Gratifikation

Bedingte Gratifikation

Gemäss bundesgerichtlicher Rechtsprechung (vgl. 4C.467/2004) ist es zulässig, im Arbeitsvertrag die Ausrichtung einer Gratifikation an Bedingungen zu knüpfen. Beispiele Betriebstreue Geschäftsergebnis ungekündigte Anstellung Erreichung eines... weiterlesen

Gratifikation

Anspruch

Anspruch aus Verabredung Auch wenn die Gratifikation grundsätzlich freiwilligen Charakters ist, wird sie zu einer einklagbaren Verpflichtung, wenn die Ausrichtung vereinbart worden ist. Anspruch aus... weiterlesen

Gratifikation

Gratifikationsanlässe

Beispiele gemäss Gesetz Das Gesetz nennt als Beispiele für Gratifikationsanlässe: Weihnachten Abschluss des Geschäftsjahres Weitere Beispiele Weitere Gratifikationsanlässe sind: Jahresende Dienstalter bestimmte Anzahl Dienstjahre... weiterlesen

Gratifikation

Gratifikations-Arten

In der Literatur wird unter folgenden zwei Gratifikationsarten unterschieden: 1. Freiwillige Gratifikation echte Gratifikation, als Sondervergütung, auf die keinerlei Rechtsanspruch besteht unechte Gratifikation, als Sondervergütung,... weiterlesen

Gratifikation

Rechtsnatur

Arbeitsrechtlich Die Gratifikation ist eine Vermögenszuwendung, mit welcher eine bereits geleistete Arbeit honoriert bzw. ein Anreiz für eine künftige Leistung geschaffen werden soll. Sie ist... weiterlesen

Gratifikation

Abgrenzungen

Bonus Oft wird Bonus fälschlicherweise pauschal mit Gratifikation gleichgesetzt. Der Begriff Bonus ist aber Sammelbegriff für ganz unterschiedliche Leistungsarten. Achtung: Der Begriff Bonus existiert im... weiterlesen

Gratifikation

Gesetzliche Grundlage

Art. 322d OR 4. Gratifikation 1 Richtet der Arbeitgeber neben dem Lohn bei bestimmten Anlässen, wie Weihnachten oder Abschluss des Geschäftsjahres, eine Sondervergütung aus, so hat... weiterlesen

Arbeitsprozess

Verfahrensmässige Besonderheiten

Der Arbeitsprozess wird in einem einfachen und raschen, bis CHF 30’000 kostenfreien Verfahren durchgeführt. Verfahren Arbeitsrechtliche Streitigkeiten mit Streitwerten bis zu CHF 30’000.– haben gemäss... weiterlesen

Arbeitsprozess

Prozessvertretung

Die Prozessvertretung ist in der Schweizerischen ZPO geregelt (ZPO 68). Danach ist die Vertretung in arbeitsgerichtlichen Streitigkeiten grundsätzlich beschränkt auf Rechtsanwälte. Die Kantone können jedoch... weiterlesen

Arbeitsprozess

Anwendbares Recht

Grundsatz Auf Sachverhalte von in der Schweiz ansässigen Personen mit einem in der Schweiz erfüllbaren Arbeitsverhältnis ist grundsätzlich schweizerisches Recht anwendbar. Ausnahmen Ausnahmsweise können ausländische... weiterlesen

Arbeitsprozess

Zuständigkeit des Arbeitsgerichts

Bei Arbeitsstreitigkeiten ohne Auslandbezug gibt für die Frage nach dem zuständigen Gericht die Schweizerische Zivilprozessordnung (ZPO) Auskunft. Örtliche Zuständigkeit Grundsätzliches Der Kläger, sei es der... weiterlesen

Arbeitsprozess

Streitthemen

Arbeitsrechtliche Streitigkeiten beschlagen grundsätzlich eine Forderungsklage aus Lohnansprüchen aus diskriminierender Kündigung aus Schadenersatz aus Genugtuung aus weitergehenden vertraglichen Ansprüchen Zeugnisklage Herausgabe von Gegenständen des Arbeitgebers... weiterlesen

Arbeitsprozess

Schlichtungsverfahren

Die Schweizerische Zivilprozessordnung schreibt für alle Kantone zwingend ein Schlichtungsverfahren vor. Es ist den Kantonen überlassen, wie sie die Schlichtungsbehörde organisieren. Kanton Zürich: Im Kanton... weiterlesen

Arbeitsprozess

Stufenfolge

Die Gesetzgebung sieht je nach Anspruchsgrundlage vor, dass zunächst eine vorprozessuale interne Einsprache gegen eine diskriminierende Kündigung eines privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses zu erfolgen hat (OR 336b/GlG... weiterlesen

Personalabbau / Personalrestrukturierungen

Entlassung von Führungskräften

Die Befragung von 2000 europäischen Managern mit Personalverantwortung ergab, dass für die Kündigungen von Führungskräften je nach Land grosse Unterschiede bestehen; das FIFO-Prinzip (First In,... weiterlesen

Personalabbau / Personalrestrukturierungen

Was darf der Arbeitgeber und was nicht?

Nicht jede organisatorische Massnahme ist erlaubt. Der Arbeitgeber muss sicht gut überlegen, was er wem wann wie mitteilt; welche Personalmassnahme er beim wem anwendet; welche... weiterlesen

Gratifikation

Einleitung zur Gratifikation

Die Gratifikation ist eine ausserordentliche Zulage (Sondervergütung), die zum Lohn hinzutritt und bei bestimmten Anlässen ausgerichtet wird. Sie hängt stets in einem gewissen Mass vom... weiterlesen

Sozialplan

Übersicht

Sozialplan und Insolvenz Diese Übersicht stellt Bezugspunkte und den Zeitenlauf vom aufrechtstehenden bis zum falliten Arbeitgeber dar. Weiter enthält das nachfolgende pdf-Dokument eine begriffsorientierte Kurzdarstellung... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Führerausweisentzug

Download

Stellungnahme an das AMA: Checkliste: Stellungnahme an das AMA (PDF, 25 KB) Übersicht: Verkehrsregelverletzungen / Ausweisentzug: Übersicht: Verkehrsregelverletzungen / Ausweisentzug (PDF, 46 KB) Gesetzlicher Katalog:... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Führerausweisentzug

Vorzeitige Wiedererteilung

Unter gewissen Voraussetzungen kann das AMA den Führerausweis vor Ablauf der Entzugsdauer zurückgeben: Der Lenker hat eine anerkannte Verkehrs-Nachschulung besucht an einer Psychotherapie teilgenommen in... weiterlesen