Jungunternehmer, die Startup-Investoren, Markt und potentielle Kunden auf sich aufmerksam machen wollen, greifen bei ihren Präsentationen und ihren Storytelling oft zu Superlativen.
In ihrer verständlichen Euphorie für ihre innovative Geschäftsidee und das gewählte Geschäftsmodell blenden sie oft Schwächen und Fehler in ihrem Konzept aus.
Gründe für das Ausblenden negativer Punkte können sein:
- Selbstüberschätzung
- Fehlende Erfahrung
- Fehlende Bereitschaft, das Projekt und sich selber zu hinterfragen
- Fehlender Blick von extern, von aussen
- etc.
Berater im In- und Ausland haben nun Workshop-Angebote unter dem Motto „Kill your Business“ oder „Kill your Company“ kreiert, um Gründern und Startups in Kleingruppen die Augen für andere Blickwinkel zu öffnen.
Mögliche Themenwahl:
- Verifizierung der Geschäftsmodellstrategie
- Vervollständigung der Strategie
- Ergänzung Projektidee
- Red Teaming
- Ermittlung des Unbekannten (unknown unknowns)
- Schwachstellenanalyse
- Risikoanalyse
Für die Schwachpunkte-Evaluation sollten sich Gründer und Unternehmer in die Situation der Aussenstehenden versetzen, wie:
- Kunden
- Lieferanten
- Investoren
- Mitbewerber / Konkurrenten
- etc.
Das Gedankenexperiment des sich Hinterfragens in einem Work-Shop und die Erstellung einer sog. „Kill-List“ können sicherlich nicht schaden.
Ebenso wichtig ist, anders ausgedrückt, sich bei allen Elementen von folgenden Überlegungen leiten zu lassen:
- Chancen- / Risiken-Analyse
- Kosten- / Nutzen-Verhältnis
Die stete Einbeziehung solcher Überlegungen wirkt gegen eine desaströse, berauschende Stärke.
Gefragt ist die kritische Aufmerksamkeit in positiver Denkweise.
Weiterführende Informationen
- Kill Your Company | projektmagazin.de
- Vor einem Jahr ist ein Zürcher Startup hoffnungsvoll gestartet. Jetzt zerstört es sich selbst – und das mit Wonne. | nzz.ch
- Kill your Business | ars-cognitionis.ch
- UMSTRUKTURIERUNG / SCHEITERN | start-up.ch
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.