Wie bei jeder Gesellschaftsgründung haben auch die Startup-Gründer die Kosten der Vorgründungsphase und das Eigenkapital des zu gründenden Rechtsträgers aus Eigenmitteln selbst zu finanzieren (Selbstfinanzierung). Bei der Startup-Finanzierung gibt es nebst des Gründungskapitals weitere Eigenfinanzierungsmöglichkeiten.
Diese zu erläutern, ist Sache der nachfolgenden Ausführungen:
SF durch vorbezogenes PK-Guthaben
Wer vom Anstellungsverhältnis in die selbständige Erwerbstätigkeit wechselt, kann sich seinen Altersvorsorge-Freizügigkeitsanspruch vorzeitig auszahlen lassen:
Voraussetzungen
- Bezugsvoraussetzung
- Der Barbezug der Austrittsleistung ist zulässig, wenn die betreffende Person eine selbständige Erwerbstätigkeit aufnimmt und nicht mehr der obligatorischen beruflichen Vorsorge untersteht
- Selbständige Erwerbstätigkeit
- Nur bei Einzelfirma oder Personengesellschaft
- Bei juristischen Personen steht der mitarbeitende Gründer in einem Arbeitsverhältnis
- Bezugsantrag
- Mitteilung an die Vorsorgeeinrichtung, es sei das BVG-Altersguthaben auszubezahlen
- Nachweis der Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit
- Die betreffende Person muss der Vorsorgeeinrichtung den Nachweis erbringen, dass sie eine selbständige Erwerbstätigkeit aufnimmt bzw. aufgenommen hat
- Gewerberaum- bzw. Büro-Miete
- Materialkauf
- AHV-Bestätigung
- Handelsregistereintrag
- Die betreffende Person muss der Vorsorgeeinrichtung den Nachweis erbringen, dass sie eine selbständige Erwerbstätigkeit aufnimmt bzw. aufgenommen hat
- Verheiratete Versicherte
- Schriftliche Zustimmung des Ehepartners zum Vorbezug
- Zeitpunkt des Antrags auf Barbezug
- Der Bezugsantrag muss binnen eines Jahres nach Aufnahme der selbständigen Erwerbstätigkeit bei der Vorsorgeeinrichtung eingereicht werden
Vorteil
- Für jüngere Unternehmer kann der PK-Bezug eine geeignete Variante sein, Eigenkapital zu beschaffen
- Anschliessende Wiederaufnahme des Aufbaus einer Altersvorsorge, da die Investition in das Unternehmen keine Gewähr für eine Altersvorsorge bietet
Nachteil
- Risiko, dereinst ohne Altersvorsorge dazustehen
Weiterführende Informationen
- Vorbezug Pensionskasse | ch.ch
Gründungskapital
Ohne Gründungskapital geht nichts! – Ansonsten überlebt das Jungunternehmen nicht bis zu den ersten regelmässigen Einnahmen aus dem operativen Betrieb.
Gründungskapital
Welche Kosten Gründer einkalkulieren müssen? – Gründer benötigen Startkapital für die elementaren Ausgaben zu Beginn der Betriebsaufnahme:
Gesellschaftskapital
- Aktiengesellschaft (AG)
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Personengesellschaften
- Diese haben kein fixes Gesellschaftskapital, auch wenn sie Betriebsmittel benötigen
- Einzelfirma
- Die Einzelfirma hat kein Grundkapital, da die Einzelfirma keine eigene Rechtspersönlichkeit hat
- Inhaber ist der Einzelfirmist als natürliche Personen, bei der keine Unterscheidung zwischen Unternehmens- und Privatvermögen besteht
- Die Einzelfirma hat kein Grundkapital, da die Einzelfirma keine eigene Rechtspersönlichkeit hat
Erstausstattung / erste Betriebskosten
- Gegenstände
- Büromobiliar / Büro-, Laden- oder Gewerberaumeinrichtung
- Infrastruktur / Telefonanlage, IT und Peripheriegeräte
- Homepage / Werbematerial, falls noch traditionell geworben wird / Eröffnungsmassnahmen
- Versicherungen
- etc.
