Allgemein
Seit den Zeiten als die Spitzentechnologie der einzige Startup-Motivator war und sich die Zahl der Startup in Grenzen hielt, ist durch die digitale Transformation und Sharing Economy ein richtiger Boom festzustellen:
Spitzentechnologie
- In den Bereichen Physik, Pharma, Medizinaltechnik, Roboting usw. besteht eine ungebrochener Drang zu Startups, die ihren Ursprung in Forschung und Entwicklung (F&E) haben
- Die Geschäftsideen bzw. Geschäftsgrundlagen entstammen
- F&E-Projekte der Hochschulen, allen voran die Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH)
- Transaktion: Spin-Off
- Joint Ventures, d.h. gemeinsame F&E mehrerer Unternehmen
- Transaktion: Joint Venture
- F&E-Projekte der Hochschulen, allen voran die Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH)
E-Commerce mit seinen Online-Plattformen
- als Handelsplattformen (mit Warenrisiko, als Alternative oder Komplementierung zum Retail-Geschäft)
- zB ZALANDO
- als Vermittlungsinternetportal (Maklergeschäft ohne Warenrisiko)
- zB farfetch.com
- zB mytheresa.com
- als Buchungsportal
- zB booking.com
- zB tripadvisor.ch
Sharing Economy
- Anwendungsbereich
- Business-to-Consumer (B2C)
- Consumer-to-Consumer (C2C)
- zwischen Privatpersonen praktizierte Sharing wird Peer-to-Peer („P2P“) Sharing genannt. Privatpersonen treten dabei entweder als Anbieter („peer provider“) oder als Nachfrager („peer consumer“) einer Ressource auf (Andersson et al. 2013). Peer-to-Peer Marktplätze werden häufig als Kern der neuen Sharing Ökonomie betrachtet, weil sie, anders als Sharing-Konzepte gewerblicher Anbieter, Märkte dort etablieren, wo bislang keine marktbezogenen Austauschbeziehungen existierten
- Peer-to-Peer Sharing | peer-sharing.de
- Konsument / Verbraucher
- Definition
- Unternehmen mit Geschäftsmodellen, die eine geteilte Nutzung von ganz oder teilweise ungenutzten Ressourcen ermöglichen
- Sharing Economy (B2C)
- Auto
- ohne Fahrer (Mobility)
- mit Fahrer (UBER)
- Wohnung (Airbnb)
- Designerkleider (KLEIHD)
- Handtaschen (Metoyoubag)
- usw.
- Siehe Abbildung „Sharing Landschaft in der Schweiz“ unten
- Konsument / Verbraucher
- Auto
- Peer-to-Peer-Sharing (P2P-Sharing oder C2C)
- Anwendungsbereich
- Gelegentliche Teilung von Gegenstände des Privatgebrauchs
- Problematik des Anwendungsmasses
- Mit dem (professionellen), entschädigten Peer-to-Peer-Sharing macht sich der Anbieter ebenfalls zum Teilzeit-Selbständigerwerbenden
- Folgen
- Wechsel ins B2C-Sharing
- Steuerpflicht
- Einkommenssteuer
- Mehrwertsteuer (MWST)
- Weitere Detailinformationen
- Besteuerung Selbständigerwerbender
- Betriebsstaette | betriebsstaette.ch
- Besteuerung Privatpersonen
- Weitere Detailinformationen
- Peer-to-Peer Sharing | peer-sharing.de
- Konsument / Verbraucher
- Anwendungsbereich
Anwendungsbeispiele
Zur Veranschaulichung einige Namen, die aber teilweise längst aus Kinderschuhen zu Weltmarktführern aufgestiegen sind, ein Ziel jedes Startup-Gründers:
Weltweit
- eBay
- PayPal
- Amazon
- Uber
- Booking.com
- Airbnb
- GitHub
- Salesforce
- Tesla Motors
- SpaceX
Europaweit
- Asos
- Yandex
- SimilarWeb
- Markit
- Criteo
- Zalando
- Home24
- Westwing
Schweizweit
- Bcomp AG
- Knip AG
- MindMaze
- CrowdHouse
- Zur Rose
- etc.
Literatur
- MASELLI ANKE, Spin-Offs zur Durchführung von Innovationen – Eine Analyse aus institutionenökonomischer Sicht, Diss. Münster 1996
Weiterführende Links
- Spin-Off | spin-off.ch
- Joint Ventures | joint-ventures.ch
- Reiserecht: Fazit | reisenrecht.ch
- Sharing Economy – Sind Uber-Fahrer in der Schweiz Angestellte oder Selbständigerwerbende?
- Startup.ch – Ein Magazin der Handelszeitung 2017 | startupticker.ch
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.