LAWINFO

Startup Unternehmen

QR Code

Börsengang (IPO)

Rechtsgebiet:
Startup Unternehmen
Stichworte:
Start-up
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Einleitung

Je grösser und etablierter das Startup-Unternehmen und je mehr Finanzmittel für eine erfolgreiche Unternehmensexpansion notwendig sind, desto mehr rückt die Frage nach einem Börsengang für die Entscheidungsträger in den Mittelpunkt.

Ausgangslage

Der Drang und Zwang zum schnellen Erfolg (TIMING als wichtigster Erfolgsfaktor), limitierte persönliche und vor allem finanzielle Ressourcen führen – teils mit fremder Einflussnahme (Business Angels, Investoren usw.) – früher oder später bei den Gründern zur Erkenntnis, dass sie ihr „Erfolgsmodell“ an die Börse bringen sollten.

Nach dieser Erkenntnis arbeiten die Gründer und Investoren auf das gleiche Ziel hin: Der gelungene Börsengang als der perfekte Exit.

Grundlagen

Grundlage für einen Börsengang bilden die einschlägigen Gesetze, Verordnungen und insbesondere die Regulatorien der betreffenden Börse (zB SIX).

Börsengang-Gründe

Die wichtigsten Gründe für ein IPO sind:

  • Leichtere Refinanzierung
  • Höhere Liquidität der Unternehmensanteile
  • Exit-Möglichkeit für sog. „Alt-Investoren“
  • Transparente Unternehmensbewertung
  • Branding (allgemein, aber auch Employer Branding)
  • Erhöhung Arbeitgeber-Attraktivität

Voraussetzungen

Für ein IPO sind folgende zwei Faktoren besonders wichtig:

  • Erfüllung der Zulassungs-Voraussetzungen zur Listung und zum Handel der Titel
  • Findung des richtigen Zeitpunkts für den Börsengang.

Exit-Ziele

Das Ziel eines ganzen oder partiellen Exits über einen IPO ist:

  • 1) für die Gründer
  • 2) für den Investoren und Kapitalgeber
    • Return on Invest
  • 3) für die Unternehmung

Es liegt an den Beteiligten, für die Aktienzeichner klarzustellen, ob der Mittelzufluss 1 und 2, 3 oder allen miteinander dient werden sollen (vgl. dazu insbesondere Beteiligungsfinanzierung: Venture Capital.

Auswahl der Börse

Für die Auswahl der Börse, an der die Aktien des Startup-Unternehmens gelistet werden sollen, sind – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – folgende Aspekte zu evaluieren:

  • Strategische Bedeutung der Börse für den Zielmarkt des Startup-Unternehmens
    • Visibilität
      • für Unternehmens
      • für Produkt(e)
    • geografisch
      • Üblich: Sitz-Land des Unternehmens
      • Alternative: Land des Absatzmarktes (oder Land mit kostengünstigerer Börse etc.)
  • Börse / Börsensegment (Tableau)
    • Teils einfachere Zulassungsbedingungen
    • Unterschiedliche Transparenzanforderungen
    • Verschiedene Regulierungen
  • Börse, die die betreffenden Investoren anspricht
    • Auswahl derjenigen Börse, an der die anzupeilenden Investoren bevorzugt agieren
  • Emissionskosten
    • Platzierungskosten (oft 10 % gesamten Emissionsvolumens)
    • Börsengang-Folgekosten
      • je nach Börse und Tableau unterschiedlich
      • Transparenzkosten

Vorbereitung

Ein Börsengang (Englisch: Initial Public Offering oder kurz: IPO) braucht viel Vorbereitung:

  • (Börsen-)organisatorische Vorgaben
    • Organigramm für die Zeit nach dem Börsengang
      • Schaffung neuer Stellen oder Vergabe von Aufträgen für
        • Monats- oder Quartalsabschlüsse
        • Reporting
        • Kommunikation
      • Schulung der Unternehmens-Vertreter für die Analysten- und Presse-Kommunikation
    • Verwaltungsrat
      • VR-Mitglied oder VR mit Börsenerfahrung, wenn möglich auch mit Startups
    • CEO / CFO
      • Prüfung, ob der Börsengang eine Personalmutation erfordert
    • Gründer
      • Aufgaben, falls diese aus Kompetenzgründen oder aus anderen keine formale Funktion bekleiden können oder wollen (Testimonials?)
    • Accounting
      • Festlegung der neuen Anforderungen
      • Wechsel des Wirtschaftsprüfers (Erfahrung mit börsenkotierten Unternehmen)
      • etc.
    • Verhaltenscodex für Informierte und Entscheidungsträger
  • Gesellschaftsrechtliche Vorbereitung
    • zB AK-Erhöhung
    • zB Bildung vorbehaltenen Kapitals
    • zB Statutenanpassungen
  • steuerrechtliche Abklärungen
    • Gründer
    • Investoren
    • Unternehmen
  • Due Diligence
  • Emissions-Bank
    • Akkreditierung an Börse
    • Emissionsprospekt
    • Festlegung des Emissionspreises
    • Bookbuilding-Verfahren
    • Zuteilung
    • Übernahme nicht gezeichneter Aktien
    • Nachbetreuungs-Management
    • etc.
  • Bestimmung idealer Zeitpunkt
    • Börsenlage
    • Absorptionsfähigkeit
    • Research
      • Andere Startup-Börsengänge
      • Börsenkotierungsabsichten von Konkurrenten, auch möglicher Börsendebütanten der Old Economy
      • etc.
    • Ausarbeitung einer Equity Story
    • Roadshows
    • Prüfung, was andere Startups richtig und was sie falsche machten

Immer empfehlenswert:

  • Businessplan-Aktualisierung für die Zeit danach
  • Drehbuch für die Börsenkotierungsabwicklung
  • to do-Liste aus der Börsenkotierung (nach Gegenstand und in zeitlicher Hinsicht (monatlich, quartalsweise, jährlich / Notfälle, Gewinnwarnungen, Meldepflichten, Verhaltenspflichten von Informierten und Entscheidungsträgern, inkl. Verschriftlichung usw.)

Tipps

Für einen gelungenen IPO sollte folgendes beachtet werden:

  • IPO-Zeitpunkt
    • Richtigen Zeitpunkt suchen bzw. abwarten
  • Sich verständlich machen
    • Zeichner bzw. potentielle Aktionäre müssen Geschäftsmodell und Struktur verstehen können
  • IPO-Emissionsumfang
    • Wenn möglich kein geringer Streubesitz auslösen, jedenfalls nicht unter 10 – 15 %
  • Zeichnungspreis
    • Realistische Unternehmensbewertung und Festsetzung eines passablen, eher günstigen Zeichnungsbetrages
  • Investor Relation Team (IR-Team)
    • Rechtzeitiger Aufbau des Teams und Schlüsselpositionen
  • Prognosen
    • Nur soweit notwendig und dann nur vorsichtig optimistisch
  • Gründer-Präsenz
    • Gründer sollten langfristig an Bord bleiben

Umsetzung

Für die Umsetzung des Börsenvorhabens nach dem Listing sind auf die beiden Hauptpunkte hinzuweisen:

  • Börsenstart (Erstnotiz und anschliessend regulärer Handel)
    • Nachdem die Aktien an die Zeichner zugeteilt und in deren Depot eingebucht sind, folgt der Börsenstart
      • Erstnotiz
      • Regulärer Handel
  • Reporting und Investor Relations
    • Investor Relation Team (IR-Team)
    • Emittent
      • Der Emittent ist verpflichtet, auf die Einhaltung der gesetzlichen und börsen-reglementarischen Pflichten zu achten
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.