Private Hausangestellte sollen nicht dem Arbeitsrecht unterstehen

Gesetzgebungsvorhaben Die «Frauensession» verlangte mit ihrer einstimmig verabschiedeten Petition, dass Angestellte in privaten Haushalten dieselben Rechte und denselben Schutz geniessen sollten wie andere Arbeitnehmer: zB Gesundheitsschutz zB Einhaltung der Ruhezeit. Ständerat (SR) Der Ständerat (SR) will Hausangestellten nicht denselben rechtlichen Schutz gewähren wie Angehörigen anderer Berufsgruppen. Der SR hat daher eine Petition aus der Frauensession […]

weiterlesen…

Messmethoden im Abfall- und Altlastenbereich

Bildquelle: bafu.admin.ch Messmethoden im Abfall- und Altlastenbereich Stand 2022 Jahr: 2022 Seiten: 106 Nummer: UV-1715-D Hrsg.: Bundesamt für Umwelt BAFU Reihe: Umwelt-Vollzug Die Vollzugshilfe «Messmethoden im Abfall- und Altlastenbereich» enthält Anleitungen und Vorschriften für die Untersuchung von Feststoff- und Wasserproben im Bereich der Abfall- und Altlastenanalytik. Sie gibt den heutigen Stand der Technik im Analytikbereich […]

weiterlesen…

Covid-19: Ab kommender Woche Auffrisch-Impfung möglich

Ab Montag, 10.10.2022, steht der Bevölkerung eine weitere Covid-19-Auffrischimpfung zur Verfügung: Das BAG und die eidgenössische Impfkommission (EKIF) empfehlen die Auffrischimpfung in erster Linie den besonders gefährdeten Personen und Gesundheitsfachleuten; in zweiter Linie auch allen anderen Personen ab 16 Jahren. Durchführung: Kantone zuständig. Kosten: Die Auffrischimpfungs-Kosten werden vom Bund übernommen. Einleitung Die Zahl der gemeldeten […]

weiterlesen…

Begünstigung des Lebenspartners bei der Säule 3a und Säule 3b

Konkubinat und Vorsorge

Urs Bürgi Rechtsanwalt und Inhaber des zürch. Notar-, Grundbuch- und Konkursverwalter-Patentes Marc Peyer Rechtsanwalt / Fachanwalt SAV Erbrecht Ausgangslage Nebst der Begünstigungsmöglichkeit in der zweiten Säule im überobligatorischen Bereich (siehe hierzu: LAWNEWS – Begünstigung des Lebenspartners bei der 2. Säule – LAW.CH®) sind für nicht verheiratete Lebenspartner (Konkubinatspartner) vor allem Begünstigungen in der freiwilligen (und Arbeitsverhältnis […]

weiterlesen…

Carla Lang: Lieferungen mittels Online-Plattformen aus Sicht der Schweizer Mehrwertsteuer

Lieferungen mittels Online-Plattformen aus Sicht der Schweizer Mehrwertsteuer

Carla Lang Lieferungen mittels Online-Plattformen aus Sicht der Schweizer Mehrwertsteuer Eine Würdigung der Gesetzesvorlage zur Plattformbesteuerung Basel 2022 50 Seiten Helbing Lichtenhahn Verlag CHF 38.00 ISBN 978-3-7190-4576-0 Buchart Buch (Kartoniert, Paperback) Inhalt / Rezension Die Autorin analysiert und würdigt die Gesetzesvorlage zur geplanten Plattformbesteuerung im Mehrwertsteuerwesen. Am 24.09.2021 und somit nach Fertigstellung des von der […]

weiterlesen…

Pfändung: Auskunftspflicht des Dritten

SchKG 91 Abs. 4 Im Betreibungsverfahren auf Pfändung hat der Dritte vollständig und erschöpfend Auskunft zu geben: Er kann seine Auskunft nicht auf den Pfändungsbetrag beschränken! BGer 5A_470/2020 vom 03.09.2020 Dritter Titel: Betreibung auf Pfändung175 175 Ursprünglich vor Art. 88. I. Pfändung176 176 Ursprünglich vor Art. 88. A. Vollzug 1. Zeitpunkt Art. 89 SchKG 177 Unterliegt der Schuldner der Betreibung auf Pfändung, so hat das Betreibungsamt […]

weiterlesen…

Handelsabkommen Schweiz – Vereinigtes Königreich: Neue Ursprungsregeln ab 01.10.2021

Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) teilt am 04.10.2022 mit, dass die am 01.09.2021 provisorisch eingeführten Ursprungsregeln ab dem 01.10.2022 definitiv anwendbar sind. Mehr Zirkular HA CH-UK 01.09.2021 (PDF) | admin.ch Weiterführende Informationen Zölle Zirkular HA CH-UK 01.09.2021 (PDF) | admin.ch Quelle LawMedia Redaktionsteam […]

weiterlesen…

Rechtzeitigkeit der Betreibungsfortsetzung nach Rechtsöffnungsentscheid

Bildquelle: baselland.ch SchKG 88 Abs. 2 Die Aufsichtsbehörde Schuldbetreibung des Kantons Basel-Landschaft (AB SchKG BL) hatte eine Beschwerde des Kantons Basel-Stadt, vertreten durch das Amt für Sozialbeiträge, gegen das Betreibungsamt Basel-Landschaft zu beurteilen. Es ging im Allgemeinen um die Wirksamkeit eines Zahlungsbefehls resp. die Fortsetzung der Betreibung und im Speziellen um die Dauer des Fristenstillstands gemäss SchKG […]

weiterlesen…

Filme und Videospiele: Neues Bundesgesetz über den Jugendschutz in den Bereichen Film und Videospiele (JSFVG)

Einleitung Der National- und der Ständerat haben am 30.09.2022 das Bundesgesetz über den Jugendschutz in den Bereichen Film und Videospiele (JSFVG) verabschiedet. Das Gesetz Bundesgesetz über den Jugendschutz in den Bereichen Film und Videospiele Mit dem neuen Bundesgesetz sollen Minderjährige vor Medieninhalten in Filmen und Videospielen geschützt werden, die ihre Entwicklung gefährden könnten. Es geht namentlich […]

weiterlesen…

Schweizer Lebensmittelrecht: Anpassung geplant und Vernehmlassung eröffnet

Backwarenoffenverkauf, Täuschungsschutz, Food Waste, Lebensmittelinformationen Im Zentrum der geplanten lebensmittelrechtlichen Verordnungen stehen: Der Offenverkauf von Backwaren; der Täuschungsschutz; Food Waste; die Informationen auf Lebensmittelverpackungen; die Harmonisierung mit der EU. Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) hat am 30.09.2022 die Vernehmlassung zur Anpassung des Schweizer Lebensmittelrechts eröffnet; sie dauert bis 31.01.2023. Einleitung Das vorgeschlagene neue Recht […]

weiterlesen…

Finanzmarktinfrastrukturgesetz (FinfraG): BR hat Revision in Auftrag gegeben

Der Bundesrat (BR) hat am 30.09.2022 das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) beauftragt, bis Mitte 2024 eine Vernehmlassungsvorlage zur Änderung des Finanzmarktinfrastrukturgesetzes (FinfraG) zu erarbeiten. Zudem hat der BR beschlossen, die Meldepflicht kleiner nicht-finanzieller Gegenparteien betreffend Derivatetransaktionen per 01.01.2028 in Kraft zu setzen.  Einleitung Das FinfraG regelt die Bewilligung und die Pflichten von Finanzmarktinfrastrukturen sowie die Verhaltens­pflichten der […]

weiterlesen…

Schokoladenhasen von Lindt & Sprüngli: Markenschutz gegenüber Konkurrenzprodukt von Lidl

Verkaufsverbot + Zerstörungspflicht für vorhandene Schokohasen Der in Folie verpackte, bekannte Schokoladenhase von Lindt & Sprüngli (gold- oder andersfarbig) kann gegenüber dem Konkurrenzprodukt von Lidl Markenschutz beanspruchen: Lidl darf seinen Hasen wegen Verwechslungsgefahr nicht mehr verkaufen und muss noch vorhandene Exemplare zerstören. Das Bundesgericht hiess die Beschwerde von Lindt & Sprüngli gut. Klage von Lindt […]

weiterlesen…

Begünstigung des Lebenspartners bei der 2. Säule

Patchwork Familie

Anspruchsvoraussetzungen und Formalitäten Urs Bürgi Rechtsanwalt und Inhaber des zürch. Notar-, Grundbuch- und Konkursverwalter-Patentes Marc Peyer Rechtsanwalt / Fachanwalt SAV Erbrecht Ausgangslage Derjenige Konkubinatspartner, der seinen Lebensgefährten im Todesfall hinsichtlich seiner Anwartschaft bei der beruflichen Vorsorge (Säule 2) absichern möchte, muss handeln. Agenda Ausgangslage Begünstigungsordnung bei der beruflichen Vorsorge (Säule 2) Arten und Formen der Leistungen […]

