Das Internationale Konkursrecht befasst sich mit zahlreichen Rechtsfragen im Zusammenhang mit den Auswirkungen eines ausländischen Konkurses auf in der Schweiz gelegenes Vermögenssubstrat des Konkursiten und insbesondere mit den Rechten und Pflichten der ausländischen Konkursverwaltung in der Schweiz einerseits und den Schutzmechanismen zugunsten (hauptsächlich schweizerischer) privilegierter Gläubiger andererseits sowie entsprechenden verfahrensrechtlichen Normen.
Überblick / Einstieg:
- Begriff
- Grundlagen
- Gesetzliche Grundlagen
- Staatsverträge
- Bundesrecht
- Gesetzestexte
- Materialien
- Revision 2018
- Revisionsziele
- Übergangsrecht
- Gesetzliche Grundlagen
-
- Content 1987 – 2018
- Bedeutung der EU-Insolvenzverordnung
- Abgrenzungen
- Niederlassungskonkurs
- Bankenkonkurs
- Ziele und Motive
- Elemente
- Territorialitätsprinzip
- Ausländisches Konkursdekret
- Hauptkonkursverfahren
- Ausländische Konkursverwaltung
- lex fori concursus
- COMI
- Anerkennung
- Hilfskonkursverfahren
- Privilegierte Gläubiger
- Hilfskonkursmasse
- Überschuss
- Hilfskonkurs-Verzicht
- Anerkennungs-Voraussetzungen
- Anerkennungsverfahren
- Zweck
- Antragsberechtigung
- Antrags-Form
- Antrags-Frist
- Antrags-Beilagen
- Örtliche Zuständigkeit
- Gemeinschuldner mit CH-Zweigniederlassung
- Gemeinschuldner ohne CH-Zweigniederlassung
- Sachliche und funktionale Zuständigkeit
- Sichernde Massnahmen
- Entscheid und Rechtsmittel
- Positiver Entscheid
- Negativer Entscheid
- Bekanntmachung
- Rechtsfolge der Anerkennung: Hilfskonkurs
- Rechtsfolge der Nicht-Anerkennung
- Hilfskonkurs
- Voraussetzung: positiver Anerkennungsentscheid
- Zweck
- Verfahrensart
- Summarisches Konkursverfahren
- Ordentliches Konkursverfahren
- Übersicht Verfahrensschritte
- Schuldenruf
- Kollokation
- Hilfskonkurs-Inventar
- Verteilung an privilegierte Gläubiger
- Überschussverteilung an ausländische Masse
- Schuldenruf (Rumpfverfahren)
- Kollokation
- Privilegierte Gläubiger
- Kollokationsklage
- Hilfskonkursmasse-Inventar
- Verteilung an privilegierte Gläubiger
- Überschussverteilung an ausländische Masse
- Einleitung
- Voraussetzungen
- Rechtsfolge
- Hilfskonkurs-Verzicht
- Zweck
- Voraussetzungen
- Grundvoraussetzung
- Übrige Voraussetzungen Variante A
- Übrige Voraussetzungen Variante B
- Antrag
- Antragsberechtigung
- Antrags-Form
- Antrags-Frist
- Zuständigkeit
- Entscheid und Rechtsmittel
- Rechtswirkung
- Befugnisse bei Hilfskonkurs-Verzicht
- Grundsatz
- Befugnisse im Besonderen
- Grenzen
- Hoheitliches Handeln
- „Beachtung des schweizerischen Rechts“
- Exkurs: Pragmatische Vorgehensweisen
- Beispiel: Bankguthaben
- Anfragen bei Banken / Umfrageergebnisse
- Testeinzahlung
- Mandatierung fach- und ortskundiger Insolvenzrechtsspezialisten
- Rückschaffung von Mobiliar unter Einigung mit retentionsberechtigten Dritten
- Beispiel: Bankguthaben
- Exkurs: Hilfsnachlassverfahren
- Fazit
- Content 1987 – 2018
- Checkliste
- Literatur
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.