Arbeitsweise
Die VR-Organisation orientiert sich an den Funktionen, am Entscheidungsablauf und an der Dokumentierung bzw. Protokollierung: » Einberufung » Beschlüsse » Protokoll » Einsichts- und Auskunftsrecht... weiterlesen
Die VR-Organisation orientiert sich an den Funktionen, am Entscheidungsablauf und an der Dokumentierung bzw. Protokollierung: » Einberufung » Beschlüsse » Protokoll » Einsichts- und Auskunftsrecht... weiterlesen
Für die Geschäftsführungs-Beschlüsse gilt folgendes zu beachten: Grundlagen Gesetz Statuten Präsenzquorum Änderung des Beschlussfassungsquorums zB Einstimmigkeit bei Beschlussfassung anstatt mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen... weiterlesen
Folgende Organisations-Elemente sind auszumachen: Organisationsreglement Festlegung der Organisation: unübertragbare und unentziehbare Aufgabe des VR. Organisation des VR: Sache des VR selbst Organisationsinstrument: Organisationsreglement Verwaltungsrats-Präsident Wahl-Gremium:... weiterlesen
Die Geschäftsführer haben folgende Pflichten: Persönliche Ausübungspflicht Die Geschäftsführer sind nicht nur berechtigt, sondern auch zur Kompetenzwahrnehmung verpflichtet. Ausnahmen Die Statuten können abweichende Regelungen vorsehen... weiterlesen
Der Verwaltungsrat ist das Exekutivorgan hat die Subsidiärkompetenz für alle Aufgaben, die nicht einem andern Organ (sprich: GV oder Revisionsstelle) zugewiesen werden, durch Gesetz Statuten.... weiterlesen
Die Geschäftsführer haben folgende Rechte: Vertretungsbefugnis Innenverhältnis Leitung der GmbH Aussenverhältnis Vertretungsmacht Vertretungsumfang Rechtshandlungen, die der Zweck der GmbH mit sich bringen kann Umfassende Vertretungsmacht... weiterlesen
Verwaltungsrats-Amtsdauer (VR-Amtsdauer) Folgendes ist zu beachten: Wählbarkeitsdauer 3 Jahre Amtsdauer (OR 710 Abs. 1) Zulässigkeit einer längeren Amtszeit, max. 6 Jahre Amtsdauer (OR 710 Abs.... weiterlesen
Kompetenzvermutung Allgemein Für alle Angelegenheiten, die nach Gesetz oder Statuten nicht der Gesellschafterversammlung zugewiesen sind (vgl. OR 810 Abs. 1) Abgrenzung zur Gesellschafterversammlung Geschäftsführungskompetenzen =... weiterlesen
Die Entschädigung des VR-Mitglieds für seine Tätigkeit erfolgt entweder durch Bezahlung eines VR-Honorares oder durch Ausschüttung von Tantiemen. » Honorar » Gesetzesrevision zur VR-Entschädigung »... weiterlesen
Hat die GmbH mehrere Geschäftsführer, so hat sie einen Geschäftsführer mit dem Vorsitz zu betrauen (vgl. OR 809 Abs. 2): Gesetz Wahlkompetenz Gesellschafterversammlung Quorum: absolutes... weiterlesen
Auftrag oder Arbeitsvertrag? Bei der Beurteilung des Rechtsverhältnisses von VR-Mitglied zur Gesellschaft stellt sich immer die Frage, ob das Mitglied als Arbeitnehmer oder Selbständigerwerbender mit... weiterlesen
Selbstorganschaft (dispositiver Natur) Drittorganschaft Delegation der Geschäftsführung... weiterlesen
Die Wahl des Verwaltungsrats wird durch folgende Kautelen beeinflusst: Wählbarkeit: Mitglied muss eine natürliche Person sein Ausnahme Wahl öffentlich rechtlicher Körperschaften Vertreter-Entsendung durch Körperschaft öffentlichen... weiterlesen
Die Mitglieder des Verwaltungsrats beschäftigen in der Regel die ersten 10 der nachgenannten Punkte und hoffentlich nie die den letztgenannten Punkt. Erläutert werden müssen aber... weiterlesen
Für Geschäftsführung und Vertretung sieht die GmbH eine sog. „Selbstorganschaft“ vor: Die Gesellschafter führen die Geschäftsführung gemeinsam aus (vgl. OR 809 Abs. 1 Satz 1)... weiterlesen
Für bestimmte Kategorien von Aktionären bzw. Gläubigern sind unter bestimmten Voraussetzungen eigene Versammlungen, sog. „Sonderversammlungen“, durchzuführen. In allen diesen Versammlungen muss eine Zustimmung zum GV-Antrag... weiterlesen
Allgemeines Es können Beschlüsse, die für die Gesellschafterversammlung vorgesehen sind, auch schriftlich, d.h. auf dem sog. „Zirkularwege“, gefasst werden (OR 805 Abs. 4, Satzteil 1).... weiterlesen
Verhandlung Jeder Aktionär hat Anspruch darauf, sich zu den traktandierten Geschäften zu äussern (= Debattierrecht). Antragstellung Die Aktionäre haben ein Antragsrecht das Recht unter dem... weiterlesen
Verhandlung Jeder Gesellschafter hat ein Äusserungsrecht bezüglich der traktandierten Geschäfte (= Debattierrecht). Antragstellung Jeder Gesellschafter hat ein Antragsrecht das Recht unter dem Traktandum „Varia“ über... weiterlesen
Die Aktionäre haben an der GV Anspruch auf Auskunft gegenüber dem Verwaltungsrat (VR) » Verwaltungsrat der Revisionsstelle » Revisionsstelle [sc name=»Banner Revisoren Haftung»] Art. 697... weiterlesen