Die Beurteilung der Beschwerde ist Sache der zuständigen Aufsichtsbehörde (AB).
Dabei wird unterschieden in:
1. Sachliche Zuständigkeit
- Massgebend ist der Beschwerdegrund:
- Gesetzesverletzung
- Unangemessenheit
- Rechtsverweigerung
- Rechtsverzögerung
- Erstinstanzlich immer die kant. AB (SchKG 17 Abs. 1)
2. Örtliche Zuständigkeit
- Je nach Zugehörigkeit der angefochtenen Massnahme bzw. der verschleppten Obliegenheit zum örtlichen Zuständigkeitskreis der AB.
3. Funktionale Zuständigkeit
- Die zu wählende Aufsichtsbehörde
- erstinstanzlich
- zweitinstanzlich innerhalb des Kantons, sofern ein innerkantonaler Instanzenzug vorgesehen ist (SchKG 18 Abs. 1)
- Weiterzug des Entscheids einer oberen oder einzigen kantonalen AB ans Bundesgericht (SchKG 19 Abs. 1).
Beschwerdeeinreichung bei der unzuständigen Behörde
- Die Falschzustellung soll dem Beschwerdeführer nicht schaden, ist doch die unzuständige Behörde von Amtes wegen verpflichtet, die Sendung an die zuständige AB weiterzuleiten (vgl. hiezu SchKG 32 Abs. 2)
- Keine Weiterleitung von Eingaben, die absichtlich bei einer unzuständigen Behörde eingereicht werden
- ZR 116 (2017) Nr. 68, S. 225 f. (Sprungbeschwerde an die Oberaufsichtsbehörde)
Kausistik
Zuständigkeit der Aufsichtsbehörden
Die Aufsichtsbehörden sind zur Entscheidung in folgenden gerügten Zwangsvollstreckungshandlungen zuständig:
- Vertretung
- die gesetzmässige Vertretung des Gläubigers und des Schuldners im Betreibungsverfahren
- (vgl. BGE 130 III 231, Erw. 2.1; BGE 84 III 72, Erw. 1; BGE 84 III 141, Erw. 6; BGE 79 III 104; BGer 5A_395/2019, Erw. 3.2; BGer 5A_643/2017, Erw. 3.1.1).
- die gesetzmässige Vertretung des Gläubigers und des Schuldners im Betreibungsverfahren
- Betreibungsart
- die richtige Wahl der Betreibungsart
- (vgl. BGE 40 III 75 ff.; BGE 31 I 714).
- die richtige Wahl der Betreibungsart
- Betreibungsort
- den Betreibungsort bei Verlegung des Sitzes einer Aktiengesellschaft (AG)
- (vgl. BGE 123 III 137).
- den Betreibungsort bei Verlegung des Sitzes einer Aktiengesellschaft (AG)
- Betreibungsurkunden-Zustellungen
- die Zustellung von Betreibungsurkunden ins Ausland
- (vgl. BGE 136 III 575; BGE 131 III 448; BGE 122 III 395; BGer 5A_164/2018, Erw. 2).
- die Zustellung von Betreibungsurkunden ins Ausland
- Schuldnerunterhalt
- die Gewährung eines Unterhaltsbeitrages an den Schuldner gemäss SchKG 229 Abs. 2
- (vgl. BGE 23 I 436, Erw. 1).
- die Gewährung eines Unterhaltsbeitrages an den Schuldner gemäss SchKG 229 Abs. 2
- Kompetenzstücke
- den Streit über die Kompetenzqualität
- (vgl. BGE 49 III 190, Erw. 1).
- den Streit über die Kompetenzqualität
- Rückerstattung ungerechtfertigt eingezogener Beträge
- die Verpflichtung des Betreibungsamtes, einem Betreibungsschuldner nach Vollstreckungsrecht einen zu Unrecht eingezogenen Lohnbetrag auszuzahlen, und zwar auch dann, wenn das einkassierte Geld bereits anders verwendet wurde
- (vgl. BGE 85 III 31, Erw. 1; BGE 76 III 81, Erw. 3).
- die Verpflichtung des Betreibungsamtes, einem Betreibungsschuldner nach Vollstreckungsrecht einen zu Unrecht eingezogenen Lohnbetrag auszuzahlen, und zwar auch dann, wenn das einkassierte Geld bereits anders verwendet wurde
- Massazugehörigkeit
- die Beurteilung, ob ein Vermögensrecht Bestandteil der Konkursmasse sein kann
- (vgl. BGE 114 III 21, Erw. 5b; BGE 43 III 280 ff.).
- die Beurteilung, ob ein Vermögensrecht Bestandteil der Konkursmasse sein kann
- Fristansetzung
- die Fristansetzung zur Anhebung
- der Aussonderungsklage
- (vgl. BGE 122 III 436);
- der Widerspruchsklage
- (vgl. BGer 5A_342/2020).
- der Aussonderungsklage
- die Fristansetzung zur Anhebung
- Kollokationsplanauflage
- Verfahrensfehler bei der Erstellung und Publikation des Kollokationsplanes
- (vgl. BGE 138 III 437, Erw. 4.1; BGer 5A_272/2016, Erw. 2.2).
- Verfahrensfehler bei der Erstellung und Publikation des Kollokationsplanes
- Unrichtiges Lastenverzeichnis
- Verfahrensfehler bei der Erstellung des Lastenverzeichnisses (Nichtübereinstimmung mit Grundbuchauszug)
- (vgl. BGE 141 III 141, Erw. 4.2; BGE 140 III 234; BGE 120 III 20, Erw. 1).
- Verfahrensfehler bei der Erstellung des Lastenverzeichnisses (Nichtübereinstimmung mit Grundbuchauszug)
- Verwertungsaufschub
- die Verweigerung des Aufschubs einer Grundstücksverwertung (vgl. BGE 121 III 197, Erw. 2).
- Gant-Fortsetzung
- die Betreibungsamts-Weigerung in einer Betreibung auf Pfandverwertung die für geschlossen erklärte Steigerungsverhandlung, zu welcher niemand erschienen war, bei Pfandgläubiger-Eintreffen wieder zu eröffnen
- (vgl. BGE 122 III 432).
- die Betreibungsamts-Weigerung in einer Betreibung auf Pfandverwertung die für geschlossen erklärte Steigerungsverhandlung, zu welcher niemand erschienen war, bei Pfandgläubiger-Eintreffen wieder zu eröffnen
- Verspätete Forderungseingaben
- die Beurteilung, ob die verspätete Forderungseingabe in einem Konkursverfahren noch zugelassen werden kann
- (vgl. BGE 108 III 80, Erw. 4).
- die Beurteilung, ob die verspätete Forderungseingabe in einem Konkursverfahren noch zugelassen werden kann
- Strittige Verteilungsliste
- die Streitbeurteilung hinsichtlich der Verteilung der eingezogenen Mietzinse einer gepfändeten grundpfandbelasteten Liegenschaft unter den betreibenden Pfandgläubigern und den Pfändungsgläubigern
- (vgl. BGE 42 III 111, Erw. 2).
- die Streitbeurteilung hinsichtlich der Verteilung der eingezogenen Mietzinse einer gepfändeten grundpfandbelasteten Liegenschaft unter den betreibenden Pfandgläubigern und den Pfändungsgläubigern
Quelle: v.a. aus Cometta Flavio / möckli urs, BSK SchKG, Basel 2021, N 14 zu Art. 17 SchKG
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.