Vollzeit-Selbständigkeit
Der Einzelerfinder bzw. alleine agierende Gründer liebt klare Verhältnisse und verlässt sich auf seinen eigenen Optimismus und Mut:
Start ohne Gründung einer Legal Entity
- Einzelfirma
- Später
- Umwandlung in einen Rechtsträger mit eigener Rechtspersönlichkeit
- Bekanntes Anwendungsbeispiel
- ZALANDO
Start mit Gründung einer Legal Entity
- Mögliche Rechtsformen
- Kollektivgesellschaft (KLG)
- Kommanditgesellschaft (KMG)
- Aktiengesellschaft (AG)
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Weitere Detailinformationen
Vorteile der eigenen Unternehmensgründung
- Idealste Möglichkeit, um eigene Ideen zu verwirklichen
- Keine einschränkenden Rahmenbedingungen
- Vorteil des Neuen (im Gegensatz zum Unternehmenskauf keine Unternehmensaltlasten)
Nachteile der eigenen Unternehmensgründung
- Risikoreichste Variante der selbständigen Erwerbstätigkeit
- Mühsame Aufbauarbeit
- Gefahr von Falscheinschätzungen des Markts, der Möglichkeiten und der Zukunftsentwicklung
- Überforderungsrisiko
Weiterführende Informationen
Teilzeit-Selbständigkeit
Eine Teilzeit-Selbständigkeit kann dem Unternehmensstarter vom Erfolgszwang und Existenzängsten entlasten:
Ausgangslage
- Selbständig mit Teilzeitpensum als Arbeitnehmer
- Arten
- Selbständigkeit im Haupterwerb und Nebenerwerbs-Arbeitsverhältnis
- Nebenerwerbs-Selbständigkeit und Haupterwerbs-Arbeitsverhältnis
Rahmenbedingungen
- Allgemeines
- Die Kombination von selbständiger Erwerbstätigkeit und Arbeitsverhältnis ist stark abhängig vom Anstellungsjob und des Einsatzzwangs
- Praktikabel können sein
- „Abrufarbeit ohne Befolgungszwang“
- Geringen Pensen
- Randzeit- und Wochenend-Einsätze
- Aushilfs- und Gelegenheitseinsätze
- Kombination mit Home Office-Tätigkeit
- Selbständigkeit in Teilzeit
- branchenabhängig
- abhängig von Gestaltungsfreiheit des Arbeitsverhältnisses, Grosszügigkeit des Arbeitgebers und Arbeitsinhalt
- Teilzeitarbeit
- Arten
- Fixtage-, Halbtage- oder vorbestimmte stundenweise Tätigkeit
- Teilzeiteinsatz für bestimmte Stundenzahl (täglich oder nur an bestimmten Wochentagen)
- Weitere Detailinformationen
- Teilzeitarbeit
- Teilzeitarbeit | arbeits-recht.ch
- Job Sharing
- Arten
- Arbeit auf Abruf
- Arten
- Abrufarbeit mit Befolgungszwang
- Abrufarbeit ohne Befolgungszwang
- Weitere Detailinformationen
- Arbeit auf Abruf | arbeit-auf-abruf.ch
- Arbeit auf Abruf
- Arten
- Aushilfs- und Gelegenheitseinsätze
- Arten
- mit Rahmenvertrag
- ohne Rahmenvertrag (Kettenarbeitsverträge)
- Weitere Detailinformationen
- Aushilfsarbeit | aushilfsarbeit.ch
- Arten
Vorteile
- Risikoreduzierte Aufnahme der selbständigen Erwerbstätigkeit
- Verminderter Leistungsdruck und Existenzängste dank gesichertem Einkommen
- Nutzung der Arbeitnehmervorteile
- Versicherungen
- Kündigungsschutz
- etc.
Nachteile
- Konfliktgefahr mit dem Arbeitgeber
- Gefahr einer Arbeitsüberlastung
- Kein rascher Markteintritt mit neuem Produkt oder Dienstleistung
- Reduzierte persönliche Verfügbarkeit (Konfliktgefahr mit Kundenbedürfnissen)
Weiterführende Informationen
- GRÜNDER
- Home-Office Arbeit | home-office-arbeit.ch
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.