- Betriebskosten
- Mietzinszahlungen
- Abonnementsgebühren
- Versicherungsprämien
- Höhe
- Das Gründungskapital muss so lange ausreichen, bis die ersten Kunden gewonnen sind und regelmäßig Geld in die Kasse fliesst
Gebühren
- Gebühren und Auslagen
- AG und GmbH
- öffentliche Beurkundung der AG- oder GmbH-Gründung
- Eintragung ins Handelsregister
- Kollektivgesellschaft (KLG) und Kommanditgesellschaft (KMG)
- Kosten der Redaktion des Gesellschaftsvertrages
- Eintragung ins Handelsregister
- Einzelfirma
- Eintragung ins Handelsregister
- AG und GmbH
- Sonstige Kosten
- Weitere Gebühren und Auslagen, v.a. bei bewilligungspflichtigen Gewerben
Beratungskosten
- Berater-Beizug
- Zieht der Gründer für den Unternehmensgründung und die Administrierung (Outsourcing / Company Services / Payroll Services etc.) Experten bei, hat er deren Honorare und Barauslagen einzukalkulieren
- Berater / Kostenpositionen
- Gründungsberater / Experten
- Startup-Coaching-Gründungsberater
- Business Angel
- sofern und soweit seine Leistungen nicht Bestandteil (s)eines Finanzierungs- bzw. Venture Capital-Angebotes ist
- Startup-Coaching-Business-Angels
- Rechtsanwalt
- Wirtschaftspartner-Anwalt
- Buchhalter / Wirtschaftsprüfer
- Wirtschaftspartner-Buchhalter-Wirtschaftsprüfer
- Steuerberater
- Wirtschaftspartner-Steuerberater
- Fach- und Branchenspezialisten
- individuell
- Gründungsberater / Experten
Lebensunterhalt des / der Gründer
- Bis das Geschäft etabliert ist, leben viele Gründer von der Hand in den Mund
- Alle Unternehmenseinnahmen werden – in der Erfolgshoffnung – reinvestiert
- Langer Atem ist notwendig
- Daher sind bei der Finanzplanung oder im Businessplan ausreichend Mittel einzuplanen, auch für den Fall, dass die Durststrecke bis zum Durchbruch länger als erwartet dauert
Mittelherkunft
- In erster Linie
- Erspartes / PK-Barbezug
- FINANZIERUNG-Selbstfinanzierung
- Erspartes / PK-Barbezug
- In zweiter Linie
- Von Familie, Freunden und Bekannte geliehene Mittel
- FINANZIERUNG-Kreditfinanzierung-Darlehen
- Förderung
- FINANZIERUNG-Förderung
- Von Familie, Freunden und Bekannte geliehene Mittel
- In dritter Linie
- Fremdfinanzierung durch Dritte
- FINANZIERUNG-Kreditfinanzierung
- Refinanzierungs-Sonderformen
- FINANZIERUNG-Refinanzierungs-Sonderformen
- Cash-Management
- FINANZIERUNG-Cash-Management
- Fremdfinanzierung durch Dritte
- In vierter Linie
- Beteiligungsfinanzierung
- FINANZIERUNG-Beteiligungsfinanzierung
- Mezzanine Capital
- FINANZIERUNG-Mezzanine-Finanzierung
- Beteiligungsfinanzierung
Achtung
Das Gesellschaftskapital sollte im aus eigenen, ersparten Mitteln sein!
Weiterführende Informationen
Allgemein
- Eigenkapitalfinanzierung | unternehmens-finanzierung.ch
- Aktienkapital | aktiengesellschaft.ch
- Stammkapital | gesellschaft-mit-beschraenkter-haftung.ch
Angemessenes Eigenkapital
- Unterkapitalisierung | unternehmens-finanzierung.ch
- Startup-Umstrukturierung
SF durch Gewinnrückbehalt
Der Gewinnrückbehalt stärkt die Eigenkapitalbasis des Unternehmens:
- Definition
- Gewinnrückbehalt = Nichtausschüttung erzielter Unternehmensgewinne
- Motive
- Motive für die Selbstfinanzierung aus Gewinnrückbehalt bilden:
- Keine Beteiligungsveränderung
- Wachsender Eigenkapitalbedarf (für Investitionen, Expansion usw.)
