Die Tätigkeit als freier Mitarbeiter hat für die Angehörigen verschiedener Berufe Vorteile:
Freie Einteilung der Arbeitszeit
Gegenüber Arbeitnehmer-Arbeitszeit
kürzere Arbeitszeiten
längere Arbeitszeiten, womöglich sogar während 7 Wochentagen
Arbeiten von zu Hause aus
oft höheres Einkommen
Nachteile
Den Vorteilen stehen auch Nachteile gegenüber:
Abhängigkeit von einem oder wenigen Auftraggebern
Weniger Möglichkeiten auf einen Markt zu reagieren
Kein festes Einkommen, mit ggf. negativem Reflex auf die Kreditwürdigkeit
Tragung der Büro-Ausstattungs- und Betriebskosten sowie Prämien für Berufshaftpflicht, Krankheit und Unfall sowie Altersvorsorge.
Der freie Mitarbeiter kann sich nicht auf Arbeitsschutzregeln berufen:
Keine Lohnfortzahlung bei Krankheit, Unfall oder anderen unverschuldeten Absenzen
Kein Kündigungsschutz
Keine arbeitsgesetzlichen Rechte:
Keine Höchstarbeitszeit
Keine zwingenden Ruhezeiten
Kein Nacht- und Sonntagsarbeitsverbot.
LAWMEDIA Newsletter
Informiert bleiben.
Kostenlos.
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.