Kollektiver Rechtsschutz: Diskussion am runden Tisch

Am 10.12.2020 hat die Eidgenössische Kommission für Konsumentenfragen (EKK) zu einem (virtuellen) runden Tisch zum Thema kollektiver Rechtsschutz eingeladen: Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen mit unterschiedlichen Standpunkten Diskussionsthemen Bedeutung des kollektiven Rechtsschutzes Notwendigkeit zur Schaffung einer entsprechenden Normierung in der Schweiz (zB für einen Falle wie Dieselgate). Im Einzelnen: Schweiz / ZPO-Revision zum kollektiven Rechtsschutz (VE-ZPO […]

weiterlesen…

Steuerliche Abzugsfähigkeit behinderungsbedingter Folgekosten

Sachverhalt „A.A.________ und B.A.________ wohnten bis ins Jahr 2014 in einer in ihrem Eigentum stehenden Liegenschaft im Kanton St. Gallen. Im Jahr 2014 verkauften sie diese Liegenschaft und zogen in den Kanton Thurgau, wo sie eine neue Liegenschaft erwarben. Im Rahmen der Steuererklärung für die Steuerperiode 2015 deklarierten A.A.________ und B.A.________ Aufwendungen von Fr. 18’474.– […]

weiterlesen…

Coronavirus (COVID-19): Kanton Zürich – RR verschärft Massnahmen zur Epidemie-Eindämmung

Inkrafttreten: DO 10.12.2020 Der Regierungsrat des Kantons Zürich (RR) verschärft die Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Epidemie, mit den Zielen: Gesundheitsschutz der Bevölkerung Verhinderung der Überlastung des Gesundheitssystems. Die neuen Massnahmen beträfen u.a. Gastronomie Verkauf Versammlungen. Die neuen Massnahmen würden am 10.12.2020 in Kraft und seien gültig bis 10.01.2021. Eine Verbesserung der Situation werde nur möglich […]

weiterlesen…

Miet- und Pachtwesen: Mehr Schlichtungsverfahren, aber kantonale Unterschiede

Die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus und die Senkung des hypothekarischen Referenzzinssatzes per 03.03.2020 haben sich gemäss Mitteilung des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) vom 08.12.2020 unterschiedlich auf die Schlichtungsverfahren im Miet- und Pachtwesen ausgewirkt: Schweizweit In der ersten Jahreshälfte 2020 seien insgesamt mehr neue Schlichtungsverfahren als im Vorsemester eingeleitet worden: 2020/1. Semester: 13’750 neue Verfahren […]

weiterlesen…

Coronavirus (COVID-19): Lageverschlechterung – BR bereitet für das Jahresende 2020 weitere Massnahmen vor

Entscheidende Daten: FR 11.12.2020 + FR 18.12.2020 Weil sich die epidemiologische Lage in der Schweiz zusehends verschlechtere, hat der Bundesrat (BR) an seiner ausserordentlichen Sitzung vom DI 08.12.2020 eine Aussprache zur Lage der Nation geführt. Der BR wolle in einem mehrstufigen Prozess die Situation rasch verbessern: Sitzung vom 11.12.2020: Vereinheitlichung und Verschärfung der nationalen Massnahmen […]

weiterlesen…

Steuerveranlagungsverfügung: Weite Auslegung des Berichtigungstatbestandes

DBG 150 + StHG 52 Einleitung Das Bundesgericht hatte sich im Fall 2C_331/2019 mit einer Meinungsverschiedenheit von steuerpflichtigen und dem Kantonalen Steueramt Schwyz zu befassen: Beim Einkommen der direkten Bundessteuer waren Fr. 58’500.– weniger steuerbares Einkommen verfügt worden als die Beschwerdeführer deklariert hatten. Sachverhalt Deklaration Die in U.________/SZ wohnhaften Eheleute A.A.________ und B.A.________ deklarierten in […]

weiterlesen…

Covid-19-Impfstoff: Schweiz unterzeichnet Vertrag mit Pfizer

Der Bund arbeitet gemäss Medienmitteilung vom 07.12.2020 intensiv daran, der Schweizer Bevölkerung zu sichern: Den schnellen und wirksamen Zugang zu Covid-19-Impfstoffen. Da die Covid-19-Impfstoffentwicklung- und Verfügbarkeit viele Unsicherheiten birgt, verfolgt die Schweizerische Eidgenossenschaft verschiedene Stossrichtungen. Nach der Absichtserklärung wurde nun der Liefervertrag unterzeichnet: Pfizer/BioNTech liefern der Schweiz 3 Millionen Impfdosen – vorausgesetzt, di Swissmedic erteilt […]

