Eine Erbeinsetzung erfolgt durch quoten- oder bruchteilsmässige Berufung (im Gegensatz zum Vermächtnis betrags- oder gegenständliche Berufung). Der Miterbe ist anteilsmässig an Aktiven und Passiven des Erblassers beteiligt. Die Erben erhalten die Einzelberechtigung erst durch Erbteilung und Zuweisung. Nur der Alleinerbe wird direkt und ohne Teilung Alleineigentümer und Einzelschuldner der Erbgangs- und Nachlass-Schulden.
Immobilienerwerb von Todes wegen
Grundsätzlich wird der berufene Erbe mit alleiniger Erbeinsetzung nicht zum Immobilienerwerber. Ohne weitere Anordnungen muss sich der Erbe im Teilungsverfahren den (ev. besser berechtigten) Interessen und möglichen Privilegien (bei landw. Liegenschaften) der übrigen Erben stellen.
» Intestat-Erbfolge: Teilungsbestimmungen des Erbrechts
Ausnahme: Erbeinsetzung nach Immobilien
Bundesgerichtlich anerkannt ist die ausdrückliche Festlegung der Erbquoten durch Bestimmung wer welche von mehreren Immobilien erhält (Quotenbestimmung durch Gegenstandswert oder Erbeinsetzung durch Zuteilung von Vermögenswerten).
Art. 483 ZGB
C. Erbeinsetzung
1 Der Erblasser kann für die ganze Erbschaft oder für einen Bruchteil einen oder mehrere Erben einsetzen.
2 Als Erbeinsetzung ist jede Verfügung zu betrachten, nach der ein Bedachter die Erbschaft insgesamt oder zu einem Bruchteil erhalten soll.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.