- ev. Steuerliche Aspekte
- Motive für die Selbstfinanzierung aus Gewinnrückbehalt bilden:
- Arten des Gewinnrückbehalts
- offene Selbstfinanzierung
- durch Gutschrift der einbehaltenen Gewinne in die Reserven
- gesetzliche/Freie Reserven
- andere Reserven)
- durch Gutschrift der einbehaltenen Gewinne in die Reserven
- verdeckte Selbstfinanzierung
- durch Bildung von stillen Reserven gebildet.
- offene Selbstfinanzierung
Weiterführende Informationen
- Gewinnthesaurierung | gewinnthesaurierung.ch
SF aus operativem Cashflow
Der operative Cashflow ist eine weitere Variante zur Stärkung der Eigenkapitalbasis des Unternehmens:
- Definition
- Operativer Cashflow = Netto-Geldmittelzufluss aus der Geschäftstätigkeit (zugleich Indikator für die Ertragslage des Unternehmens)
- Motive
- Finanzierung von
- Investitionen
- Expansion
- Rückzahlung von Fremd- und ggf. Eigenkapital
- Finanzierung von
Weiterführende Informationen
- Gewinnthesaurierung | gewinnthesaurierung.ch
Bootstrapping
Die Finanzierungsart des sog. „Bootstrapping“ bedeutet eine Unternehmensgründung ganz ohne externe Finanzierung:
- Definition
- Bootstrapping = Prozess, bei dem Gründer auf externe Hilfe verzichten und eigenfinanziert, d.h. nur mit „Bordmitteln“ das Unternehmen aufbauen
- Motive
- Unabhängigkeit + Selbstbestimmung
- Grundlagen
- Begrenztes Budget
- Enger Zeitplan
- Knapp Ressourcen
- Voraussetzungen
- Einstieg ins operative Geschäft so schnell wie nur möglich
- Möglichst baldiges Erreichen den Break Even
- Möglichst baldiges Erreichen des positiven Cashflow
- Einstieg ins operative Geschäft so schnell wie nur möglich
- Fokus des Bootstrapping
- Finanzielle Mittel des Unternehmens
- Kostenminimierung
- Gründliche Recherchen nach Alternativen, die noch weniger Kosten bringen als die von den Gründern bereits als niedrig geglaubten
- Kostenminimierung
- Finanzielle Mittel des Unternehmens
- Vorteile
- Lerneffekt für die Gründer
- Sparsames und effektives Wirtschaften angesichts der Beschränkung von Geld und Zeit für die Gründer
- Leistungsausweis macht kreditwürdig, sollte der Startup doch einmal Fremdkapital benötigen
- Die Investoren sind beeindruckt, dass es das Jungunternehmen geschafft hat, sich aus eigener Kraft zu finanzieren
- Lerneffekt für die Gründer
- Nachteile
- Gefahr des zu langsamen Wachsens und von ideen-kopierenden Konkurrenz eingeholt zu werden
- Startup-Erfolgsfaktoren-5Erfolgfaktoren
- Gefahr des zu langsamen Wachsens und von ideen-kopierenden Konkurrenz eingeholt zu werden
- Prozessaspekte / Kernpunkte
- Sparsamkeit
- Outsourcing
- Geschickte Personalpolitik
- Effiziente Produktentwicklung (früher Einbezug der Kunden- und Vertriebsinteressen, schnelle Vermarktungsaufnahme)
Weiterführende Literatur
- HERZBERGER TOMAS / JENNY SANDRO, Growth Hacking – Mehr Wachstum, mehr Kunden, mehr Erfolg, Bonn 2018, S. 47
Weiterführende Links
- Gewinnthesaurierung | gewinnthesaurierung.ch
- Marketing | start-up.ch (Bootstrapping)