Definition
- Auslagenersatz effektiv = Abrechnungspflicht des Arbeitnehmers bezüglich aller Auslagen, für welche er Ersatz fordert
Grundlagen
- Gesetz [OR 327a Abs. 1; OR 327b]
- Arbeitsvertrag
- Gesamtarbeitsvertrag (GAV)
- Separatabrede
- Betriebsübung (Spesenreglement)
Abgrenzungen
- Pauschalspesen
- = bei zum vorneherein für die Arbeitsauslagen vereinbarten Pauschalbetrag ist keine Spesenabrechnung notwendig
- https://law.ch/lawinfo/auslagen/spesenpauschale
- Gesamtvergütung
- = Lohn inkl. Spesen
- Gesamtvergütung
- Vertrauensspesen
- = eingeschränkte Belegpflicht (allgemeine Angaben zu den Auslagen gelten als ausreichend
- Vertrauensspesen
Grundsätze
- Auslagenersatzpflicht des Arbeitgebers [OR 327a Abs. 1]
- aufgrund der Fürsorgepflicht [OR 328]
- Zwingender Ersatz notwendiger Auslagen (Spesen)
- Beweis
- Beweislastobliegenheit für Notwendigkeit und Höhe
- Arbeitnehmer
- Höhe
- kein strenger Beweis
- Unmöglichkeit des ziffernmässigen Beweises
- Richterschätzung analog OR 42 Abs. 2
- Beweislastobliegenheit für Notwendigkeit und Höhe
- Geltendmachung auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Auslagenarten
Verpflegung, Unterkunft oder Arbeitsweg-Kosten
- Ersatzpflicht nur bei auswärtigem Einsatz (zB Handelsreisende, Monteure)
- Kein Abzug für Verpflegungskostenanteil, der auch zu Hause hätte aufgewendet werden müssen (Begründung: nur geringfügige Unterhaltsersparnis)
- Zurverfügungstellung Geschäftsfahrzeug
- Kein Lohnabzug für Wegkosten, die zum Sitze des Arbeitgeber hätten aufgewendet werden müssen (Begründung: nur geringfügige Unterhaltsersparnis)
Umzugskosten an neuen Arbeitsort
- Keine ersatzpflichtige Auslagen
Ausbildung
- Einarbeitungsbedingte Ausbildung
- Zwingende Ersatzpflicht
- zB Schulung auf bestimmten Flugzeugtyp
- Weiterbildung im engeren Sinne
- Grundsatz
- Kostentragung durch Arbeitnehmer
- Grund: Vorteile für künftige Arbeitsstellen / Arbeitgeber
- Ausnahme
- Anordnung des Arbeitgebers
- Kostentragung durch den Arbeitgeber
- Kein Rückforderungsanspruch bei Auflösung des Arbeitsverhältnisses
- Keine vor der Weiterbildung mit bleibendem Vorteil geschlossene Rückzahlungsvereinbarung
- Bei übermässiger Beschränkung der Kündigungsfreiheit (Verletzung der Kündigungsparität)
- Anordnung des Arbeitgebers
- Grundsatz
Abwehr der Ansprüche Dritter
Grundsatz
- Ersatz der Aufwendungen für die Abwehr von Ansprüchen Dritter, die gegen den Arbeitnehmer geltend gemacht werden
- Anwaltskosten
- Gerichtskosten
- Prozessentschädigung
- Beispiele
- Abwehr von Organansprüchen vs. Arbeitnehmer mit Treuhandfunktion
- Vorgesetzter eines verunfallten Mitarbeiters (Arbeitsunfall)
Ausnahmen (kein Ersatz)
- bei unerlaubter Handlung
- bei Verletzung des Arbeitsvertrags
Weiterführende Informationen
- Rechtsgrundlage
- OR 327a Abs. 1 | admin.ch
- Judikatur
- Auslagenersatz
- BGE 131 III 444
- BGE 124 III 305
- BGE 4A_631/2009 vom 17.02.2010
- JAR 2000 S. 154
- JAR 2010 S. 485
- JAR 2004 S. 411
- JAR 1983 S. 153
- Ausbildung
- JAR 1999 S. 327
- JAR 2009 S. 495
- JAR 1991 S. 203
- JAR 2010 S. 454
- JAR 2010 S. 313
- Abwehr der Ansprüche Dritter
- JAR 2010 S. 485
- Auslagenersatz
- Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
- Richterliche Schadenersatzbemessung
- OR 42 Abs. 2
- Vgl. OR 42 Abs. 2 | admin.ch
- Vgl. BGE 131 III 444
- Abwehr der Ansprüche Dritter
- Organhaftung
- Arbeits-unfall.ch/ | arbeits-unfalls.ch
- Anwaltshonorare
- Prozessentschädigung
- Spesen pauschaliert
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.