Einleitung
Factoring ist eine moderne Finanzierungsform auf Basis der Debitorenforderungen
Factoringkunde verkauft seine Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und erhält sofort Liquidität
Der Factoring-Kunde verpflichtet sich mit dem Factoringvertrag, gegenwärtige und künftige Forderungen dem Factor global abzutreten, worauf letzterer ersterem in der Regel 80 % der Forderungssummen bevorschusst:
Dienstleistungen des Factors
Zum Dienstleistungspackage eines Factors zählen meistens die Führung der Debitorenbuchhaltung, des Mahnwesens und des Inkassos der abgetretenen Forderungen:
Negativqualifikation
Factoring ist kein Kredit.
Abgrenzung gegenüber anderen Finanzierungen
Entscheidendes Abgrenzungskriterium gegen über anderen Finanzierungsformen (Zessionskredit u.ä.) ist der
- Forderungsverkauf oder die Bevorschussung der Debitorenforderungen
- = Geldzufluss bevor die eigenen Debitoren bezahlen müssen!
- Ziele
Factoring als Finanzierungs-Alternative
Das Factoring ist eine zusätzliche Finanzierungsmöglichkeit, wenn die herkömmlichen Finanzierungsquellen ausgeschöpft sind:
Hebel durch Bilanzverkürzung
Jeden Factoringkunden interessiert im Hinblick auf eine Kreditvergünstigung die Steigerung der Eigenmittelquote:
- Verkürzungseffekt
- Forderungsverkauf an den Factor
- Kein Verkürzungseffekt
- Darlehen des Factors mit Bevorschussung
- Factoring und Rechnungslegung
Beim modernden Factoring-Geschäft sind die Elemente der Factoring-typischen Leistungen im Einzelnen:
Dauerschuldverhältnis
- Wiederholende Debitoren-Abtretung und wiederholende Bevorschussung
- Factoring-Vertrag
Abtretung (Zession) der (Debitoren-)Forderungen
- Global- oder Einzelzession von Debitorenforderungen aus Lieferungen und Leistungen
- Factoring-Zession
Factorfunktionen
- Debitorenmanagement
- Debitorenbuchhaltung
- Mahnwesen
- Inkasso (Forderungseinzug)
- Dienstleistungsfunktion
- Finanzierungsfunktion
- Zurverfügungstellung von Liquidität durch Bevorschussung der zedierten Debitorenguthaben
- Finanzierungsfunktion
- Delkrederefunktion
- Übernahme des Delkredererisikos (= echtes Factoring)
- Delkrederefunktion
- Buchhaltungsfunktion
- Abrechnung über Bevorschussungen und Debitorenzahlungen
- Buchhaltungsfunktion
Überblick zum Factoring
» Begriff
- Definition Factoring
- Definition Factoringvertrag
- Zessionskredit
- Forfaitierung
- Inkassoauftrag
- Kreditrisikoversicherung
- Asset Securisation
- Asset Backed Securities (ABS)
- Zentralregelung
- Factoring
- Reverse Factoring (Kreditoren-Factoring)
- Factoring-Zession
- Finanzierungsfunktion
- Dienstleistungsfunktion
- Delkrederefunktion
- Buchhaltungsfunktion
» Factoring-Arten nach Leistungsumfang
- Echtes Factoring (Full Factoring)
- Unechtes Factoring (Recourse Factoring)
- Eigenservice-Factoring (Inhouse Factoring)
- Fälligkeits-Factoring (Maturity Factoring)
- Basis-Factoring (Debitorenverwaltung)
- Selektiver Forderungskauf
- Factoring mit Kreditrisikoversicherung
» Factoring-Arten nach Zessionsart
- Auswahl-Factoring (Selective Factoring)
- Stilles Factoring (Silent Factoring)
- Offenes Factoring (Notification Factoring)
- Halb-offenes Factoring
» Factoring-Arten bei Auslanddebitoren
- Factoring mit Exportfactor
- Factoring mit Interfactor
- Einleitung
- Parteien
- Inhalt
- Form
» Beginn
» Ende
» Veritätshaftung Factoringkunde
» Factoring und Rechnungslegung
» Grenzüberschreitendes Factoring (IPR)
» Steuern
» Anbieter
» Exkurs: Factoring vs. Forfaitierung
» Exkurs: Factoring vs. Globalzession
» Fazit
- Checkliste: «Factoring Arten»
- Checkliste: «Factoring-Elemente»
- Checkliste: «Überblick Factoring Leistungsvarianten»
- Checkliste: «Disposition Factoringvertrag»
» Muster
» Links
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.