weiterlesen…

Nachlassstundungen werden selten genutzt

Bildquelle: Pivot to Recovery™: Das Schweizer Nachlassverfahren | alvarezandmarsal.com Eine Studie von Alvarez & Marsal (A&M) in Zusammenarbeit mit der Swiss Turnaround Association zeigt, dass eine Nachlassstundung ein wirksames Instrument zur Rettung existenzgefährdeter Unternehmen und der damit verbundenen Arbeitsplätze sein kann. Bei Liquiditätsengpässen oder Überschuldung muss die Unternehmensführung eine Restrukturierung und Sanierung frühzeitig und objektiv […]

weiterlesen…

Invalidenversicherung (IV): Verordnungsbestimmungen zur IV-Weiterentwicklung (WEIV) in der Vernehmlassung

bis 19.03.2021 Die „Weiterentwicklung der IV“ (WEIV) bringt Verbesserungen für Kinder Jugendliche Menschen mit psychischen Problemen. Im Zentrum des Vorhabens stehen eine intensivere Unterstützung der Betroffenen, um der „Invalidisierung“ vorzubeugen Verstärkung der Eingliederung. Das Parlament hat die Gesetzesrevision im Sommer 2020 verabschiedet. Sie soll 2022 in Kraft gesetzt werden. Die Umsetzung bedingt umfangreiche Anpassungen verschiedener […]

weiterlesen…

Coronavirus (COVID-19): BAG-Risikoländer-Liste per 14.12.2020

Einleitung Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat am FR 04.12.2020 die ab MO 14.12.2020 gültige Liste der COVID-19-Risikoländer publiziert. Personen, die aus den gelisteten „Staaten mit erhöhtem Ansteckungsrisiko“ einreisen bzw. zurückkehren, müssen sich nach ihrer Ankunft in der Schweiz in eine zehntägige Quarantäne begeben. Wer der Melde- und Quarantäne-Pflicht nicht nachkommt, riskiert eine Busse von […]

weiterlesen…

Schweiz-UK: BR genehmigt Abkommen zur Mobilität von Dienstleistungserbringern

Fortsetzung der „Mind-the-Gap“-Strategie Der Bundesrat (BR) hat am FR 04.12.2020 ein Abkommen über die Mobilität von Dienstleistungserbringern zwischen der Schweiz und UK genehmigt. Ziele sind: Sicherstellung des gegenseitigen, erleichterten Marktzugangs Schliessung einer drohenden Lücke nach dem Wegfall des Freizügigkeitsabkommens ab 01.01.2021 Fortsetzung der «Mind-the-Gap»-Strategie des BR nach dem Austritt des UK aus der EU. Im […]

weiterlesen…

Mobilfunknetze: Besserer Schutz vor Stromausfällen

Bevölkerung und Wirtschaft sollen auch bei einer Stromversorgungskrise mobile Fernmeldedienste von besonderer Bedeutung nutzen können. Hiezu bedarf es zusätzlicher Vorkehrungen durch die Netzbetreiber.  Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) gelangte in seinen Abklärungen zu diesem Schluss. Die Mobilfunknetze haben eine tragende Rolle bei der Versorgung der Schweiz mit systemrelevanten Fernmeldediensten wie Notruf […]

weiterlesen…

DNA-Phänotypisierung: BR will die neuen Ermittlungsmethoden

Der Bundesrat (BR) hat am FR 04.12.2020 die Botschaft zur Änderung des DNA-Profil-Gesetzes zuhanden des Parlaments verabschiedet. Der BR setzt damit die Motion 15.4150 Vitali «Kein Täterschutz für Mörder und Vergewaltiger» um. Mit der sog. Phänotypisierung sollen die Strafverfolgungsbehörden künftig mehr Informationen aus einer DNA-Spur herauslesen und damit ihre Ermittlungsarbeiten besser und rascher fokussieren können. […]

