Das Konkursgericht widerruft die Konkurseröffnung unter folgenden Voraussetzungen:
- Dokumentierte Widerrufsgründe
- Nachweis des Gemeinschuldners, dass sämtliche Forderungen getilgt sind (vgl. SchKG 195 Abs. 1 lit. a) oder
- Vorlage einer schriftlichen Erklärung aller Gläubiger, dass diese ihre Konkurseingabe zurückziehen (vgl. SchKG 195 Abs. 1 lit. b);
- Kombination der beiden Widerrufsgründe (vgl. BSK-SchKG Brunner/Boller, Art. 195 N 7);
- Widerrufsdauer
- Widerruf kann vom Ablauf der Eingabefrist bis zum Schluss des Konkursverfahrens verfügt werden (vgl. SchKG 195 Abs. 2 SchKG).
- Tilgung der rechtskräftig zugelassenen Forderungen
- Für die Erwirkung des Konkurswiderruf infolge Zahlung müssen sämtliche Forderungen, welche nicht rechtskräftig abgewiesen wurden (vgl. SchKG 250), bezahlt sein.
- Tilgung der Zinsforderungen zwischen Konkurseröffnung und Bezahlung der Kapitalforderungen
- Liegt ein Aktivenüberschuss i.e.S. vor, sind nebst der Konkursforderungen auch die Zinsforderungen zwischen Konkurseröffnung und Bezahlung der Kapitalforderungen vollständig zu tilgen.
- Erst danach sind die Voraussetzungen von SchKG 195 Abs. lit. a erfüllt.
- Antragsrecht für den Konkurswiderruf
- Das Antragsrecht steht zu:
- in erster Linie dem Gemeinschuldner (vgl. SchKG 195 Abs. 1 Ingress);
- in zweiter Linie der Konkursverwaltung, welches nach Bezahlung aller Konkursforderungen dazu berechtigt, nicht aber verpflichtet ist.
- Das Antragsrecht steht zu:
- Organisationsmangel als Konkursgrund
- Sofern das Konkursverfahren eines gesellschaftsrechtlichen Organisationsmangels wegen ausgelöst wurde (vgl. ZGB 69c, ZGB 83c; OR 731b, OR 819, OR 908), besteht eine weitere Voraussetzung für den Konkurswiderruf:
- Zusätzlich zur Bezahlung aller Konkursforderungen ist auch der Organisationsmangel, welcher zur Auflösung der Gesellschaft durch Konkurs führte, zu beseitigen (vgl. auch OR 731b Abs. 1 Ziff. 3).
- Sofern das Konkursverfahren eines gesellschaftsrechtlichen Organisationsmangels wegen ausgelöst wurde (vgl. ZGB 69c, ZGB 83c; OR 731b, OR 819, OR 908), besteht eine weitere Voraussetzung für den Konkurswiderruf:
Literatur
- BSK SchKG II-Brunner/Boller, Art. 195 N 7
- LORANDI FRANCO, Aktivenüberschuss in der Generalexekution – wenn der Glücksfall zum Problemfall wird, BlSchK 2013, 217 ff.
Judikatur
- BGE 88 II 83
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.