Der Gesetzgeber erwartet, dass jeder Unternehmer die Grundkenntnisse in Buchführung besitzen sollte. Nur so kann der Unternehmer resp. VR-Verwaltungsrat seiner unübertragbaren Aufgabe der Ausgestaltung des Rechnungswesens, der Finanzkontrolle und der Finanzplanung nachkommen (OR 716a Abs. 1 Ziffer 3).
Die Buchführungskenntnisse können sich diese Grundkenntnisse aneignen durch:
- Fachkurse
- Selbststudium
Fehlende Kenntnisse gelten nicht als Exkulpationsgrund.
Weiterführende Informationen
Kurse
- Buchen | buchen.ch
- Finanzen | bvs-bildungszentrum.ch
- Basismodule für SB Rechnungswesen/Treuhand | akademie.ch
Fachliteratur Buchhaltung
- PROCHINIG URS / LEIMGRUBER JÜRG, Buchhaltung in 20 Stunden – Theorie, Aufgaben, Lösungen, 7. Auflage, Zürich 2015
- PROCHINIG URS / LEIMGRUBER JÜRG, Doppelte Buchhaltung, Schulausgabe, 6. Auflage, Zürich 2000 / Nachdruck 2008, 175 S.
- SCHNEITER ERNST J., Accounting Documents, Bern 2009, 95 S.
- KAMPFER BARBARA, KAMPFER HANNES, SCHWIZER THOMAS. Grundlagen der Finanzbuchhaltung, KLV-Verlag, Mörschwil 2014
- LANZ ARNOLD H., Finanzbuchhaltung, Cosmos Verlag, Muri 2002
- LANZ ARNOLD H. So kalkuliert der Praktiker – Ein Leitfaden für Klein- und Mittelbetriebe, Cosmos Verlag, Muri 2004
Rechnungslegung
- Rechnungslegung | aktiengesellschaft.ch
- Rechnungslegung | gesellschaft-mit-beschraenkter-haftung.ch
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.