Béguin Andreas, Brüllhardt Beat et al.: Mietrecht für die Praxis

Béguin Andreas, Brüllhardt Beat et al. Mietrecht für die Praxis Zürich 2016 9., vollständig überarbeitete Auflage 1054 Seiten 978-3-033-05859-0 Mieterinnen- und Mieterverband Deutschschweiz CHF 153.00 Erhältlich in: Schulthess Buchshop Buchart Nachschlagewerk Inhalt / Rezension Das «Mietrecht für die Praxis», bisher herausgegeben von David Lachat et al., ist das verlässliche und konkurrenzlose Standardwerk zum schweizerischen Mietrecht. […]

weiterlesen…

Altlastensanierung ist nicht Unterhalt

Streitfall und Sachverhalt Der vom Bundesgericht zu beurteilende Fall betraf ein kontaminiertes landwirtschaftlich genutztes Grundstück im Kanton Luzern, welches für die Überbauung saniert werden musste. Die Grundeigentümer, die Eheleute A.A.________ und B.A.________, wohnten in Zürich und waren im Kanton Luzern für mehrere Liegenschaften in U.________ und V.________ beschränkt steuerpflichtig. In der Steuerveranlagung lehnte der Kanton […]

weiterlesen…

Überspitzter Formalismus bei fehlender gültiger Unterschrift auf Rechtsmittelschrift

BV 29 Abs. 1 / StPO 3 Abs. 2 lit. a und b Die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum überspitzten Formalismus bei nicht formgültig unterzeichneten Rechtsmitteleingaben ist auch in Strafprozessfällen zu beachten (vgl. auch BGE 120 V 413). Ist die Rechtsmittelschrift einer Partei nicht rechtsgültig von dieser oder ihrem Vertreter unterzeichnet, hat das Gericht eine angemessene […]

weiterlesen…

Verstärkung der Missbrauchsbekämpfung

Inkraftsetzung per 01.04.2017 In den vergangenen Jahren hat der schweizerische Gesetzgeber zur Steuerung der Zuwanderung seine Massnahmen gegen Missbrauch auf dem Arbeitsmarkt (sog. Missbrauchsbekämpfung) stetig verstärkt und die Umsetzung optimiert worden. Per 01.01.2017 hat nun der Bundesrat eine Änderung des Entsendegesetzes (EntsG) in Kraft gesetzt, welche die Verwaltungssanktionen verschärft und die Voraussetzungen zur Verlängerung von […]

weiterlesen…

Gefährdung der IT-Sicherheit durch eigene Mitarbeitende

Private Cloud- und Gerätenutzung im Unternehmen Mit dem raschen Aufkommen von Cloud-Anwendungen geht aber auch ein Risiko für die IT-Sicherheit im Unternehmen einher. Europäische Unternehmen benutzen im Durchschnitt beinahe 1‘000 Cloud-Dienste. Die Nutzung von Cloud-Anwendungen im Büro ist oft mit der IT-Abteilung nicht abgesprochen und es werden keine entsprechenden Sicherheitsmassnahmen getroffen. Durch Aktivitätsmonitoring bzw. durch […]

weiterlesen…

Kunz Karl-Ludwig / Singelnstein Tobias: Kriminologie

Kunz Karl-Ludwig / Singelnstein Tobias Kriminologie Stuttgart 2016 7. Auflage 451 Seiten 978-3-8252-4683-9 UTB Verlag CHF 32.50 Erhältlich in: Schulthess Buchshop Buchart Lehrbuch Inhalt / Rezension Die 7. Auflage der «Kriminologie» ist neu von Tobias Singelnstein mitverfasst. Das vorgelegte Werk bietet eine grundlegend überarbeitete Fassung des seit 1994 bewährten Lehrbuches: Neue Strukturierung Neue bzw. zusätzliche […]

weiterlesen…

Interessenkollision bei amtlichen Verteidigern in Bürogemeinschaft

Verteidigerwechsel angebracht Vertreten Anwälte einer Bürogemeinschaft als amtliche Verteidiger je Klienten mit gegensätzlichen Interessen, kann dies eine wirksame Verteidigung beeinträchtigen. Das Bundesgericht erachtete im konkreten Fall, wo ein amtlicher Verteidiger eines Drogendelinquenten mit einer Berufskollegin eine Bürogemeinschaft eingegangen ist, die früher Verteidigerin eines Mitangeschuldigten war, einen Verteidigerwechsel als angebracht. Quelle BGE 1B_259/2016 vom 11.01.2017 Weiterführende […]

weiterlesen…

Lastwagen und Busse: Höhere Gewichte und Abmessungen

Inkrafttreten: 07.05.2017 Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 05.04.2017 die Maximalgewichte für zweiachsige Busse sowie für bestimmte Lastwagen mit alternativen Antriebssystemen resp. die Länge für solche zum Transport von Containern des kombinierten Verkehrs angepasst: Anpassung Gewichte und Abmessungen Fahrzeugart Gegenstand alt neu Grund Zweiachsige Busse Höchst-gewicht 18 Tonnen 19,5 Tonnen In den letzten 20 […]

weiterlesen…

Weniger Konkurse und mehr Betreibungen in 2016

rechtsoeffnung

Betreibungs- und Konkursstatistik 2016 Die Konkurseröffnungszahl ist im Jahr 2016 zurückgegangen. Der Totalbetrag der finanziellen Verluste aus ordentlichen und summarischen Konkursverfahren ist ebenfalls gesunken. Demgegenüber sind aber die sog. „OR 731b-Fälle“ weiter angestiegen. Hier handelt es sich um Konkurseröffnungen von inaktiven Gesellschaften, die mit einem Organisationsmangel (kein Sitz, kein Domizil, kein Organ etc.) behaftet sind. […]

