Höhe des Schlüsselgeldes
Grundregel: je attraktiver die Lage, je höher das Schlüsselgeld Land / Stadt mit hoher Kaufkraft Land / Stadt mit grossem Tourismus viel Laufkundschaft / hohe... weiterlesen
Grundregel: je attraktiver die Lage, je höher das Schlüsselgeld Land / Stadt mit hoher Kaufkraft Land / Stadt mit grossem Tourismus viel Laufkundschaft / hohe... weiterlesen
unzulässig sind Schlüsselgeldvereinbarungen zwischen dem Vermieter und dem neuen Mieter wird trotzdem ein Schlüsselgeld vereinbart, handelt es sich um ein nichtiges Koppelungsgeschäft der Mietvertrag bleibt... weiterlesen
Schlüsselgeld finanzielle Leistung, welche ein neuer Mieter gegenüber dem Vermieter oder dem ehemaligen Mieter erbringt, um das laufende Mietverhältnis zu übernehmen die Übernahme des Mietobjektes... weiterlesen
Schlüsselgeld Ein bekanntes englisches Modelabel will an der Zürcher Bahnhofstrasse einen Flagship-Store eröffnen. Es findet auch ein passendes Objekt, welches aber zur Zeit von einer... weiterlesen
Der Kauf eines bestehenden Unternehmens bietet gegenüber einer Neugründung einige Vorteile: Bei einer Betriebsübernahme kann auf Bestehendem aufgebaut werden – Risiken lassen sich besser kalkulieren:... weiterlesen
Unternehmensversicherungen = Versicherungen, die sich ausschliesslich mit den Versicherungsbedürfnissen von Unternehmen befassen. Personenversicherungen = Versicherungen, die den Schutz von Privatpersonen betreffen wie Krankenversicherungen, Unfallversicherungen, Lebensversicherungen,... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen der Unternehmensversicherung Bundesgesetz über die Alters- und Hinterbliebenenversicherung (AHVG) Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) Verordnung über die berufliche Alters-,... weiterlesen
(letzes Update 04.06.2015) Referenzzinssatz sinkt auf 1,75% Der hypothekarische Referenzzinssatz sinkt weiter: Per 02.06 2015 gilt ein rekordtiefer Zinssatz von 1,75%. Der Durchschnittszinssatz sank gegenüber... weiterlesen
Verkehrsdelikte werden je nach Vergehen unterschiedlich geahndet: Die Höhe der Busse bemisst sich teils nach Katalog, teils nach richterlichem Ermessen. Auch gibt es für einige... weiterlesen
2010 waren in der Schweiz 569’000 Personen selbständig erwerbstätig, das sind ca. 13% der Erwerbstätigen. Die Abgrenzung, ob jemand rechtlich gesehen als selbständig erwerbstätiger Unternehmer... weiterlesen
„Kaufen ist billiger als mieten“ – mit diesem Slogan werben Banken seit Monaten für Immobilienkredite. Die Hypothekarzinsen sind am Boden, und Wohneigentum war selten so... weiterlesen
Obligatorische Versicherung Im Rahmen der obligatorischen Versicherung durch den Arbeitgeber (eigene Arbeitgeber-Pensionskasse oder Kollektivertrag mit Lebensversicherer) ist der Arbeitnehmer gegen die Folgen von Invalidität und... weiterlesen
Grundsatz Gemäss OR 338 Abs. 2 hat der Arbeitgeber zu bezahlen: Bei Arbeitsverhältnissen mit 1 bis 4 Dienstjahren: 1 Monatslohn Bei Arbeitsverhältnissen mit mehr 5.... weiterlesen
Das Arbeitsverhältnis erlischt von Gesetzes wegen automatisch mit dem Ableben des Arbeitnehmers (OR 338 Abs. 1). Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses basiert auf dem Umstand, dass... weiterlesen
Arbeitnehmertod = Der Arbeitnehmertod führt regelmässig zur Auflösung des Arbeitsverhältnisses; zusätzlich begründet die Vertragsauflösung für den Ehegatten und bei dessen Fehlen die Nachkommen ein Anspruch... weiterlesen
Gesetzesbestimmung OR 338 OR 321 OR 329d Art. 338 1. Tod des Arbeitnehmers 1 Mit dem Tod des Arbeitnehmers erlischt das Arbeitsverhältnis. 2 Der Arbeitgeber... weiterlesen
Wie die NZZ am Sonntag berichtet, verfügen in der Schweiz schätzungsweise 40% der Haushalte über eine Rechtsschutzversicherung. Doch diese gewährt keinen umfassenden Schutz: Gerade in... weiterlesen
Die Befristung des Arbeitsvertrags zeitigt vor, während und bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses einige Besonderheiten Probezeitausschluss Keine Kündigung notwendig Kein Lohnfortzahlungspflicht bei Zeitablauf Gefahr der stillschweigenden... weiterlesen
Die Fortsetzung des befristeten Arbeitsverhältnisses über den Beendigungszeitpunkt hinaus gilt als unbefristetes Arbeitsverhältnis (OR 334 Abs. 2) und bewirkt 2 widerlegbare Vermutungen: Neues Arbeitsverhältnis durch... weiterlesen
Begriff Die Aneinanderreihung mehrerer befristeter Arbeitsverhältnisse (mit oder ohne Zeitlücken) nennt sich „Kettenarbeitsverträge“. Aneinanderreihung mit sachlichem Grund Die Aneinanderreihung von mehreren befristeten Arbeitsverträgen kann und... weiterlesen