Agenda
Checkliste „Abwicklung des Immobilienfinanzierungsgeschäftes“
Gesuch des Kunden
Bonität und Tragbarkeit
Bewertung der Sicherheit (Grundstück/Projekt)
Wahl der Sicherstellungsart
Belehnungswert/Belehnungssätze
Amortisation
Entscheid Krediterteilung / Offerte
Excpetions to policy – ETP
Annahme der Offerte durch den Kunden
Bestellung der Sicherheiten
Auszahlung
Überwachung (Neubeurteilung Bonität/Tragbarkeit/Überwachung und Überprüfung von Objekten)
Verwaltung/Kontrolle/Dokumentation
Reporting
Rückzahlung
Checkliste „Hypothekarkredit-Voraussetzungen“
Kreditvergabe-Voraussetzungen NEUBAU
- Belehnung
- Eigenmittel: 20 % des Verkehrswertes + min. 10 % nicht aus Pensionskassenmitteln (BVG/2. Säule)
- Belehnungshöhe: 80 % des Verkehrswertes
- kalkulatorischer Zinssatz für die Kreditvergabe: 5 %
- Tragbarkeit
- Wohnkosten (inkl. Nebenkosten und Amortisation) nicht mehr als Drittel des Bruttoeinkommens
- Prüfung der Bedürfnisse des Kreditnehmers
- Erfassung Kundenprofil
- Beurteilung Kundenprofil
- Risikoeinschätzung / konservative Risikostrategie
- Hypotheken-Wahl
- Massgeblichkeit Kundenprofil
- Aktuelles Zinsniveau
- Risikoverminderung
- Laufzeitenstaffelung
- zB Staffelung von Festhypotheken
- Vermeidung der Fälligkeit des ganzen Fremdfinanzierungsvolumens in einer u.U. ungünstigen Zinsphase
- Produkte-Mix anderer Hypotheken-Arten
- Produkte-Kombination zur Verteilung des Zinsänderungsrisikos
- Laufzeitenstaffelung
Kreditvergabe-Voraussetzungen UMBAU
- Grundsätzliche Gültigkeit der Kreditvergabe-Grundsätze NEUBAU
- Spezielles
- Frühe Involvierung der Bank
- in Planungsprozess
- bei energetischen Sanierungen
- Hypotheken-Wahl / Vorteile
- zB Hypothek „Renovation“ (aufgeschobener Beginn des Zinsenlaufs)
- zB Eco-Hypothek (Zinsbonus bzw. Zinsreduktion oder Cash Prämie oder Kostenbeitrag an Minergie-Label bei nachhaltiger Renovation, zB bei Erreichen des Minergie-Standards / GEAK-Ausweis)
- Frühe Involvierung der Bank
Checkliste „Themen einer Hypothekarkreditverhandlung“
Verhandlungsthemen sind:
- Höhe der Kreditsumme
- Hypothekarische Sicherung
- Pfandvertrag / Grundbucheintrag
- Direkte / indirekte Hypotheken
- Pfandbestellungsarten
- Zusatzsicherheiten
- Verhandlungspunkte
- Immobilienbewertung
- höherer Wert gemäss Eigenschätzung, für höheren Belehnungswert und / oder besseres Schuldnerranking
- Belehnungswert
- Amortisation
- Indirekte Amortisation
- Immobilienbewertung
- Konditionen
- Hypothekarzinssatz
- Äufnung
- Zinstermine
- quartalsweise statt monatlich
- halbjährlich statt quartalsweise
- Zinsanpassung
- Anpassungsvoraussetzungen
- Anpassungszeitpunkt (verzögert auf nächsten Quartalsbeginn o.ä.)
- Voranzeige
- Kündigungsfrist
- Tage / Wochen / Monate
- Option
- Switchen in ein anderes Hypotheken-Modell
- Anschlussfinanzierung / Konditionenfestlegung im Voraus?
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- ev. Anpassung unüblicher Bedingungen
Checkliste „Vertragsbestandteile des Hypothekarkredits“
- Hypothekarkreditvertrag
- Pfandvertrag
- Grundpfandverschreibung
- Beweisurkunde über die Eintragung der Grundpfandverschreibung im Grundbuch
- Papierschuldbrief
- Inhaberschuldbrief / Titelübergabe
- Namenschuldbrief / Titelübergabe + Indossament
- Registerschuldbrief
- Eintragungsbestätigung
- Grundpfandverschreibung
- Kontokorrent- und Girovertrag
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.