Ehe | Konkubinat | ||
---|---|---|---|
Persönliche Gesichtspunkte | Religion | Wertung | Wertung |
Wertvorstellungen | Wertung | Wertung | |
Romantik | Wertung | Wertung | |
Rechtliche Grundlagen | Strafrechtliche Folgen für Unverheiratete | — | Weggefallen |
Gegenseitige Beistandspflicht | Ja | Keine | |
Gegenseitiges Beistandsrecht | Ja
Ehegatte erhält ärztliche Auskunft und Zutritt zu Spital |
Nein
Konkubinatspartner erhalten keine ärztliche Auskunft und kein Zutritt zum Spital; daher: schriftliche Erklärung notwendig |
|
Beurteilung von Streitfällen | Ehe- und Ehegüterrecht; ev. alle andere Rechtstitel |
|
|
Gemeinsame Kinder | Name | Gemeinsamer Familienname | Familienname der Mutter |
Bürgerrecht | Wenn ein Elternteil Schweizer, Kind Schweizer Bürgerrecht | Seit 1.1.2000: Kind einer unverheirateten Ausländerin: Schweizer Bürgerecht, wenn Kindsvater
|
|
Sorgerecht | Gemeinsames Sorgerecht | Gemeinsames Sorgerecht, wenn:
|
|
Ausländer- fragen |
Familiennachzug | Gesuch um Familiennachzug | Kein Familiennachzug |
Niederlassung | Nach 5 Jahren Ehe: Anspruch auf Niederlassung (C-Bewilligung) | Keine Niederlassungs- vorteile |
|
Schweizer Bürgerrecht | Nach 3 Jahren Ehe + 5 Jahren Aufenthalt in CH: erleichterte Einbürgerung | Keine Einbürgerungs- vorteile |
|
Steuern | Einkommens- und Vermögens-steuer | Gemeinsame Besteuerung (Progressionsnachteile bei Steuertarifen) | Einzelbesteuerung (Progressionsvorteil bei Steuer |
Erbschafts- und Schenkungs-steuer | Je nach Kanton, oft Steuerbefreiung oder niedriger Steuertarif infolge Ehegatten-stellung | Je nach Kanton, Steuerfreibetrag in bestimmter Höhe, für den Rest jedoch oft höchster Tarifsatz (wie für Nichtverwandte) | |
Sozialhilfe | Ja (Familienbudget) | Noch nicht gefestigtes Konkubinat: Nein | |
Stabiles Konkubinat (5 Jahre Dauer oder gemeinsame Kinder): Ja (Praxis der Sozialbehörden) | |||
Erbrecht | Ehegatte hat Erbanspruch, pflichtteilsgeschützt | Konkubinatspartner hat weder Erb- noch Pflichtteilsanspruch.
Für letztwillige Begünstigung ist ein TESTAMENT oder ein ERBVERTRAG notwendig! Oft sind Pflichtteile Dritter (Eltern, Kinder aus anderer Ehe) zu beachten. |
|
Vorsorge | AHV-Rente | Tiefere Rente als Konkubinatspaare (Ehegattenrechte / Plafonierung auf 150%));
Anspruch auf Witwen-/Witwer-Rente |
Einzelrenten (gesamthaft höhere Renten als Ehepaar-Rente); keine Witwen-/Witwer-Renten |
Waisenrente | Zivilstand der Eltern ist ohne Einfluss auf die Waisenrente | Zivilstand der Eltern ist ohne Einfluss auf die Waisenrente | |
Pensionskasse | Ehegatte erhält unter folgenden Voraussetzungen eine Rente:
|
i.d.R. mögliche Begünstigtenerklärung zugunsten Konkubinatspartner
Allfällige Vorsorgelücke müsste über eine Lebensversicherung (3.Säule [3a / 3b]) geschlossen werden |
|
Uneinigkeit / Trennung / Scheidung | Uneinigkeit | Anrufung Eheschutzrichter
Vorsorgliche Massnahmen/ Eheschutzmassnahmen:
|
Liquidation einfache Gesellschaft
Folgen:
|
Trennung |
|
Einvernehmliche Regelung notwendig | |
Ehescheidung | Anrufung Ehescheidungsrichter:
|
— |
Diese Übersicht als PDF zum Download:
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.