In den Kantonen, in welchen das Dualistische System (St. Galler-System) Gewinne auf Grundstücken des Privatvermögens mit der Grundstückgewinnsteuer als Sondersteuer und Gewinne auf Grundstücken des Geschäftsvermögens mit der Einkommens- bzw. Gewinnsteuer erfassen, unterliegt auch der nachfolgende Tatbestand der Besteuerung, obwohl keine eigentliche Handänderung vorliegt (StHG 12 Abs. 2 lit. b):
- Überführung von Grundstücken sowie von Anteilen daran vom Privatvermögen in das Geschäftsvermögen
- als Sondersteuer
Umgekehrt unterliegt die
- Überführung eines Grundstücks des Geschäftsvermögens ins Privatvermögen
- der Einkommens- bzw. Ertragsbesteuerung
Würde eine gesetzliche Grundlage für diese steuersystematischen Realisierung fehlen und daher diese Besteuerung unterbleiben, könnte bei einer späteren Veräusserung nicht mehr der ganze erzielte Grundstückgewinn, d.h. die Differenz zwischen Anlagewert und Veräusserungserlös, besteuert werden:
- Folgen bei einer End-Besteuerung
- Zur Besteuerung würde nur noch die Differenz zwischen dem Wert, zu dem das Grundstück ins Geschäftsvermögen eingebracht wurde, und dem Veräusserungserlös gelangen
- Berücksichtigung im Überführungszeitpunkt
- Daher wird die Differenz zwischen Anlagewert und Einbringungswert im Zeitpunkt der Überführung als Grundstückgewinn besteuert.
Judikatur
- BGer 2C_284/2021 vom 11.04.2021 = BGE 148 II 299 ff. (Überführung von Geschäftsliegenschaften ins Privatvermögen mit anschliessender Schenkung)
Weiterführende Informationen
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.