
Die besondere Erscheinungsform der Einmann-AG zeitigt einige zu beachtende Punkte: Definition Einmann-AG = Aktiengesellschaft, deren sämtliche Aktien sich im Eigentum eines einzigen Aktionärs befinden Rechtsnatur... weiterlesen
Früher war die Kollektivgesellschaft (KLG) der verbreitete Gesellschaftstyp für Klein- und Mittelbetriebe (KMU). Heute ist sie oft entweder die beibehaltene Rechtsform für altgediente Familienbetriebe oder... weiterlesen
GmbH-Bedeutung Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist zweit-bedeutendste Gesellschaft der Gesellschaften des Schweizerischen Handelsrechts. Die GmbH wurde nach ihrer Einführung von 1936 lange gemieden... weiterlesen
Als Erscheinungsformen der einfachen Gesellschaft sind folgende Anwendungsgruppen auszumachen: Nichtwirtschaftlicher Bereich: Einfache Gesellschaft als Subsidiärform Einfache Gesellschaft für Konkubinatsverhältnisse Wirtschaftlicher Bereich: Einfache Gesellschaft des Wirtschaftslebens... weiterlesen
Bedeutung der Aktiengesellschaft in der Schweiz Die Aktiengesellschaft (AG) ist die Gesellschaft der Gesellschaften des Schweizerischen Handelsrechts. Wie die Statistik zeigt, ist die AG in... weiterlesen
Rechtsnatur der Aktiengesellschaft Kapitalgesellschaft Körperschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit... weiterlesen
personenbezogene Kapitalgesellschaft Körperschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit... weiterlesen
Die Arbeits- und Ruhezeiteinhaltung von Berufsfahrern dient der Verkehrssicherheit. Geregelt werden die Arbeits- und Ruhezeiten in der ARV1 (Chauffeurverordnung). Das Ziel dieser Regelung ist es,... weiterlesen
Die ARV1 gilt grundsätzlich für Führer von Motorwagen u. Fahrzeugkombinationen: zum Sachentransport von mehr als 3.5t Gesamtgewicht zum Personentransport mit mehr als 8 + 1... weiterlesen