LAWINFO

Konkursverwertung

QR Code

Verwertung von Anteilen an Gemeinschaftsvermögen (VVAG)

Rechtsgebiet:
Konkursverwertung
Stichworte:
Konkursverwertung
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Im Falle des Konkurses über das Vermögen eines Schuldners, in welchem sich ein Gesamthandanteil an einem Gemeinschaftsvermögen befindet,

  • Definition
    • Anteile an Gemeinschaftsvermögen = Anteil an Gesamthandvermögen
  • Grundlagen
    • Verordnung über die Pfändung und Verwertung von Anteilen an Gemeinschaftsvermögen (VVAG), Art. 9 ff.
  • Verwertungsgegenstände
    • Gesamthandanteile aus
      • Gütergemeinschaft (ZGB 221 ff.)
      • Gemeinderschaft (ZGB 336 ff.)
      • Erbengemeinschaft (ZGB 602 ff.)
      • Einfache Gesellschaft (OR 530 ff.)
        • Ehegattengesellschaft
        • Baukonsortium
        • Arbeitsgemeinschaft (ARGE)
        • Gründungsgesellschaft
        • Stille Gesellschaft
        • Compte-Joint (Gemeinschaftskonto)
      • Kollektivgesellschaft (OR 552 ff.)
      • Kommanditgesellschaft (OR 594 ff.)
      • Rechtsgemeinschaft an Urheberrecht und verwandten Schutzrechten (URG 7 Abs. 1 + PatG 3 Abs. 2)
      • Treuhändergemeinschaft (Gesamthandschaften kantonalen Rechts, gemäss kantonalem Privatrecht)
  • Einschränkungen
    • Berücksichtigung der individuellen Verhältnisse des konkreten Einzelfalls
  • Verwertungs-Zeitpunkt
    • Individuell, je nach Kenntnis- und Verfahrensstand
  • Einigungsverhandlungen
    • Solche sind wohl zweckmässig, im Konkurs jedoch fakultativ (vgl. BGE 102 III 39)
    • Im Konkursfalle bestimmt nicht die Aufsichtsbehörde die Art der Verwertung, sondern das zuständige Vollstreckungsorgan, also das Konkursamt bzw. die Konkursverwaltung + im Falle des ordentlichen Konkursverfahrens die Gläubigerversammlung (vgl. VVAG 16).
  • Verwertungsarten
    • Allgemein
      • Anwendung der VVAG
    • Verwertungs-Kaskade
      • Primär
        • Versteigerung oder freihändiger Verkauf des Liquidationsanteils
          • Dies ist für die Konkursverwaltung die einfachste Lösung
      • Sekundär (auf Veranlassung der Konkursverwaltung)
        • Auflösung der Gemeinschaft und Liquidation des Gemeinschaftsvermögens
      • Strittige Erledigung
        • Lässt sich prozessuale Auseinandersetzung rechtlich und / oder wirtschaftlich nicht rechtfertigen, kann die Konkursverwaltung den Liquidationsanteil zur Selbstverfolgung an einen Konkursgläubiger nach SchKG 260 abtreten
    • Alternative Hilfsmittel
      • Vergleich
      • Prozessfinanzierung
      • Abtretung nach SchKG 260
  • Zu Beachtendes

Literatur

  • BÜRGI-BSK II, Art. 252 – 259 SchKG, 3. Auflage, Basel 2021
  • BISANG RAYMOND, Die Zwangsverwertung von Anteilen an Gesamthandschaften, Diss. Zürich 1978
  • HÄUSERMANN MARKUS/STÖCKLI KURT, Gesamteigentum in der Zwangsverwertung, ST 1994, 591 ff.
  • STÖCKLI KURT, Gesamteigentum in der Zwangsverwertung, ST 1994, 591 ff.
  • SCHALCHER H., Zur Behandlung des Filmes in der Zwangsvollstreckung speziell im Konkurs, SJZ 1947, 235 ff.
  • ZONDLER GEORG, Das Gemeinschaftskonto, insbesondere das Compte-joint, in der Vollstreckung, in: Jusletter 26.08.2019, Ziffer III, S. 7 f.
  • AMONN KURT / WALTHER FRIDOLIN, Grundriss des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts, 9., vollständig aktualisierte Auflage, Bern 2013, § 47 N 28 f.

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.