Zinssatz nach den im Abschlusszeitpunkt herrschenden Verhältnissen am Kapitalmarkt
Laufzeiten
2 Jahre, 5 Jahre, 10 Jahre oder 15 Jahre, je nach Anbieter
Zinssatz
Meistens etwas höher, weil das künftige Zinsanstiegsrisiko eskomptiert wird
Ganze lange Laufzeiten machen den Zinssatz merklich teurer
Vorteile
Berechenbarkeit Zinsbelastung
Gleich bleibende Zinsbelastung während der Hypotheken-Dauer
Risikobeschränkung für den Fall eines Zinsanstiegs
Nachteile
Möglichkeit eines hohen Zinssatzes beim
Bindungsrisiko
Mehrjährige Festhypotheken können für den Fall einer Ehescheidung oder eines Wohnsitzwechsel (Arbeitsplatz Versetzung) insofern ein Risiko für den Kreditnehmer darstellen, als er von der Bank als Kreditgeberin nur gegen Leistung einer sog. Vorfälligkeitsentschädigung (Schadenersatzzahlung) aus dem Kreditverhältnis entlassen wird
Gehen Sie also 5-, 10- oder gar 15-jährige Festhypotheken nur bei stabilen persönlichen Verhältnissen und bei einem sicheren Arbeitsplatz ein
Variable Hypothek
Definition
Hypothek ohne feste Laufzeit und ohne festen Zinssatz
Laufzeit
unbefristet, also keine fixe Laufzeit
Zinssatz
Variabel, indem der Zinssatz laufend den jeweiligen Kapitalmarktverhältnissen angepasst wird
Vorteile
Bindungs-Flexibilität
Keine feste Laufzeit
Jederzeitige Kündigung unter Einhaltung der Kündigungsfrist möglich
Empfehlenswert bei Verkaufsabsicht
Zins-Flexibilität
Nachteile
Intransparente Zinsgestaltung
Verzögerte Weitergabe von Zinsreduktionen
LIBOR-Hypothek (auch: Geldmarkthypothek oder Rollover-Hypothek)
Definition
Hypothek mit fester Laufzeit und sich fix am Kapitalmarktzins orientierenden Zinssatz
Laufzeit
Feste Laufzeit
1 bis 12 Monate, je nach Anbieter
Rahmen-Laufzeit (Bindung an das Hypothekarmodell)
2 – 5 Jahre, je nach Anbieter
Zinsanpassung während dieser Rahmen-Laufzeit alle 3 oder 6 Monate
Zinssatz
Libor-basiert
Referenzzinssatz = London Interbank Offered Rate (Libor)
Täglich neue Fixierung
Parameter: Entwicklung des Libor bzw. des Geldmarkts
Fixierung des Zinssatz für die nachfolgende Periode zwei Bankwerktage vor Ablauf der vorangegangene Periode
Berechnungsbeispiel
Libor-Satz
+ Kundenmarge von 0,6 bis 1,3 Prozentpunkten, abhängig von der Kundenbonität (Rating)
Vorteile
Transparentere Kapitalmarktanbindung als bei der variablen Hypothek
Vorteilsnutzung bei fallenden Zinsen
Nachteile
Keine Absicherung gegen steigende Zinsen
aber Swap-Hypothek
SWAP-Hypothek
Definition
Hypothek (eher Bankprodukt), bei welcher eine Libor-Hypothek mit einem Zins-Swap kombiniert wird
Zins-Swap = Finanzprodukt, bei welchem der Libor-Zinssatz und der Festzinssatz für eine im Voraus bestimmte Laufzeit zwischen Kreditnehmer und Bank getauscht werden (geswappt)
Schwankung des Zins-Swaps mit dem Libor-Kurs, aber direkt gegenläufig
Ausgleich der Schwankungen der Libor-Hypothek und des Zins-Swaps jeden Monat
steigender Libor > günstiger werdender Swap
sinkender Libor > teurer werdender Swap
Abschlussvoraussetzung
Funktionsverständnis des Kreditnehmers
Risikobewusstsein
Alternative: Festhypothek (Vorauskenntnis der genauen Kosten für die gesamte Laufzeit bei voller Steuerabzugsfähigkeit und ohne Gegenpartei-Risiken
Laufzeit
nach Abrede
Zinssatz
Je nach Libor bzw. Swap-Konditionen
Vorteile
im individuell konkreten Einzelfall zu prüfen
Nachteile
Erhebliche Risiken
Vielfach problematische AGB-Klauseln für den Fall eines „Negativ-Libor“
Gefahren bei nicht gleich langen Laufzeiten von Hypothek und Swap (Marktveränderungen, Nichtverlängerung Hypothek durch die Bank usw.)
Gegenpartei-Risiko, sofern der Swap-Herausgeber zahlungsunfähig würde (Wertlosigkeit der Zinsabsicherung, mit erheblichem Schaden bei Eintritt der Zahlungsunfähigkeit in einer Hochzinsphase)
Steuern
Steuerliche Abzugsfähigkeit nur der reinen Hypothekarzinsen
Nicht steuerlich abzugsfähig sind die Swap-Kosten, wobei aber auch Zins-Gutschriften aus dem Swap nicht einkommenssteuerpflichtig sind
Auswahl der Hypothekenart
Individuelle Lösungen als Regelfall
Wünsche und Bedürfnisse des Kreditnehmers
Finanzielle Voraussetzungen
Steuersituation
Risikoaverse Kreditnehmer (mit Ziel der Budgetsicherheit)
Fix-Hypothek (= Festhypothek)
Kunden, für die volatilere Zinsen unproblematisch sind
Libor-Hypothek, ev. teils gar mit kurzer Laufzeit (ev. Splitting)
LAWMEDIA Newsletter
Informiert bleiben.
Kostenlos.
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.