weiterlesen…

Häfeli Christoph: Grundriss zum Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Häfeli Christoph Grundriss zum Kindes- und Erwachsenenschutzrecht 2. Auflage Bern 2016 514 Seiten 978-3-7272-8490-8 Stämpfli CHF 130.00 Erhältlich in: Schulthess Buchshop Buchart Lehrbuch Inhalt / Rezension Das seit rund vier Jahren in Kraft befindliche Kindes- und Erwachsenenschutzrecht ist immer noch in der Phase gewisser Rechtsunsicherheiten. Zudem stand die durch die Gesetzgebung professionalisierte Behördenorganisation in der […]

weiterlesen…

Klagebewilligung: Gültigkeit trotz unzulässiger Vertretung

ZPO 197 und ZPO 204 In der vorliegenden Streitsache wurde der Kläger unzulässiger Weise an der Schlichtungsverhandlung durch die Mitarbeiterin (Anwältin) einer Rechtsschutzversicherung vertreten; den angestellten Anwälten von Rechtsschutzversicherungen bleibt, weil sie nicht als unabhängig gelten, der Eintrag ins Anwaltsregister aufgrund BGFA 8 Abs. 1 lit. d und damit das Recht auf Vertretung der Rechtsschutzversicherten […]

weiterlesen…

Ausländerfinanzierung: Eigentümerähnliche Stellung des ausländischen Ehegatten und Bewilligungspflicht

BewG 4 Abs. 1 lit. g / BewV 1 Abs. 2 lit. b Der Immobilienerwerb durch eine Schweizerin, welche nicht nur aus Eigenmitteln ihres ausländischen Ehemannes, sondern auch durch einen ausschliesslich aufgrund des Ehegatten-Einkommens gewährten Bankkredit refinanziert wird, verschafft dem (ausländischen) Ehegatten eine eigentümer-ähnliche Stellung. Infolgedessen besteht eine Bewilligungspflicht. Quelle BGE 2C_1093/2015 vom 04.11.2016 = […]

weiterlesen…

Alte Banknotenserien: Bundesrat will Umtauschfrist aufheben

Vernehmlassung bis Ende August 2017 Die Eidgenössische Finanzdirektion (EFD) und die Schweizerische Nationalbank (SNB) haben aufgrund der Interpellation von SP-Nationalrat Manuel Tornare (16.3323) die heutige Banknotenpraxis geprüft und beantragen die Aufhebung der Umtauschfrist. Die Aufhebung der bisherigen Umtauschfrist (20 Jahre) solle verhindern, dass jemand Banknoten besitze, die ihren Wert verloren hätten. Die Schweiz stelle sich […]

weiterlesen…

Fischer Stephan: Arbeitszeugnis, Beurteilung und Durchsetzung

Fischer Stephan Arbeitszeugnis, Beurteilung und Durchsetzung Handbuch für die Praxis Zürich / St. Gallen 227 Seiten 978-3-03751-763-5 Dike CHF 58.00 Erhältlich in: Schulthess Buchshop Buchart Praxishandbuch Inhalt / Rezension Arbeitszeugnisse sind für Arbeitnehmer beim Stellenwechsel und für das berufliche Weiterkommen von besonderer Wichtigkeit. Der Anspruch auf ein Arbeitszeugnis ist gesetzlich verankert und Gegenstand vieler Gerichtsverfahren. […]

weiterlesen…

Unternehmensstrafrecht: Voraussetzungen

StGB 102 Abs. 1 und Abs. 2 Für die Verantwortlichkeit eines Unternehmens ist Voraussetzung, dass in Ausübung geschäftlicher Verrichtungen im Rahmen des Unternehmenszwecks eine Straftat begangen wurde. StGB 102 (siehe Box) begründet sodann keine Kausalhaftung. Quelle BGE 6B_124/2016 vom 11.10.2016   =   BGE 142 IV 333 ff. Siebenter Titel: Verantwortlichkeit des Unternehmens Art. 102 StGB   Strafbarkeit […]

weiterlesen…

Airbnb-Untervermieter zur Gewinnablieferung an Vermieter verpflichtet

OR 262 / ZPO 153 Abs. 2 und 247 Abs. 2 lit. b Ziffer 1 Die Regeln von OR 262 lassen die Untervermietung von Wohnungen über Buchungsplattformen im Internet zwar grundsätzlich zu. Der Mieter (Untervermieter) muss allerdings die Zustimmung des Vermieters einholen. Der Vermieter kann die Untervermietung verbieten, wenn sich der Mieter weigert, ihm die […]

weiterlesen…

Stärkere Einbeziehung Nahestehender

Brauchen Kinder und Erwachsene in schwierigen persönlichen Situationen Schutz oder Beistand, können nahestehende Personen eine wichtige Rolle einnehmen. Der Bundesrat will deshalb folgendes prüfen lassen: Verbesserung des Einbezugs nahestehender Personen im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Konkretere Regelung des Vorgehens bei Gefährdungsmeldungen Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) ist beauftragt, diese Arbeiten zusammen mit den Kantonen, Fachleuten […]

weiterlesen…

4 Jahre im Auto

Citroën veröffentlicht Studie zum Leben im Auto Citroën veröffentlichte die Studie „Nos Vies en Voiture“ vom Institut CSA Research zum Leben im Auto. Die Studie wurde im Zusammenhang mit der bevorstehenden Kampagne „Citroën inspired by you“ durchgeführt, um zu ergründen, wie Personen im Auto leben bzw. sich verhalten. Die Erhebungen in sieben europäischen Ländern (Deutschland, […]

weiterlesen…