COVID-19-Härtefallhilfe für Unternehmen: Ein Überblick

Voraussetzungs-Katalog Einleitung Der Bund hat für die Hilfe in Härtefällen die Kantone miteinbezogen. Ziel war, dadurch so wenig Wirtschaftshilfe wie nötig, aber so viel wie örtlich sinnvoll zu motivieren. Wir berichteten: Coronavirus (COVID-19): BR verabschiedet Verordnung zu Corona-Härtefallhilfe Bundesrat: Rasche Unterstützung durch Bund von Härtefall-Programmen der Kantone und Eröffnung Vernehmlassung zur Härtefallverordnung Coronavirus (COVID-19) / […]

weiterlesen…

Mieterausweisung: Rechtsschutz in klaren Fällen?

ZPO 257 Abs. 1 / OR 124 Abs. 1 + 2 Ein klarer Fall ist zu verneinen, wenn die beklagte Partei substanziiert und schlüssig Einwendungen vorträgt, die in tatsächlicher Hinsicht nicht sofort widerlegt werden können und die geeignet sind, die bereits gebildete richterliche Überzeugung zu erschüttern. Eine Mietzinsschuld kann durch Verrechnungserklärung getilgt worden sein: Zu […]

weiterlesen…

Grenzgänger im Home Office: Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Frankreich

Vermeidung der Doppelbesteuerung Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF gab am 03.12.2020 bekannt, dass die vorläufige Verständigungsvereinbarung vom 13.05.2020 zwischen der Schweiz und Frankreich über die Besteuerung von Grenzgängern, die infolge von Massnahmen im Rahmen der Bekämpfung von COVID-19 im Home Office arbeiten, bis zum 31.03.2021 in Kraft bleibt bzw. verlängert wird. Mehr: Frankreich (admin.ch)  […]

weiterlesen…

Ehe für alle: Auch der Ständerat will die Ehe für homosexuelle Paare öffnen

Der Ständerat (SR) nahm am DI 01.12.2020 in der Gesamtabstimmung mit 22 zu 15 Stimmen bei 7 Enthaltungen die Vorlage 13.468 im Zusammenhang mit der Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare (modifiziert) an. Beratung des SR Der SR debattierte ausgiebig und sprach sich für den Gesetzgebungsweg ohne Verfassungsänderung aus.*) Gesamtabstimmung – Vote sur l’ensemble namentlich […]

weiterlesen…

Haas Ulrich / Marghitola Reto (Hrsg.): Fachhandbuch Zivilprozessrecht

Haas Ulrich / Marghitola Reto (Hrsg.) Fachhandbuch Zivilprozessrecht Expertenwissen für die Praxis Zürich 2020 1118 Seiten Schulthess Verlag CHF 298.00 ISBN 978-3-7255-7740-8 Buchart Buch (Gebunden) Inhalt / Rezension Die Herausgeber betonen in ihrem Vorwort – zur Recht – , dass ein solch umfassendes Werk juristische Expertise, Begeisterung und Elan ausgewählter Autorinnen und Autoren erfordere. Das […]

weiterlesen…

Coronavirus (COVID-19): Auch SR tritt nicht Covid-19-Geschäftsmietegesetz-Vorlage ein

Die Motionen 20.076 sind damit erledigt! Auch der Ständerat (SR) sprach sich am MI 02.12.2020 mit 30 gegen 14 Stimmen (0 Enthaltungen) für ein Nichteintreten auf das Covid-19-Geschäftsmietegesetz aus, welches der Bundesrat der Bundesversammlung in Erfüllung von entsprechenden Motionen des National- und Ständerats vorgelegt hat (20.076).  Chronologie Ratsbehandlung Quelle: parlament.ch Weiterführende Informationen 20.076 Covid-19-Geschäftsmietegesetz Loi […]

weiterlesen…

Arbeitgeberkleider: Lohn für Umkleidezeit?