weiterlesen…

Zeugnisverweigerungsrecht bei Lebenspartnerschaft

StPO 168 Abs. 1 lit. a Sachverhalt Ein Mann, der sich als erfolgreicher Chirurg ausgab, war mit mehreren Frauen gleichzeitig liiert und motivierte diese, ihm grössere Beträge auszuhändigen oder auf sein Konto zu überweisen. Er baute zu diesen Frauen ein Vertrauensverhältnis auf und erwirkte so relativ regelmässige Einkünfte, die er für seinen persönlichen Unterhalt verwendete. […]

weiterlesen…

Coronavirus (COVID-19): BAG-Risikoländer-Liste per 23.11.2020

Einleitung Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die ab MO 23.11.2020 gültige Liste derCOVID-19-Risikoländer publiziert. Personen, die aus den gelisteten „Staaten mit erhöhtem Ansteckungsrisiko“ einreisen bzw. zurückkehren, müssen sich nach ihrer Ankunft in der Schweiz in eine zehntägige Quarantäne begeben. Wer der Melde- und Quarantäne-Pflicht nicht nachkommt, riskiert eine Busse von bis zu CHF 10’000. […]

weiterlesen…

COVID-19-Härtefallhilfe für Unternehmen: Ein Überblick

Voraussetzungs-Katalog Einleitung Der Bund hat für die Hilfe in Härtefällen die Kantone miteinbezogen. Ziel war, dadurch so wenig Wirtschaftshilfe wie nötig, aber so viel wie örtlich sinnvoll zu motivieren. Wir berichteten: Coronavirus (COVID-19): BR verabschiedet Verordnung zu Corona-Härtefallhilfe Bundesrat: Rasche Unterstützung durch Bund von Härtefall-Programmen der Kantone und Eröffnung Vernehmlassung zur Härtefallverordnung Coronavirus (COVID-19) / […]

weiterlesen…

Mieterausweisung: Rechtsschutz in klaren Fällen?

ZPO 257 Abs. 1 / OR 124 Abs. 1 + 2 Ein klarer Fall ist zu verneinen, wenn die beklagte Partei substanziiert und schlüssig Einwendungen vorträgt, die in tatsächlicher Hinsicht nicht sofort widerlegt werden können und die geeignet sind, die bereits gebildete richterliche Überzeugung zu erschüttern. Eine Mietzinsschuld kann durch Verrechnungserklärung getilgt worden sein: Zu […]

weiterlesen…

Grenzgänger im Home Office: Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Frankreich

Vermeidung der Doppelbesteuerung Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF gab am 03.12.2020 bekannt, dass die vorläufige Verständigungsvereinbarung vom 13.05.2020 zwischen der Schweiz und Frankreich über die Besteuerung von Grenzgängern, die infolge von Massnahmen im Rahmen der Bekämpfung von COVID-19 im Home Office arbeiten, bis zum 31.03.2021 in Kraft bleibt bzw. verlängert wird. Mehr: Frankreich (admin.ch)  […]

weiterlesen…

Ehe für alle: Auch der Ständerat will die Ehe für homosexuelle Paare öffnen

Der Ständerat (SR) nahm am DI 01.12.2020 in der Gesamtabstimmung mit 22 zu 15 Stimmen bei 7 Enthaltungen die Vorlage 13.468 im Zusammenhang mit der Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare (modifiziert) an. Beratung des SR Der SR debattierte ausgiebig und sprach sich für den Gesetzgebungsweg ohne Verfassungsänderung aus.*) Gesamtabstimmung – Vote sur l’ensemble namentlich […]

weiterlesen…

Haas Ulrich / Marghitola Reto (Hrsg.): Fachhandbuch Zivilprozessrecht

Haas Ulrich / Marghitola Reto (Hrsg.) Fachhandbuch Zivilprozessrecht Expertenwissen für die Praxis Zürich 2020 1118 Seiten Schulthess Verlag CHF 298.00 ISBN 978-3-7255-7740-8 Buchart Buch (Gebunden) Inhalt / Rezension Die Herausgeber betonen in ihrem Vorwort – zur Recht – , dass ein solch umfassendes Werk juristische Expertise, Begeisterung und Elan ausgewählter Autorinnen und Autoren erfordere. Das […]

weiterlesen…