weiterlesen…

Robert M. Stutz / Stephan Beutler / Marc Hottinger: Designgesetz

Andreas Schneuwly Robert M. Stutz / Stephan Beutler / Marc Hottinger Designgesetz 2. Auflage Bern 2022 1200 Seiten Stämpfli Verlag AG CHF 398.00 ISBN 978-3-7272-2088-3 Buchart Buch gebunden Reihe: Stämpflis Handkommentar (SHK) Inhalt / Rezension Am 01.07.2002 ist das Designgesetz (DesG) in Kraft getreten und hat das Muster- und Modellgesetz (MMG) aus dem Jahre 1900 […]

weiterlesen…

Verrechnungssteuern: Rückerstattung und Verjährung

ESTV-Handlungen unterbrechen die Rückerstattungs-Verjährungsfrist nicht Einleitung Die nachfolgenden Ausführungen betreffen Verjährungsfristen für den Anspruch auf Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei formloser Ablehnung (ohne Erlass eines formellen Entscheids) von Rückerstattungsanträgen durch die ESTV. Die ESTV hat hiezu am 13.09.2022 eine Mitteilung erlassen. Agenda Einleitung Geltendmachung der Verrechnungssteuer-Rückerstattung Rechtliche Grundlagen Früheste Geltendmachung Verjährung des Rückerstattungsanspruchs Erlöschen Rechtsnatur VStG und StADG Verjährungsunterbrechung […]

weiterlesen…

Assistenzbeitrag: Unsachgerechte Standardwerte bei «Erziehung und Kinderbetreuung»

Präzisierung von BGE 140 V 543 ff. Die Standardwerte im Bereich «Erziehung und Kinderbetreuung» zur Festlegung des Assistenzbeitrags sind nicht sachgerecht. Das Bundesgericht hiess daher die Beschwerde einer alleinerziehenden körperbehinderten Frau mit zwei Kindern teilweise gut. Sachverhalt «Die 1973 geborene A.________, Mutter zweier Kinder (geboren im Juli 2014 resp. im März 2017), ist seit einem […]

weiterlesen…

Kindesunterhalt: Abänderung

ZGB 129; ZGB 134; ZGB 279; ZPO 295 Bei der Kindesunterhalt-Abänderungsklage ist zu berücksichtigen: Zulässiger Rechtsweg Bei einer Änderung des Kindesunterhalts, der in einem eherechtlichen Verfahren festgelegt wurde, ist auf Abänderung des Scheidungsurteils zu klagen. Nicht gangbarer Rechtsweg Der Rechtsweg über die selbstständige Unterhaltsabänderungsklage gemäss ZPO 295 mit vorgängigem Schlichtungsverfahren, steht dagegen nicht offen. Quelle […]

weiterlesen…

Scheidung: Das muss mit Blick auf die Vorsorge beachtet werden

Von: Teodora Toma, Kundenberaterin Freizügigkeit & 3a, PensExpert Einleitung Zwei von fünf Ehen werden geschieden. Wer sich trennt, muss die Altersvorsorge neu regeln. Eine Freizügigkeitslösung bringt viele Vorteile. Ehescheidung und Vorsorge Die Ehen in der Schweiz dauern heute im Scheidungsfall mit durchschnittlich 15,6 Jahren deutlicher länger als früher. Und es lassen sich auch weniger Ehepaare […]

weiterlesen…

Kollektivanlagenverordnung (KKV): Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur KKV-Änderung

Limited Qualified Investor Fund

Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat am 23.09.2022 die Vernehmlassung zur Änderung der Kollektivanlagenverordnung (KKV) eröffnet: Die Anpassung definiert die Ausführungsbestimmungen zum Limited Qualified Investor Fund (L-QIF). Die Vernehmlassung dauert bis am 23.12.2022. Einleitung Im Dezember 2021 beschlossen die Eidgenössischen Räte, das Kollektivanlagengesetz zu ändern und damit den L-QIF einzuführen. L-QIF-Gegenstand Dabei handelt es sich um […]

weiterlesen…

Erlangung von Unterhaltszahlungen: Anwaltskosten steuerlich nicht abzugsfähig

Direkte Bundessteuer (dBSt) Anwaltskosten, welche bei einem Elternteil zum Erlangen von Unterhaltszahlungen für sich oder für die Kinder anfallen, können bei der direkten Bundessteuer (dBSt) nicht als Gewinnungskosten abgezogen werden.  Das Bundesgericht hiess eine Beschwerde der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) gut. Sachverhalt Die Genfer Justiz sprach einer Frau im Rahmen von Eheschutzmassnahmen nach der Trennung von […]

weiterlesen…