OR 321 Einleitung Unter Arbeitnehmenden v.a. im Schichtbetrieb, aber auch im Gesundheitswesen, in der Gastronomie, im Einzelhandel und bei den Airlines, stellen sich immer wieder die Fragen: Kleiderumziehen am Arbeitsort ja oder nein? Ist die Umkleidezeit Arbeitszeit zu entlöhnen oder nicht? Agenda Berufskleider-Tragen Uniformen als Berufskleider Kleiderzwang und Kleidertausch am Arbeitsort Arbeitsrecht / Arbeitsgesetz Personalreglement […]

weiterlesen…

Bundesgericht auferlegte Gerichtskosten dem Anwalt

Sachverhalt In einem Familiennachzugs-Verfahren wies das Verwaltungsgericht des Kantons Zürich, 4. Abteilung, mit Urteil vom 25.02.2020 (VB.2020.00090), das Gesuch eines Gesuchstellers um Gewährung der unentgeltlichen Rechtspflege wegen offensichtlicher Aussichtslosigkeit ab. Gegen diesen verwaltungsgerichtlichen Entscheid erhob ein Rechtsanwalt Beschwerde ans Bundesgericht. Erwägungen Der beschwerdeführende Rechtsanwalt ging offenbar „… nicht einmal ansatzweise …“ auf den vorinstanzlichen Vorwurf […]

weiterlesen…

Hypothekarischer Referenzzinssatz für Mietverhältnisse bleibt per 02.12.2020 bei 1,25 %

Gültig seit 03.03.2020, unverändert ab 02.12.2020  Der hypothekarische Referenzzinssatz beträgt 1,25 % und verbleibt damit auf dem zuletzt publizierten Stand. Dieser gilt für die Mietzinsgestaltung in der ganzen Schweiz. Berechnungsgrundlage Der Referenzzinssatz stützt sich auf den vierteljährlich erhobenen volumengewichteten Durchschnittszinssatz der inländischen Hypothekarforderungen Der mietrechtlich massgebende Referenzzinssatz wird kaufmännisch gerundet Veränderung Der Durchschnittszinssatz, der mit Stichtag 30.09.2020 […]

weiterlesen…

Polizeikosten als Gebühren – Keine Anknüpfung der Gebühren an der Sanktionshöhe

StPO 422 Abs. 1 und 2; § 15 Abs. 1 und 2 VKD/AG – Praxisänderung bei Kosten von Strafbefehl und Polizei bei Verkehrsregel-Verletzung Sachverhalt Die Beschwerdeführerin rügte, dass die Polizeikosten nicht ihr als Beschuldigter als Auslagen auferlegt werden dürften. Vorinstanz Die Vorinstanz ging davon aus, dass die Pauschalen gemäss § 15 Abs. 2 VKD/AG als Bestandteil der […]

weiterlesen…

Velounfall mit Todesfolge: Basler Staatsanwaltschaft muss ermitteln

SVG 26, 32 Abs. 1 und 31 Abs. 1; StPO Art. 319 Abs. 1 lit. b und c; StGB 117 Einleitung Ein Autofahrer war 2015 in Basel in einen Unfall verwickelt, bei welchem der beteiligte Velofahrer zu Tode kam. Sachverhalt Der 60-jährige Velofahrer hatte im Mai 2015 dem Fahrzeuglenker auf der Strassenkreuzung Sierenzerstrasse / Rufacherstrasse […]

weiterlesen…

Stellenmeldepflicht: Mehr meldepflichtige Berufsarten ab 01.01.2021

Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), Bundesrat Guy Parmelin, hat am 27.11.2020 die Liste der meldepflichtigen Berufsarten für das Jahr 2021 verkündet. Die Zahl der meldepflichtigen Berufsarten für 2021 hat sich im Vergleich zum Vorjahr erhöht. Grund dafür bildet der corona-bedingte, deutliche Anstieg der Arbeitslosigkeit seit März 2020. Im Einzelnen: […]

weiterlesen…

Ausstandsgründe sind für jeden Richter einzeln geltend zu machen

BV 30 Abs. 1 und EMRK 6 Ziff. 1 / StPO 56 Sachverhalt A.________ erstattete im Zusammenhang mit einem Magistrats-Wahlverfahren bei der Staatsanwaltschaft des Kantons Solothurn Strafanzeige wegen Amtsgeheimnisverletzung gegen diejenigen Entscheidungsträger, die es in den zuständigen Amtsstellen (Obergericht, Justizkommission, Ratsleitung des Kantonsrats und Personalamt) betreffe. In Ziffer 2 der Anzeige beantragte er sodann, es […]

weiterlesen…

Home-Office der Anteilseigner als geschäftsmässig begründeter Aufwand?

