Auch für voll vermietete Kapitalanlage-Wohnimmobilien ist eine Tragbarkeitsrechnung zu erstellen:
Zinsenlast
- Bei der Tragbarkeit (loan to income ratios, LTI) ist zu berücksichtigen, dass sich bei steigenden Zinsen das Tragbarkeitsrisiko erhöht
- Best Case
- Aktueller Hypothekarzinssatz
- Worst Case
- 5 % p.a.
Leerstandslast
- Das Leerstandsrisiko ist abhängig, von der Lage (Anbindung an den öffentlichen Verkehr (öV), Schulen und Einkaufsgelegenheiten), von Baujahr, Bauzustand, Wohnungseinteilung (modern) und von der Mietzinshöhe
- Im bisher ausgetrockneten Wohnungsmarkt bestand für Anlage-Wohnimmobilien kein Leerstandsrisiko
- Es gilt auch hier der Grundsatz: Nichts ist beständiger als die Änderung.
- Teure Neubauwohnungen lassen sich heute nicht mehr so gut vermieten
- Bei (unattraktiven) Altbauwohnungen sinkt die Mieterqualität und erhöht sich die Mieterwechsel-Quote
- Best Case
- Vollvermietung
- Worst Case
- Der Kreditinteressent hat zu ermitteln, bei welchem Vermietungs-Unterschreitungsgrad der Zinsendienst (auch im Falle eines Hypothekarzinsanstiegs, siehe oben) gefährdet ist
Der Kreditersuchende hat seine Tragbarkeitsrechnung und das Leerstandsrisiko im Rahmen seines Kreditantrages bzw. anlässlich des Bankengesprächs plausibel und nachvollziehbar vertreten zu können.
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.