Als öffentliches Register
Begriff
- Richtigkeitsvermutung = Grundbucheintrag erbringt den vollen Beweis für Bestand, Inhalt und Träger des dinglichen Rechts, solange nicht die Unrichtigkeit der bezeugten Tatsache nachgewiesen ist
Grundlage
Funktion
- Erhöhte (zivilprozessuale) Beweiskraft des Grundbuchs als öffentliches Register, ohne dass ZGB 9 aufgehoben ist
Wirkungen
Allgemein
- Grundsatz
- Vermutung des Rechts zugunsten des Eingetragenen
- Einschränkung
- Vermutung gilt nicht für jene Rechte, die ausserbuchlich übertragen werden
- Pfandrechte (ZGB 835, OR 170 Abs. 1)
- Übertragbare Personaldienstbarkeiten
- Vermutung gilt nicht für jene Rechte, die ausserbuchlich übertragen werden
- Umfang der Vermutung
- Vermutung gilt für
- Bestand des dinglichen Rechts
- Inhalt des dinglichen Rechts
- Träger des dinglichen Rechts
- Vorrang
- vor der Miteigentumsvermutung (ZGB 248 Abs. 2)
- Vermutung gilt für
- Vermutungsgegenstand
- Grundbuch
- Auch kantonale Register, die ganz oder teilweise die Wirkung eines Grundbuches haben (SchlTZGB 46 und 48)
- Widerlegbarkeit der Vermutung
- Die Vermutung ist, ohne dass der Beweis des Gegenteils an eine besondere Form gebunden ist, widerlegbar (vgl. ZGB 9 Abs. 2)
Anwendungsbeispiele im Recht
- Grundstücksgrenzen (ZGB 668)
- Widerspruch zwischen den Grundbuchplänen und den Abgrenzungen
- Vermutung der Richtigkeit des Grundbuchs
- Ausnahme
- Vermutung gilt nicht für die vom Kanton bezeichneten Gebiete mit Bodenverschiebungen (vgl. ZGB 668 Abs. 3)
- Ausnahme
- Papier-Schuldbrief (ZGB 862)
- Widerspruch von Wortlaut des Schuldbriefs (Pfandtitel) und Pfandrechtseintrag bzw. bei Fehlen des Grundpfandrechtseintrag
- Massgeblichkeit des Grundbuchs (vgl. aber ZGB 862 Abs. 3 + ZGB 955)
- Finanzieller Schutz des gutgläubigen Titelerwerbers
- Der gutgläubige Erwerber des Titels (Papier-Schuldbrief) hat jedoch nach den Vorschriften über das Grundbuch Anspruch auf Schadenersatz (Staatshaftung)
- Staatshaftung
- Ausnahme Zwangsvollstreckungsrecht
- Finanzieller Schutz des gutgläubigen Titelerwerbers
Judikatur
- Gesetzgebung
- Botschaft zur ZPO in: BBl 2006, S. 7323
- Judikatur
- BGE 5A_137/2009, Erw. 3.4
- BGE 117 II 124 ff.
- BGE 102 II 70 ff.
- BGE 121 III 24 ff.
Weiterführende Informationen
- Beweisrecht
Weiterführende Informationen
- Beweiskraft der Grundbuchpläne
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.