Mietet eine juristische Person die Mieträumlichkeiten von ihren Anteilseignern, darf sie den daraus resultierenden Mietaufwand steuerlich abziehen, sofern und soweit er geschäftsmässig begründet ist und einem Drittvergleich (Dealing-at-Arm´s-length-Grundsatz) standhält. Die Erhebungen ergaben: eine ungenügende Umschreibung angemieteten Räumlichkeiten im Mietvertrag, wodurch die Abgrenzung zu den privat genutzten Räumen erschwert und eine Weiternutzung zu privaten Zwecken grundsätzlich […]

weiterlesen…

Organspende: BR befürwortet erweiterte Widerspruchslösung

Der Bundesrat (BR) nahm den Ergebnisbericht des Vernehmlassungsverfahrens zur Kenntnis und verabschiedete die Botschaft zur Volksinitiative und zum indirekten Gegenvorschlag in seiner Sitzung vom 25.11.2020. Erinnerlich ist der BR nach erfolgter Vernehmlassung weitgehend auf die Anliegen der Volksinitiative „Organspende fördern – Leben retten“ eingeschwenkt und favorisiert nun die Einführung einer erweiterten Widerspruchslösung. Wir berichteten. Daher […]

weiterlesen…

Lebenslange Freiheitsstrafe: Bericht des Bundesrates

Besonders schwere Straftaten könnten nach geltendem Recht grundsätzlich angemessen sanktioniert werden.  Zu diesem Schluss ist der Bundesrat (BR) in seinem Bericht vom 25.11.2020 gelangt. Dabei zeigte der BR die Möglichkeiten auf, wie die lebenslange Freiheitsstrafe reformiert und besser von der 20-jährigen Freiheitsstrafe sowie der Verwahrung abgegrenzt werden könnte. Die Untersuchung steht im Zusammenhang mit dem […]

weiterlesen…

Coronavirus (COVID-19): BR verabschiedet Verordnung zu Corona-Härtefallhilfe

Inkrafttreten: 01.12.2020 Der Bundesrat (BR) hat sich an seiner Sitzung vom 25.11.2020 den Details des Härtefallprogramms von Bund und Kantonen angenommen sowie die betreffende Verordnung verabschiedet. Der Verordnungs-Entwurf wurde aufgrund der Ergebnisse der Vernehmlassung und der Konsultation der beiden Wirtschaftskommissionen angepasst. Die Verordnung regelt namentlich, wie die Mittel des Bundes auf die Kantone verteilt werden […]

weiterlesen…

Ausbau Grimselstausee: Beschwerde der Naturschutzorganisationen vom Bundesgericht gutgeheissen

Bildquelle / Fotograf: H. Paffhausen Einleitung Das Bundesgericht (BGer) heisst die Beschwerde von zwei Naturschutzorganisationen im Zusammenhang mit der geplanten Erhöhung der Staumauern des Grimsel-Wasserkraftwerks gut. Die Streitsache wird an den Berner Regierungsrat zurückgewiesen. Das Projekt bedürfe, so das BGer einer Festsetzung im kantonalen Richtplan, damit die verschiedenen Nutz- und Schutzinteressen abgestimmt werden könnten. In […]

weiterlesen…

Arbeitsmarktintegration: BR verlängert Massnahmen zugunsten schwer vermittelbarer Stellensuchender bis Ende 2024

Der Bundesrat (BR) hat am 25.11.2020 beschlossen, die Massnahmen der Arbeitslosenversicherung zur Förderung des inländischen Arbeitskräftepotenzials bis Ende 2024 zu verlängern. Damit erneuert er die Arbeitsmarktintegrationsmassnahmen, die ein Impulsprogramm enthalten, für: schwer vermittelbare Stellensuchende ausgesteuerte Personen.  Die Arbeitslosenversicherung und die Kantone bleiben gemeinsam für die Umsetzung zuständig. Mehr: Bundesrat verlängert Massnahmen zur Arbeitsmarktintegration bis Ende […]

weiterlesen…

Kontingente 2021 für Erwerbstätige aus Drittstaaten + dem Vereinigten Königreich (UK)

Weil die Schweizer Wirtschaft auch 2021 qualifizierte ausländische Fachkräfte rekrutieren können soll, hat der Bundesrat (BR) am 25.11.2020 die dafür notwendige Teilrevision der Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE) verabschiedet. Die Kontingente für Erwerbstätige aus Drittstaaten und Dienstleistungserbringer aus der EU/EFTA werden auf dem Niveau von 2020 unverändert weitergeführt. Weil das Freizügigkeitsabkommen zwischen der […]

weiterlesen…